Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Hintergründe zur Verfolgung von Hexen als Feindbilder

Title: Hintergründe zur Verfolgung von Hexen als Feindbilder

Essay , 2007 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ekaterina Klaer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Glaube an Hexen existiert trotz Aufklärung, Technisierung und Wissenschaft noch bis heute. Hexenbilder existieren in vielen Kulturen und waren besonders prominent im christlichem Mittelalter. Damals verkörperten Hexen Feindbilder der Menschheit und bezahlten für diese Darstellung oft mit ihrem Leben.

Dieser Essay beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Wann begannen die Hexenprozesse und warum hörten sie auf? Worin genau bestand die Schuld der angeblichen Hexen? Welche psychologischen Mechanismen liegen dem Hexenglauben zugrunde?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Hexenjagd
  • Ursachen der Hexenverfolgung
  • Die Rolle der Kirche und die Hexenbulle
  • Die Inquisition und Hexen
  • Die psychoanalytische Interpretation der Hexenprozesse
  • Die Hexenjagd als Massenpsychose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Ursachen der Hexenverfolgung und beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen. Er befasst sich mit der Rolle der Kirche und der Inquisition, der Verbreitung von Hexenbildern in der Literatur und der Frage der Massenpsychose im Kontext der Hexenjagd.

  • Rolle der Kirche und der Inquisition
  • Massenpsychologie und Angst vor dem Teufel
  • Frauenfeindlichkeit und Klischeevorstellungen
  • Folter als Werkzeug der Hexenprozesse
  • Bedeutung der Hexenbulle und des „Malleus Maleficarum“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Hexenjagd: Der Essay beleuchtet die Geschichte der Hexenverfolgung von ihren Anfängen bis zum Ende. Er beschreibt die verschiedenen Phasen der Hexenhysterie, die geografische Verbreitung der Prozesse und den Höhepunkt im 17. und 18. Jahrhundert.
  • Ursachen der Hexenverfolgung: Der Essay untersucht verschiedene Ursachen der Hexenverfolgung, darunter die Rolle der Kirche und der Inquisition, die Verbreitung von Hexenbildern und die Massenpsychose.
  • Die Rolle der Kirche und die Hexenbulle: Der Essay betont die Bedeutung der „Hexenbulle“ (1484) und des „Malleus Maleficarum“ (1486/87) für die Verbreitung der Hexenhysterie. Er erläutert, wie diese Texte der Kirche weltliche Macht verliehen und zur Verfolgung von vermeintlichen Hexen beitrugen.
  • Die Inquisition und Hexen: Der Essay diskutiert die Inquisition als Instrument zur Verfolgung von Ketzern und die Verbindung zur Hexenverfolgung. Er argumentiert, dass die Inquisition Hexen als Mitglieder einer organisierten Dämonensekte betrachtete und die Verfolgung von Ketzern zu einer Ausweitung der Hexenjagd führte.
  • Die psychoanalytische Interpretation der Hexenprozesse: Der Essay stellt die psychoanalytische Interpretation der Hexenprozesse vor, die sie als eine Form der Massenmisogynie, einen Krieg der Männer gegen die Frauen, betrachtet. Er diskutiert die Interpretation Jules de Michelets und ihre Relevanz für die feministische Bewegung.
  • Die Hexenjagd als Massenpsychose: Der Essay betrachtet die Hexenverfolgung als Folge einer Massenpsychose, die durch Stress, Epidemien, Kriege und Hungersnöte hervorgerufen wurde. Er argumentiert, dass die Angst vor dem Teufel und die verbreitete Unsicherheit in der Gesellschaft zur Verfolgung von vermeintlichen Hexen beitrugen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Essays umfassen Hexenverfolgung, Hexenjagd, Kirche, Inquisition, Massenpsychose, Frauenfeindlichkeit, „Hexenbulle“, „Malleus Maleficarum“, Folter, Dämonensekte, Hexenritte, Hexensabbat, Schadenzauber.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Hintergründe zur Verfolgung von Hexen als Feindbilder
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,7
Author
Ekaterina Klaer (Author)
Publication Year
2007
Pages
8
Catalog Number
V458016
ISBN (eBook)
9783668891241
ISBN (Book)
9783668891258
Language
German
Tags
Hexen Feindbild Hexenjagd Hexenverfolgung Inquisition Frauendiskriminerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ekaterina Klaer (Author), 2007, Hintergründe zur Verfolgung von Hexen als Feindbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458016
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint