Essay und thematische Zusammenfassung zu "Evaluating change using patient-reported outcome measures in knee replacement: the complementary nature of the EQ-5D index and VAS scores" von Lin et al. (2013)
Im Rahmen von Knie-Operationen wurde in der analysierten Studie von Lin et al. aus dem Jahr 2013 überprüft, ob es statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Outcome-Messverfahren gibt. Hierfür wurden drei in der Wissenschaft häufig angewandte Outcome-Messverfahren verglichen:
Zunächst wurde der EQ-5D ausgesucht, welcher ein standardisiertes präferenzbasiertes Messinstrument zur Selbsteinschätzung darstellt. Der klassische Aufbau ist eine Version mit drei Antwortausprägungen (EQ-3L). Mit dem Ziel eine höhere Sensitivität bei der Auswertung der Antworten zu erhalten, wurde auch eine fünfstufige Version entwickelt. Durch Gewichtung von Präferenzwerten erhält man nach Umrechnung einen eindimensionalen Index zum Ausdruck des persönlichen Gesundheitszustandes.
Inhaltsverzeichnis
- Im Rahmen von Knie-Operationen
- Outcome-Messverfahren
- EQ-5D
- EQ-VAS
- Oxford Knee Score (OKS)
- Untersuchung der Forschungsfrage
- Datensatz und Analyse
- Korrelation der Messverfahren
- Prä- und postoperativen Änderungen
- Ergebnisse der Studie
- Korrelation zwischen OKS und EQ-5D
- Korrelation zwischen OKS und EQ-VAS
- Verbesserung innerhalb des OKS
- Weitere Forschungsbedarfe
- Einbezug weiterer Einflussfaktoren
- Vergleich mit anderen Messverfahren
- CASI (Cardiff Arthroplasty Satisfaction Index)
- Knee Society Score (KSS)
- Wissenschaftliche Relevanz
- Häufigkeit von Knieoperationen
- Einführung neuer Verfahren
- AEQUOS G1 Kniegelenksendoprothese
- Zukünftige Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie von Lin et al. (2013) analysiert den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Outcome-Messverfahren im Kontext von Knieoperationen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Korrelation zwischen verschiedenen Methoden zur Bewertung des Gesundheitszustands nach Knieoperationen zu identifizieren und zu bewerten. Die Studie analysiert dabei insbesondere die Beziehung zwischen dem Oxford Knee Score (OKS), dem EQ-5D und dem EQ-VAS.
- Zusammenhang zwischen verschiedenen Outcome-Messverfahren bei Knieoperationen
- Korrelation zwischen dem Oxford Knee Score (OKS) und dem EQ-5D
- Korrelation zwischen dem Oxford Knee Score (OKS) und dem EQ-VAS
- Relevanz von weiteren Einflussfaktoren bei der Bewertung des Gesundheitszustands nach Knieoperationen
- Potenzial neuer Verfahren zur Beurteilung von Knieendototalprothetik
Zusammenfassung der Kapitel
- Im Rahmen von Knie-Operationen: Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen drei häufig angewendeten Outcome-Messverfahren, dem EQ-5D, dem EQ-VAS und dem Oxford Knee Score (OKS). Die drei Verfahren erfassen unterschiedliche Aspekte des Gesundheitszustands und werden in der Studie auf ihre Korrelation hin analysiert.
- Untersuchung der Forschungsfrage: Die Studie verwendet einen Datensatz von 54.486 Knieoperationen, die vom NHS (National Health Service) zur Verfügung gestellt werden. Es wird eine retrospektive und überwachende Datenanalyse durchgeführt, wobei Alter und Geschlecht als relevante Faktoren berücksichtigt werden. Um die Korrelation zwischen den Outcome-Messverfahren herauszufinden, wird der Spearman'sche Rangkorrelationskoeffizient berechnet. Die Studie analysiert auch die prä- und postoperativen Änderungen innerhalb der drei Messverfahren.
- Ergebnisse der Studie: Die Studie zeigt, dass eine hohe Korrelation zwischen dem EQ-5D-Index und dem OKS besteht, sowohl prä- als auch postoperativ. Die Korrelation zwischen OKS und EQ-VAS ist jedoch als gering einzustufen. Die Autoren erklären die Abweichung beim Ergebnis von EQ-VAS und OKS damit, dass der OKS sich nur auf die Funktionalität des Kniegelenks bezieht, während der EQ-VAS den allgemeinen Gesundheitszustand erfasst.
- Weitere Forschungsbedarfe: Die Studie betont die Notwendigkeit, bei zukünftigen Untersuchungen weitere Faktoren, wie Komorbiditäten oder Berufszweig, mit einzubeziehen, um die Ergebnisse präziser zu machen. Außerdem werden weitere Messverfahren wie der CASI (Cardiff Arthroplasty Satisfaction Index) und der Knee Society Score (KSS) als potenzielle Alternativen vorgestellt.
- Wissenschaftliche Relevanz: Die Studie verdeutlicht die Bedeutung von Outcome-Messverfahren bei Knieoperationen, da diese eine Übersicht über die Auswirkungen der Operationen auf den Gesundheitszustand ermöglichen. Die Ergebnisse können auch zur Beurteilung neuer Verfahren wie der AEQUOS G1 Kniegelenksendoprothese beitragen.
Schlüsselwörter
Die Studie von Lin et al. (2013) beschäftigt sich mit der Analyse von Outcome-Messverfahren bei Knieoperationen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Outcome-Messverfahren, EQ-5D, EQ-VAS, Oxford Knee Score (OKS), Korrelation, prä- und postoperativen Änderungen, Komorbiditäten, CASI (Cardiff Arthroplasty Satisfaction Index), Knee Society Score (KSS), AEQUOS G1 Kniegelenksendoprothese.
- Quote paper
- Julian Torlutter (Author), 2016, Essay zu "Evaluating change using patient-reported outcome measures in knee replacement: the complementary nature of the EQ-5D index and VAS scores" von Lin et al. (2013), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457990