Im Sommersemester 2018 fand unter der Leitung von Professor Niewöhner das Seminar „Einführung in Kulturtheorien“ statt. Die vorliegende Arbeit dient als Modul Abschlussprüfung (MAP) dieses Seminars, bei dem uns Studierenden die Kernthesen und historischen Kontexte bedeutender Kulturtheorien gelehrt wurden. Das Ziel dieser Abschlussleistung ist es, einige Kernpunkte einer Theorie in ihren Grundzügen darzustellen, um diese dann anschließend systematisch auf ein Alltagsphänomen beziehen zu können. Dazu werden empirische Daten über dieses Alltagsphänomen mit dem theoretischen Ansatz in Beziehung gebracht und interpretiert. Den theoretischen Rahmen dieser Arbeit bildet der Historische Materialismus von Karl Marx, mit dem sich unser Kurs bereits in der zweiten Seminarsitzung beschäftigte. Die Entscheidung den theoretischen Ansatz von Marx in den Fokus zu rücken, basiert vor allem auf seinem ausführlichen Arbeitsbegriff, welcher im Folgenden auf konkrete Arbeitsstrukturen der Firma Amazon.com, Inc. bezogen werden soll. Dabei blicke ich sowohl auf die allgemeine Unternehmenspolitik des Konzerns, als auch auf konkrete Arbeitserfahrungen einzelner Mitarbeiter. Dies kann jedoch aufgrund der beschränkten zeitlichen und formalen Möglichkeiten dieser Seminararbeit nur durch inhaltliche und methodische Eingrenzungen geschehen. Im Konkreten bedeutet das einerseits eine Fokussierung auf einzelne Kernthesen des marxschen Arbeitsbegriffes. Andererseits grenzte ich die Erhebung meines empirischen Materials auf eine Medienrecherche von Online-Zeitschriften ein. Mit Hilfe ihrer Beschreibungen sollen, im Kontext der marxschen Theorie, Interpretationsthesen über die Arbeitsverhältnisse bei Amazon formuliert werden. Die zentralen Aspekte dieser Interpretation sollen, nach einer Vorstellung von Empirie und Theorie, innerhalb des vierten Kapitels herausgearbeitet und anschließend in der Schlussbetrachtung zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Empirische Daten
- III. Theorie
- III.1. Historischer Kontext
- III.2. Auswahlkriterien
- III.3. Kernpunkte
- IV. Interpretation
- V. Schlussbetrachtung
- VI. Literaturverzeichnis
- VII. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, den Arbeitsbegriff von Karl Marx auf die Unternehmenspolitik von Amazon anzuwenden und die daraus resultierenden Interpretationen zu erforschen. Die Arbeit fokussiert auf die Kernthesen des marxschen Arbeitsbegriffes und bezieht diese auf konkrete Arbeitsstrukturen bei Amazon, wobei sowohl die allgemeine Unternehmenspolitik als auch die Erfahrungen einzelner Mitarbeiter betrachtet werden.
- Der marxsche Arbeitsbegriff im Kontext der Industrialisierung
- Die Arbeitsbedingungen bei Amazon im Spiegel der marxschen Theorie
- Die Rolle von Mehrarbeit und Entfremdung in der Arbeitswelt von Amazon
- Die Auswirkungen der Unternehmenspolitik von Amazon auf die Arbeitsverhältnisse
- Interpretation der Arbeitsverhältnisse bei Amazon im Lichte des Historischen Materialismus
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Seminararbeit und den gewählten theoretischen Ansatz von Karl Marx dar. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des marxschen Arbeitsbegriffes und seiner Anwendung auf die Arbeitsverhältnisse bei Amazon.
- II. Empirische Daten: Dieses Kapitel beschreibt das empirische Material der Seminararbeit, das aus vier Online-Artikeln verschiedener Zeitungen besteht. Diese Artikel beleuchten verschiedene Aspekte der Arbeitsverhältnisse bei Amazon, basierend auf Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern.
- III. Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit, den Historischen Materialismus von Karl Marx. Es wird zunächst der historische Kontext von Marx' Denken sowie seine Auseinandersetzung mit Hegel und den Junghegelianern erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Kernthesen des marxschen Arbeitsbegriffes vorgestellt, die im nächsten Kapitel auf das empirische Material angewendet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsbegriff von Karl Marx, dem Historischen Materialismus, der Unternehmenspolitik von Amazon, Arbeitsverhältnissen, Mehrarbeit, Entfremdung und der Analyse von Online-Artikeln als empirisches Material.
- Quote paper
- Martin Bäckert (Author), 2018, Die Unternehmenspolitik von Amazon im Kontext des Arbeitsbegriffes bei Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458009