Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Medivial and Modern Latin

Zur Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum im Lateinunterricht

Hilfe für ein grammatisches Problem

Title: Zur Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum im Lateinunterricht

Template, Example , 2017 , 7 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Latin philology - Medivial and Modern Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man im Lateinunterricht die grammatischen Kategorien Gerundium und Gerundivum besser voneinander unterscheiden kann.

Im heutigen Lateinunterricht zählen Gerundium und Gerundivum sicherlich zu den Themen, die erst relativ spät behandelt werden. In der Regel findet die Einführung in diese grammatische Thematik erst im Übergang zwischen Lehrbuch- und Lektürephase statt, teilweise begleitend zur ersten Lektüre, als klassisches Beispiel dient stets Caesars "De bello gallico". Eignet sich doch gerade dieses Werk, so glaubt man, durch Caesars häufige Verwendung von Gerundialformen, um daran dieses Thema abzuhandeln. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es SuS häufig schwerfällt, genau zwischen Gerundium und Gerundivum zu unterscheiden. Vielen SuS erschließt sich die Funktionsweise nicht auf den ersten Blick, sodass oft Unklarheit darüber entsteht, wann in einem Text nun Gerundium und wann Gerundivum benutzt wird. In diesem Portfolio soll anhand einer kurzen Einführung in Grundsätze und Besonderheiten der Verwendung von Gerundium und Gerundivum ein Lösungsansatz für genanntes Problem in Form einer klaren Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum entworfen werden.

Gerundium und Gerundivum gehören zu den Verbalnomina. Dies bedeutet, es handelt sich um Wörter nominalen Charakters, die aus Verbalformen entstanden sind. Hier unterscheidet man zwischen Verbalsubstantiven und Verbaladjektiven. Während das Gerundium, wie der Infinitiv und die Supina zu den Verbalsubstantiven zählt, gehört das Gerundivum, wie die Partizipien, zu den Verbaladjektiven.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Allgemeines und Besonderheiten von Gerundium und Gerundivum
  • Das Gerundium
  • Das Gerundivum
    • Attributives Gerundivum
    • Prädikatives Gerundivum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio zielt darauf ab, einen Lösungsansatz für die Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum im Lateinunterricht zu entwickeln. Es soll eine klare Unterscheidung zwischen diesen beiden grammatischen Phänomenen geschaffen werden, um SuS die Funktionsweise und Anwendung im Text zu verdeutlichen.

  • Grundsätze und Besonderheiten der Verwendung von Gerundium und Gerundivum
  • Die Funktionsweise des Gerundiums als Verbalsubstantiv
  • Die Besonderheiten des Gerundivums als passives Verbaladjektiv
  • Die Unterscheidung zwischen attributiver und prädikativer Verwendung des Gerundivums
  • Die Anwendung der Unterscheidung im Kontext lateinischer Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung erläutert die Problematik, die beim Verständnis und der Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum im Lateinunterricht auftritt. Es wird die Notwendigkeit einer klaren Unterscheidung betont, um die Funktionsweise dieser grammatischen Elemente im Text zu verstehen.

Allgemeines und Besonderheiten von Gerundium und Gerundivum

Dieser Abschnitt stellt Gerundium und Gerundivum als Verbalnomina vor. Es wird die Unterscheidung zwischen Verbalsubstantiven und Verbaladjektiven erläutert, um die Einordnung von Gerundium und Gerundivum zu verdeutlichen.

Das Gerundium

Das Gerundium wird als Verbalsubstantiv definiert und seine Verwendung als Ersatz für den obliquen Kasus des aktiven Infinitivs erläutert. Die Deklination des Gerundiums wird im Detail beschrieben, wobei die Besonderheiten der Verwendung in verschiedenen Kasus hervorgehoben werden.

Das Gerundivum

Das Gerundivum wird als passives Verbaladjektiv mit dem Nebensinn der Notwendigkeit (Nezessität) vorgestellt. Die Deklination des Gerundivums wird erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen attributiver und prädikativer Verwendung im Vordergrund steht.

Attributives Gerundivum

Die attributive Verwendung des Gerundivums wird erklärt, wobei die Kongruenz des Gerundivums mit dem Substantiv oder Pronomen hervorgehoben wird. Die Anwendung des Gerundivums in attributiver Verwendung wird anhand von Beispielen illustriert.

Prädikatives Gerundivum

Der Abschnitt erläutert die prädikative Verwendung des Gerundivums, die stets eine Nezessität ausdrückt. Es wird die Unterscheidung zwischen persönlicher und unpersönlicher Verwendung des Gerundivums in prädikativer Verwendung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Gerundium, Gerundivum, Verbalnomina, Verbalsubstantiv, Verbaladjektiv, Infinitiv, Partizipien, Deklination, Kasus, Attribut, Prädikativ, Notwendigkeit (Nezessität), Transitive Verben, Intransitive Verben, Deponentia, Dativus auctoris.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum im Lateinunterricht
Subtitle
Hilfe für ein grammatisches Problem
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
7
Catalog Number
V457898
ISBN (eBook)
9783668896468
ISBN (Book)
9783668896475
Language
German
Tags
Gerundium Gerundivum Lateinunterricht Lateinische Grammatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Zur Unterscheidung von Gerundium und Gerundivum im Lateinunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457898
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint