Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Komposition in der Wortbildung. Merkmale, Typen und Funktionen

Title: Komposition in der Wortbildung. Merkmale, Typen und Funktionen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ekaterina Klaer (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird das Material nach den Aspekten der Kompositionstypen, Funktionen und dem Vergleich mit russischer Sprache gegliedert und systematisiert.

Die Komposition steht an der Grenze zwischen Wortbildung und Syntax. Sie dient der Bereicherung des Wortschatzes. Man kann neue Wörter mit Hilfe bereits vorhandener Wortbestandteile erfinden. Dabei bekommt das zusammengestellte Wort eine neue und eigene Bedeutung. Der Bedarf an neuen Wörtern und Ausdrucksmitteln ist groß und wächst mit Entwicklung und Fortschritt der Menschheit ständig. Die Wirklichkeit ist vielseitig und vielschichtig, darum besteht die Notwendigkeit, alles, was man kennen lernt, zu benennen.

Zur Erweiterung des Wortschatzes benutzen die Menschen die unerschöpflichen Möglichkeiten der Wortbildung. Diese ist nicht nur ein historischer Prozess, durch den die heute existierende Sprache entstanden ist, sondern ein Teil der sprachlichen Kompetenz eines jeden Sprechers. Insbesondere die deutsche Sprache zeichnet sich durch immer neu entstehende Wörter aus. Verschiedene Arbeiten haben sich mit dem Thema Wortbildung befasst, daraus kristallisieren sich drei wichtige Typen heraus: die Komposition, die Derivation und die Konversion. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Thema Komposition. Das Wort „Komposition“ kommt aus dem Lateinischen "compositio", Zusammenstellung.

Wir haben z. B. Wörter wie Pilotprojekt, Schokoticket, Dummkopf, Affenschande und ähnliche interessante Wörter gehört. Was bedeuten sie eigentlich? Um deren Bedeutung zu interpretieren, muss man seine eigene Phantasie spielen lassen. Nehmen wir zum Beispiel das Wort „Pilotprojekt“: Ist das ein Projekt, das für einen Piloten bestimmt ist oder ein Projekt, das von einem Piloten durchgeführt wird oder ist es ein Projekt, das fliegt? Mit etwas Fantasie kommt man auf weitere Interpretationen. Oder das nette Wort „Schokoticket“.

Als Grundfrage stellt sich: Wie ist „Komposition“ zu definieren? Die sprachwissenschaftliche Literatur bietet unterschiedliche Definitionen verschiedenster Weite und Differenzierung an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Begriffsbestimmung ....
    • 2.1. Was versteht man unter Komposition in der Sprachwissenschaft?
    • 2.2. Charakteristische Merkmale der Komposition.......
  • 3. Typen der Komposition...........
    • 3.1. Determinativkomposita .
      • 3.1.1 Nominale Determinativkomposita
    • 3.2. Kopulativkomposita.
    • 3.3. Sonstige Typen der Komposition
      • 3.3.1. Possessivkomposita .......
      • 3.3.2. Zusammenrückungen
  • 4. Funktion der Komposition im Deutschen
  • 5. Komposition im deutsch-russischen Vergleich......
    • 5.1 Attributive Beziehungen
    • 5.2 Entsprechungen für russische Binomina im Deutschen
    • 5.3 Deutsche zusammengesetzte Adjektive......
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • 7 Literatur.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Komposition in der Wortbildung auseinander. Sie zielt darauf ab, das Konzept der Komposition in der Sprachwissenschaft zu definieren, verschiedene Kompositionstypen zu erläutern und die Funktion der Komposition im Deutschen zu analysieren. Darüber hinaus werden Aspekte des deutsch-russischen Vergleichs beleuchtet.

  • Definition der Komposition in der Sprachwissenschaft
  • Typen der Komposition (Determinativ-, Kopulativkomposita und weitere)
  • Funktion der Komposition im Deutschen
  • Komposition im deutsch-russischen Vergleich
  • Attributive Beziehungen und Entsprechungen für russische Binomina

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Notwendigkeit neuer Wörter und Ausdrucksmittel in der Sprache und führt in das Thema der Wortbildung und Komposition ein. Kapitel 2 definiert den Begriff Komposition, indem verschiedene Definitionsangebote von Sprachforschern vorgestellt werden. In Kapitel 3 werden verschiedene Typen der Komposition näher erläutert, darunter Determinativ-, Kopulativkomposita und weitere Sonderformen. Kapitel 4 beleuchtet die Funktion der Komposition im Deutschen. Kapitel 5 widmet sich dem Vergleich der Komposition im Deutschen und Russischen, wobei insbesondere Attributive Beziehungen und Entsprechungen für russische Binomina im Vordergrund stehen. Der Ausblick gibt einen kurzen Überblick über weitere Forschungsfelder im Bereich der Komposition.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Wortbildung, insbesondere mit der Komposition. Es werden verschiedene Kompositionstypen, die Funktion der Komposition im Deutschen und der deutsch-russische Vergleich im Bereich der Wortbildung behandelt. Schlüsselbegriffe sind: Wortbildung, Komposition, Determinativkomposita, Kopulativkomposita, Possessivkomposita, Zusammenrückungen, Funktion der Komposition, deutsch-russischer Vergleich, Attributive Beziehungen, Binomina.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Komposition in der Wortbildung. Merkmale, Typen und Funktionen
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
2,3
Author
Ekaterina Klaer (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V458012
ISBN (eBook)
9783668893795
ISBN (Book)
9783668893801
Language
German
Tags
Wortbildung Komposition Komposita Binomina russisch zusammengesetzte Wörter Zusammensetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ekaterina Klaer (Author), 2006, Komposition in der Wortbildung. Merkmale, Typen und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458012
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint