Die Vermittlung von Lesestrategien, eingebettet in Lesestrategietrainings, ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Steigerung des Leseverstehens und damit auch der Lesekompetenz. Lesestrategien sollten, nachdem sie im Idealfall durch die Lehrperson modelliert wurden, eigenständig und regelmäßig umgesetzt werden, bestenfalls in Kleingruppen. Wiederholungs- und Aufbauprogramme scheinen die Effektivität ebenfalls zu steigern. Bereits ausgearbeitete Lesestrategieprogramme können den Unterricht bereichern und die Lehrkraft unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Fachwissenschaftliche Grundlagen
- Einleitung
- Definition des Begriffs „Lesestrategie“
- Lesetrainings zur Förderung der Lesekompetenz
- Kriterien für ein sinnvolles Lesestrategietraining
- Zusammenfassende Darstellung als Kriterienraster.
- Das Lesestrategietraining „Wir werden Textdetektive“
- Charakterisierung des Programms „Wir werden Textdetektive“
- Analyse des Programms mit Hilfe des Kriterienrasters......
- Darstellung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Wirksamkeit..\n
- Das Lesestrategietraining „Reciprocal Teaching Program“
- Charakterisierung des Programms „Reciprocal Teaching Program“
- Analyse des Programms mit Hilfe des Kriterienrasters.....
- Darstellung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Wirksamkeit..\n
- Schlussfolgerungen: Vergleichende Diskussion der Lesestrategietrainings ...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der Lesekompetenz in der (Grund)Schule und untersucht, wie Schüler*innen bei der Entwicklung dieser Fähigkeit unterstützt werden können. Dabei werden zwei Lesestrategietrainings, das Programm „Wir werden Textdetektive“ und das „Reciprocal Teaching Program“, analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Begriffs „Lesestrategie“, die Bedeutung der Lesekompetenz und die Kriterien für ein sinnvolles Lesestrategietraining.
- Definition und Bedeutung von Lesestrategien
- Kriterien für ein effektives Lesestrategietraining
- Analyse der Programme „Wir werden Textdetektive“ und „Reciprocal Teaching Program“
- Darstellung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Wirksamkeit der Programme
- Vergleichende Diskussion der beiden Programme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Lesekompetenz für die Schule. Im zweiten Kapitel werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Themas, wie die Definition des Begriffs "Lesestrategie" und die Förderung der Lesekompetenz durch Lesestrategien, beleuchtet.
Kapitel 3 behandelt das Lesestrategieprogramm „Wir werden Textdetektive“ und analysiert das Programm anhand eines im zweiten Kapitel erarbeiteten Kriterienrasters. Kapitel 4 fokussiert auf das "Reciprocal Teaching Program" und bietet ebenfalls eine Programm-Beschreibung und Analyse.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Lesestrategien, Lesestrategietraining, "Wir werden Textdetektive", "Reciprocal Teaching Program", Grundschule, Sekundarstufe, Wirksamkeit, Kriterienraster, Fachwissenschaftliche Grundlagen, kognitive Strategien, metakognitive Strategien, Stützstrategien
- Quote paper
- Clara Bracht (Author), 2019, Lesestrategietraining. Ein Vergleich der Programme "Wir werden Textdetektive" und "Reciprocal Teaching Program", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458119