In der vorliegenden Hausarbeit wird ein eignungsdiagnostischer Prozess detailliert dargestellt, der dafür sorgen soll, dass das Risiko der Fehlbesetzung für die Stelle als Bankkauffrau möglichst klein gehalten wird.
Für Unternehmen sind Mitarbeiter das wertvollste Gut und die richtige Personalauswahl wird in heutiger Zeit immer schwieriger. Das Ziel ist es, den richtigen Mitarbeiter am richtigen Ort zu haben und dabei noch maximale Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit zu erzielen. Dabei spielen wirtschaftliche Entwicklungen, politische Veränderungen und die Nachfrage am Arbeitsmarkt eine bedeutende Rolle. Für die Person selbst ist die Entscheidung für den Beruf eine Entscheidung, die die Lebensverhältnisse, Zufriedenheit, soziale Umgebung und das Ansehen dauerhaft beeinflussen wird.
Problem-/Risikoaspekte können die hohe Planungs- und Antizipationsunsicherheit, die Unklarheit über die Bedeutung der Berufswahl, Gesundheitsrisiken oder soziale Ungleichheit sein. Fehlende Passung kann zu einer personellen Fehlentscheidung führen, die weitreichende Konsequenzen und Kosten in mehreren Bereiche mit sich zieht: Personalwerbung (Kosten für Stellenausschreibung, Bewerbungsgespräche, Kostenerstattung von Bewerbungsunterlagen, Material-/Portokosten), Einarbeitung (Arbeitszeit, Ausstattung, Schulungen), Mitarbeiter (Demotivation, verschwendete Zeit), Image (Fluktuationsrate, Schaden in der Beziehung), Freistellung (Abfindung, Kündigung).
Die Investitionen in die Personalauswahl sind sinnvoll, wenn dadurch ein kompetenter Mitarbeiter gewonnen wird. Die Eignungsdiagnostik untersucht den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit, den zukünftigen Tätigkeiten/Aufgaben und der daraus resultierenden Zufriedenheit. Ziel ist es, die Instrumente und Vorgehensweisen für die Personalfindung dahingehend zu optimieren, dass Erfolgskriterien in Relation zu persönlichen Merkmalen eine bestmögliche Passung erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Erkenntnisse zur Passung von Persönlichkeit und Beruf
- 2.1. ASA-Modell von Schneider
- 2.2. Person-Organization Fit und Commitment (Persönlichkeitsdimension)
- 2.3. RIASEC-Modell von Holland (Berufswahltheorie)
- 3. Darstellung der beruflichen Tätigkeit am Beispiel der Bankkauffrau
- 3.1 Aufgaben- und Tätigkeitsbeschreibung
- 3.2 Die Anforderungsanalyse als zentraler Baustein
- 3.3 Was ist das Anforderungsprofil?
- 3.4 Tätigkeitsspezifische Anforderungen
- 3.5 Tätigkeitsübergreifende Anforderungen
- 3.6 Das Anforderungsprofil eines Bankkaufmanns
- 4. Ableitung und Darstellung der relevanten Persönlichkeitsfaktoren
- 4.1 Das Fünf-Faktoren Modell
- 4.2 Der Persönlichkeitsfaktor Verträglichkeit
- 4.3 Der Persönlichkeitsfaktor Gewissenhaftigkeit
- 5. Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess
- 5.1 Vorstellung des eignungsdiagnostischen Prozesses
- 5.2 Trimodaler Ansatz
- 5.3 Auswahl des Bewerbers mit dem NEO-PI-R-Persönlichkeitsfragebogen
- 6. Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit des Prozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf als Kernelement im Personalauswahlprozess. Sie analysiert die Problematik der Personalauswahl im Hinblick auf Fehlentscheidungen und erarbeitet einen eignungsdiagnostischen Prozess für die Stelle als Bankkaufmann, um eine optimale Passung zwischen Stellenanforderungen und den Fähigkeiten des Bewerbers zu erreichen.
- Die Bedeutung von Persönlichkeit und Berufspassung für den Erfolg in der Arbeitswelt
- Die Herausforderungen der Personalauswahl und die Vermeidung von Fehlbesetzungen
- Die Analyse des Anforderungsprofils für die Position des Bankkaufmanns
- Die Identifizierung relevanter Persönlichkeitsfaktoren für den Beruf
- Die Entwicklung und Vorstellung eines eignungsdiagnostischen Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Bedeutung von Persönlichkeit und Berufspassung für den Erfolg in der Arbeitswelt und erläutert die Herausforderungen der Personalauswahl. Das zweite Kapitel beleuchtet zentrale Erkenntnisse zur Passung von Persönlichkeit und Beruf, darunter das ASA-Modell von Schneider, das Konzept des Person-Organization Fit und das RIASEC-Modell von Holland.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Darstellung der beruflichen Tätigkeit am Beispiel der Bankkauffrau und analysiert die relevanten Aufgaben und Anforderungen der Position. Kapitel 4 beleuchtet das Fünf-Faktoren Modell der Persönlichkeit und leitet daraus die für die Stelle als Bankkaufmann relevanten Persönlichkeitsfaktoren Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit ab. Kapitel 5 stellt einen selbst entwickelten eignungsdiagnostischen Prozess vor, der auf einem trimodalen Ansatz basiert und den NEO-PI-R-Persönlichkeitsfragebogen zur Auswahl des Bewerbers einsetzt.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, Persönlichkeit, Berufspassung, Bankkaufmann, Anforderungsprofil, ASA-Modell, Person-Organization Fit, RIASEC-Modell, Fünf-Faktoren Modell, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, NEO-PI-R-Persönlichkeitsfragebogen.
- Arbeit zitieren
- Sina Streich (Autor:in), 2019, Übereinstimmung zwischen Persönlichkeit und Beruf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458152