Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Identitätsbildung im Internet - Exemplarische Analyse von Beiträgen eines Online-Forums unter soziolinguistischen Gesichtspunkten

Titel: Identitätsbildung im Internet - Exemplarische Analyse von Beiträgen eines Online-Forums unter soziolinguistischen Gesichtspunkten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tim Fischer (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Internet bietet seinen Benutzern inzwischen zahlreiche Möglichkeiten um sich von bestimmten Identitätszuschreibungen des Offline-Alltags loszulösen, eigene „Wunsch-Identitäten“ aufzubauen oder sich völlig anonym einer Interessengemeinschaft anzuschließen. Im Hinblick auf Identitätskonstitution und Selbstdarstellung sind dem Individuum dabei kaum mehr Grenzen gesetzt, und die Online-Welt eröffnet dem Selbst ein breites Spektrum an neuen Erfahrungsräumen.
Die vorliegende Hausarbeit will zunächst in einem knappen Überblick darstellen, wie es mit Hilfe des Internets möglich ist neue Teilidentitäten zu generieren, anschließend kurz auf die Soziolinguistik eingehen um dann schließlich im letzten Teil eine exemplarische Analyse von ausgewählten Beiträgen eines Film-Forums durchzuführen. Dabei werden die Äußerungen von einzelnen Forumsteilnehmern einer soziolinguistischen Betrach-tung unterzogen und identitätsrelevante Aspekte herausgestellt. Es wird also aufgezeigt, wie die jeweiligen Mitglieder sprachlich ihre Online-Identität aufbauen und bestimmte Selbstaspekte in den Vordergrund rücken.
Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse noch kurz mit den im ersten Abschnitt der Arbeit erörterten Theorien in Beziehung gesetzt, so dass daran anknüpfend ein zusammenfassender Gesamtausblick formuliert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Identitäten und Internet
    • 1.1 Individuelle und kollektive Identitäten
    • 1.2 Gezielte Konstruktion und Aktivierung von Identitäten
    • 1.3 Die Möglichkeiten der Identitätsbildung in Online-Foren.
    • 1.4 Ein kritischer Ausblick
  • 2. Die Soziolinguistik: Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und Soziologie
    • 2.1 Der Gegenstandsbereich der Soziolinguistik
    • 2.2 Die Untersuchungsmethoden der Soziolinguistik
  • 3. Exemplarische Analyse von Beiträgen eines Online-Forums
    • 3.1 Einleitende Bemerkungen
    • 3.2 Das Film-Forum kinokai.de
    • 3.3 Soziolinguistische Betrachtung ausgewählter Beiträge
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich im Internet neue Teilidentitäten generieren lassen und welche Rolle die Soziolinguistik in diesem Zusammenhang spielt. Der Schwerpunkt liegt auf der exemplarischen Analyse von ausgewählten Beiträgen eines Film-Forums, um soziolinguistische Aspekte der Identitätsbildung im Internet aufzuzeigen.

  • Möglichkeiten der Identitätsbildung im Internet
  • Die Soziolinguistik als Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und Soziologie
  • Soziolinguistische Analyse von Online-Forumbeiträgen
  • Identitätsrelevante Aspekte in Online-Kommunikation
  • Zusammenhang zwischen soziolinguistischen Aspekten und Identitätsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt zunächst den Kontext der Identitätsbildung im Internet dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Kapitel 1 behandelt die verschiedenen Formen der Identitätsbildung im Internet und erläutert den Unterschied zwischen individueller und kollektiver Identität. Im zweiten Kapitel wird die Soziolinguistik als Disziplin vorgestellt, die die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft untersucht. Kapitel 3 beinhaltet die exemplarische Analyse von ausgewählten Beiträgen eines Film-Forums, um soziolinguistische Aspekte der Identitätsbildung in Online-Kommunikation aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Identitätsbildung, Internet, Soziolinguistik, Online-Forum, Film-Forum, Sprachliche Interaktion, Identitätskonstruktion, Selbstpräsentation, Online-Identität.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identitätsbildung im Internet - Exemplarische Analyse von Beiträgen eines Online-Forums unter soziolinguistischen Gesichtspunkten
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Seminar für deutsche Literatur und Sprache)
Veranstaltung
Sprache, Kognition und Identität
Note
1,3
Autor
Tim Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
25
Katalognummer
V45813
ISBN (eBook)
9783638431538
ISBN (Buch)
9783638658249
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Fischer (Autor:in), 2005, Identitätsbildung im Internet - Exemplarische Analyse von Beiträgen eines Online-Forums unter soziolinguistischen Gesichtspunkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45813
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum