Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Stress und psychische Belastungen im Arbeitskontext

Über Stressoren und Stressmanagement

Titel: Stress und psychische Belastungen im Arbeitskontext

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Begriff "Stress" auseinander, unter anderem im Kontext von Organisationen. Im Umfang dieser Arbeit ist es nicht möglich, alle Aspekte der Thematik auszuführen, so dient diese Arbeit vielmehr dazu, einen groben Überblick zu geben und eine Diskussion anzuregen. Dazu folgt nach dieser Einleitung zuerst eine Definition des Begriffs Stress. Anschließend wird aufgeführt, welche psychische Belastungen es im Arbeitskontext gibt, um vor diesem Hintergrund im nächsten Kapitel zu diskutieren, was bezüglich des Stressmanagements getan werden kann und getan werden muss. Die Hausarbeit endet mit einem persönlichen Fazit.

Vom Schulkind bis zum Rentner hat jeder schon mal seine Bekanntschaft gemacht und versucht, ihn zu besiegen: den Stress. Schulstress, Beziehungsstress, Arbeitsstress, es gibt kaum einen Lebensbereich, der verschont bleibt. Werbung und Marken machen sich dem Begriff „stressfrei“ beziehungsweise "stressless" zu Nutze, weil mit dem Begriff Stress jeder etwas verbinden kann, das er gerne los wäre wie zum Beispiel Anspannung, Druck, Zeitmangel. Es lässt sich nicht verleugnen, dass die heutige Zeit immer schneller wird und der Stress zunimmt. Die Statistiken zeigen, dass Burnout und Depressionen zunehmen und nicht nur bestimmte Berufs- und Menschengruppen treffen können. Ratgeber zu Themen wie Zeitmanagement sollen helfen, ein möglichst stressfreies und entspanntes Leben zu führen. Dazu gehören Prioritätenlisten, geplante Auszeiten und Disziplin. Trotz alledem ist Stress ein Thema, das jeden angeht und das sich nicht schnell abhandeln lässt. Die Liste der Folgeerscheinungen reicht von Magengeschwüren über Schlafstörungen bis hin zur völligen Erschöpfung, dem Burnout. Die Arbeit wird dabei häufig als Hauptstressquelle angegeben.

Zunehmend müssen sich so auch Organisationen mit Stressmanagement auseinandersetzen, denn es steht fest, dass der Mensch nur ein gewisses Maß an Stress und Anspannung verarbeiten kann, bevor seine Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird. Es kann demnach nicht Ziel einer funktionierenden Organisation sein, ihre Mitarbeiter bis zur Erschöpfung auszunutzen. Diesbezüglich haben sich verschiedene Theorien entwickelt, wie ein Stress- und Gesundheitsmanagement in verschiedenen Organisationen und Institutionen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Stress?
  • Stressoren im Arbeitskontext
    • Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation
    • Soziale Stressoren
    • Organisationale Stressoren
  • Stressmanagement – Was kann und muss getan werden?
  • Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Stress und seinen Auswirkungen im Arbeitskontext. Sie zielt darauf ab, das komplexe Phänomen des Stresses zu beleuchten, die wichtigsten Stressoren im Arbeitsumfeld aufzuzeigen und mögliche Strategien für ein effektives Stressmanagement zu erörtern.

  • Definition von Stress und seine verschiedenen Facetten
  • Identifizierung von Stressoren im Arbeitskontext, einschließlich Arbeitsaufgabe, sozialer Beziehungen und Organisationsstruktur
  • Analyse der Auswirkungen von Stress auf die psychische und physische Gesundheit
  • Diskussion verschiedener Stressmanagement-Strategien
  • Relevanz von Stressmanagement in Unternehmen und Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die allgegenwärtige Präsenz von Stress im modernen Leben, insbesondere im Arbeitskontext. Sie stellt die Bedeutung von Stressmanagement für Unternehmen und die Gesundheit von Arbeitnehmern heraus und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
  • Was ist Stress?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und erklärt seine Entstehung und Auswirkungen. Es erläutert die verschiedenen Ebenen, auf denen sich Stress manifestiert und wie er den menschlichen Organismus beeinflusst.
  • Stressoren im Arbeitskontext: Dieser Abschnitt analysiert die wichtigsten Stressoren im Arbeitsumfeld, unterteilt in Arbeitsaufgabe und -organisation, soziale Stressoren und organisationale Stressoren. Er untersucht die Faktoren, die zu Stress am Arbeitsplatz beitragen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Hausarbeit sind Stress, Stressoren, Arbeitskontext, Stressmanagement, psychische Belastung, Burnout, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen, Organisationale Faktoren, Gesundheitsmanagement.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stress und psychische Belastungen im Arbeitskontext
Untertitel
Über Stressoren und Stressmanagement
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Sozial- und Organisationspädagogik)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V457998
ISBN (eBook)
9783668896819
ISBN (Buch)
9783668896826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheit Stress Organisationen Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Stress und psychische Belastungen im Arbeitskontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum