Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Die 5 Sinne im Einsatz. Sensorisches Marketing als Teil des Erlebnismarketing

Titre: Die 5 Sinne im Einsatz. Sensorisches Marketing als Teil des Erlebnismarketing

Thèse de Bachelor , 2018 , 63 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Eve Kieffer (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit soll ein umfassender Einblick in das sensorische Marketing und die Erhaltung dessen Wirkung sein. Es gilt zu klären inwieweit sensorisches Marketing in das Kaufverhalten der Kunden eingreift. Dazu soll erläutert werden, wie es überhaupt möglich ist durch Visuelles, Akustik, Olfaktorik, Gustatorik, und Haptik den Kaufprozess online und offline zu verbessern.

Die Arbeit untergliedert sich hierbei in drei Teile. Zunächst werden die Schlüsselbegriffe Sensorisches Marketing und Erlebnismarketing, sowie die Ursprünge dieser Kommunikationsart erläutert. In einem zweiten Schritt werden wir jeden der fünf Sinne, die dem menschlichen Körper zur Verfügung steht, im Zuge einer Marketingkommunikation genauer analysieren. Schließlich wird beobachtet ob das sensorisches Marketing auch im Internet einsetzbar ist.

Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es eine neue Form des Handels, die in direkter Konkurrenz zu den stationären Geschäften steht: dem E-Commerce. Im Jahr 2017 im Internet wuchsen die Einkäufe riesig: mehr als 48 Milliarden Euro wurden im Jahren 2017 auf dem Internet erzielt. Außerdem waren die letzten Jahre durch die zunehmende Internationalisierung der Vertriebsketten und damit durch den massiven Markteintritt von ausländischen Marken gekennzeichnet. Der Wettbewerb beschränkt sich also nicht mehr nur auf Unternehmen der Region, sondern bezieht sich auf Unternehmen weltweit. Der Wettbewerb ist heutzutage überall präsent. Dadurch ist das Angebot größer als die Nachfrage geworden. Zudem kennen die Unternehmen aufgrund der technologischen Innovationen immer weniger Grenzen in ihrer Kreativität. Die Unternehmen haben keine andere Wahl mehr, als sich in diesem übersättigten Markt von den Wettbewerben zu differenzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Beginn des sensorischen Marketing und des Erlebnismarketings
    • Ausgangssituation
    • Forschungsfragen
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Sensorisches Marketing und Erlebnismarketings
    • Das sensorisches Marketing
      • Begriffserklärung
      • Ziele
      • Multisensorische Kommunikation
    • Das Erlbenismarketing
      • Begriffserklärung
      • Einsatz und Ziele
    • Die Ursprünge des sensorischen Marketings und des Erlebnismarketings
      • Die zunehmende Komplexität des traditionellen Marketings
      • Ein anspruchsvollerer Konsument
      • Zunahme des Wettbewerbs
  • Die 5 Sinne im Einsatz zum Marketing
    • Visuelle Markenkommunikation
      • Der Sehsinn
      • Die Einflüsse des Sehens auf unsere Wahrnehmung
      • Der Einsatz des Sehsinns in der Marketingkommunikation
      • Wichtigkeit von Farben und Logos
    • Auditive Markenkommunikation
      • Der Hörsinn
      • Sound-Marketing
      • Die Anforderungen eine Marke an der akustische Identität
      • Der Einfluss von Musik auf das Konsumentenverhalten
    • Olfaktorische Markenkommunikation
      • Der Geruchsinn
      • Ein Geruch, viele Emotionen
      • Der Einsatz von Geruch in der Marketingkommunikation
      • Wichtige Faktoren in der Olfaktorische Markenkommunikation
    • Gustatorische Markenkommunikation
      • Der Geschmacksinn
      • Verkaufsförderung für genießbare Produkte
      • Verkaufsförderung für ungenießbare Produkte
      • Ein Sinn im Zusammenhang mit anderen
    • Haptische Markenkommunikation
      • Der Tastsinn
      • Handhabung der verkauften Produkte
      • Haptik zur Förderung einer Dienstleistung
      • Das Endowment-effekt
    • Beispiel von Abercrombie & Fitch
  • Sensorisches Marketing und E-commerce
    • Online-Handel versus offline Handel
      • Der Aufstieg des E-Commerce
      • Vergleich zwischen E-Commerce und stationärem Handel
      • Emotionales Verkaufen in der digitalen Welt
    • Der Einsatz des sensorischen Marketings im Internet
      • Das Prinzip der Holistik
      • Der Einsatz vom visuellen Marketings im Internet
      • Der Einsatz von Haptikmarketing im Internet
      • Der Einsatz von Duftmarketing im Internet
    • Neue Technologie im Einsatz für das sensorische Erlebnismarketing
      • Interaktive Bildschirme im Zentrum des visuellen Erlebnismarketings
      • Die Interaktion mit dem Smartphone
      • Augmented Reality

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle des sensorischen Marketings im Kontext des Erlebnismarketings. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Sinne und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Markenerlebnissen. Außerdem werden die Herausforderungen und Chancen des sensorischen Marketings im Online-Handel betrachtet.

  • Die Bedeutung der fünf Sinne für die Gestaltung von Markenerlebnissen
  • Die Integration des sensorischen Marketings in Marketingstrategien
  • Die Rolle des sensorischen Marketings im Online-Handel
  • Der Einsatz neuer Technologien im sensorischen Erlebnismarketing
  • Die Auswirkungen des sensorischen Marketings auf das Konsumentenverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der Beginn des sensorischen Marketings und des Erlebnismarketings
    Dieses Kapitel liefert einen einführenden Überblick über den historischen Hintergrund und die Entstehung des sensorischen Marketings sowie des Erlebnismarketings. Die Ausgangslage, Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit werden hier erläutert.
  • Kapitel 2: Sensorisches Marketing und Erlebnismarketings
    In diesem Kapitel werden die Kernelemente des sensorischen Marketings und des Erlebnismarketings definiert und erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der fünf Sinne und ihrer Integration in Marketingstrategien.
  • Kapitel 3: Die 5 Sinne im Einsatz zum Marketing
    Dieses Kapitel analysiert den Einsatz der fünf Sinne in der Marketingkommunikation und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der visuellen, auditiven, olfaktorischen, gustatorischen und haptischen Markenkommunikation. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die die Relevanz der einzelnen Sinne für die Markenbildung und Konsumentenwahrnehmung verdeutlichen.
  • Kapitel 4: Sensorisches Marketing und E-commerce
    Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten des sensorischen Marketings im Online-Handel. Es werden die Unterschiede zwischen online und offline Handel sowie die Möglichkeiten zur Integration von sensorischen Elementen in digitale Marketingstrategien untersucht. Der Fokus liegt auf dem Einsatz neuer Technologien, die neue sensorische Erlebnisse im Internet ermöglichen.

Schlüsselwörter

Sensorisches Marketing, Erlebnismarketing, Markenerlebnis, Fünf Sinne, visuelle Markenkommunikation, auditive Markenkommunikation, olfaktorische Markenkommunikation, gustatorische Markenkommunikation, haptische Markenkommunikation, E-Commerce, digitale Markenkommunikation, Augmented Reality, Interaktion, Konsumentenverhalten.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die 5 Sinne im Einsatz. Sensorisches Marketing als Teil des Erlebnismarketing
Université
University of Applied Sciences Saarbrücken
Note
2,2
Auteur
Eve Kieffer (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
63
N° de catalogue
V458063
ISBN (ebook)
9783668901315
ISBN (Livre)
9783668901322
Langue
allemand
mots-clé
sinne einsatz sensorisches marketing teil erlebnismarketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eve Kieffer (Auteur), 2018, Die 5 Sinne im Einsatz. Sensorisches Marketing als Teil des Erlebnismarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458063
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint