Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzproblemen in unserer Gesellschaft. Es wird von einem „Volksleiden der modernen Zivilisation“ gesprochen. Hatten doch vor 100 Jahren noch signifikant wenige Rückenprobleme, klagt heute fast jeder mindestens einmal in seinem Leben über solche. Dabei sind etwa 90% der Beschwerden unkompliziert und können selbst behoben werden. Der restliche Teil muss unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Bereits Kinder- und Jugendliche leiden unter Rückenbeschwerden. Das Thema dieser Arbeit beleuchtet genau die zuvor genannte Problematik und zeigt die Therapie- und
Präventionsmöglichkeiten für Rückenschmerzen auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirbelsäulenverkrümmung Skoliose.
Zunächst wird erläutert, welche Ursachen es für die vielen Rückenbeschwerden, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, gibt. Anschließend wird erklärt, wie man Skoliose definiert und in welche verschiedenen Bereiche Skoliose klassifiziert wird. Daraufhin werden die Ursachen der Skoliose wie auch die Symptome und die Diagnose benannt. Als nächstes wird man mehr über die Therapie- und Präventionsmöglichkeiten erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen von Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Skoliose
- Definition und Einteilung
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Therapiemöglichkeiten
- Physiotherapie
- Orthesenbehandlung (Korsett)
- Operative Behandlung
- Präventionsmöglichkeiten
- Prävention durch richtige Ernährung
- Prävention durch Bewegung
- Prävention durch richtige Haltung
- Prävention durch gezieltes Krafttraining
- Eigene Lösungsansätze zur Prävention in der Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen, wobei der Schwerpunkt auf der Skoliose liegt. Ziel ist es, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Problematik, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
- Ursachen von Rückenschmerzen im Kindes- und Jugendalter
- Definition, Einteilung und Ursachen der Skoliose
- Therapiemöglichkeiten bei Skoliose und Rückenschmerzen
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Rückenschmerzen
- Lösungsansätze zur Prävention von Rückenschmerzen im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen ein und hebt die hohe Prävalenz dieses Problems hervor. Sie benennt die mangelnde Bewegung und Fehlhaltungen als Hauptursachen und kündigt die detailliertere Betrachtung der Skoliose und deren Therapie- und Präventionsmöglichkeiten an. Der Fokus der Arbeit wird auf die Wirbelsäulenverkrümmung Skoliose gelegt, die im weiteren Verlauf eingehender untersucht werden soll.
Ursachen von Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Rückenschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Es werden Faktoren wie mangelnde Bewegung durch lange Sitzzeiten in der Schule und zu Hause, unzureichender Schulsport, ungeeignete Schulranzen und Schreibtischstühle, Übergewicht und psychische Belastungen als mögliche Auslöser genannt. Eine finnische Studie wird zitiert, die die hohe Prävalenz von Rückenschmerzen in der Pubertät belegt. Der Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und der Entwicklung von Rückenschmerzen wird hervorgehoben. Die Skoliose als eine mögliche Ursache für anhaltende Rückenschmerzen wird als Überleitung zum nächsten Kapitel eingeführt.
Skoliose: Dieses Kapitel behandelt die Skoliose, eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule. Es wird zwischen struktureller und funktioneller Skoliose unterschieden und verschiedene Formen der Skoliose (thorakale, lumbale, thorakolumbale) beschrieben. Die Ursachen der Skoliose werden erläutert, wobei der idiopathische Charakter (unbekannte Ursache) in 80-90% der Fälle betont wird. Zusätzlich werden osteopathische, myopathische und neuropathische Ursachen genannt. Die Einteilung der idiopathischen Skoliose nach dem Zeitpunkt des Auftretens (infantil, juvenil, adolescent) wird erklärt. Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung wird unterstrichen, um mögliche negative Folgen zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen, Kinder, Jugendliche, Skoliose, Prävention, Therapie, Bewegung, Haltung, Ernährung, Krafttraining, Wirbelsäule, Fehlhaltung, Idiopathische Skoliose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Fokus Skoliose
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen, wobei der Schwerpunkt auf der Skoliose liegt. Sie untersucht die Ursachen, beschreibt die Skoliose detailliert (Definition, Einteilung, Ursachen, Symptome, Diagnose), zeigt Therapie- und Präventionsmöglichkeiten auf und bietet Lösungsansätze für die Prävention im schulischen Kontext.
Welche Ursachen für Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen werden behandelt?
Die Arbeit nennt verschiedene Faktoren, wie Bewegungsmangel (lange Sitzzeiten, unzureichender Sport), ungeeignete Schulutensilien, Übergewicht, psychische Belastung und natürlich die Skoliose als mögliche Ursachen für Rückenschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Eine finnische Studie wird zitiert, welche die hohe Prävalenz von Rückenschmerzen in der Pubertät belegt.
Was ist Skoliose und wie wird sie eingeteilt?
Skoliose ist eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule. Es wird zwischen struktureller und funktioneller Skoliose unterschieden. Die idiopathische Skoliose (unbekannte Ursache) macht 80-90% der Fälle aus. Weitere Ursachen können osteopathisch, myopathisch und neuropathisch sein. Die Einteilung der idiopathischen Skoliose erfolgt nach dem Zeitpunkt des Auftretens (infantil, juvenil, adolescent).
Welche Therapiemöglichkeiten bei Skoliose werden vorgestellt?
Die Arbeit nennt Physiotherapie, Orthesenbehandlung (Korsett) und operative Behandlung als Therapiemöglichkeiten bei Skoliose.
Welche Präventionsmöglichkeiten werden genannt?
Die Arbeit empfiehlt Prävention durch richtige Ernährung, Bewegung, richtige Haltung und gezieltes Krafttraining. Zusätzlich werden eigene Lösungsansätze für die Prävention im schulischen Kontext vorgeschlagen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ursachen von Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen, Skoliose (Definition und Einteilung, Ursachen, Symptome, Diagnose), Therapiemöglichkeiten (Physiotherapie, Orthesenbehandlung, Operative Behandlung), Präventionsmöglichkeiten (Ernährung, Bewegung, Haltung, Krafttraining, Lösungsansätze Schule) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rückenschmerzen, Kinder, Jugendliche, Skoliose, Prävention, Therapie, Bewegung, Haltung, Ernährung, Krafttraining, Wirbelsäule, Fehlhaltung, Idiopathische Skoliose.
Wo liegt der Schwerpunkt der Arbeit?
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Skoliose als Ursache von Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu vermitteln und Therapie- sowie Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Catharina Dietzel (Autor:in), 2017, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten bei Rückenschmerzen und Skoliose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457897