Am 10. November 1994 wurde die Inselrepublik Palau nach einstimmigem Votum des UN-Sicherheitsrates aus der Treuhandverwaltung der Vereinten Nationen entlassen. Nachdem dieser winzige, rund 15000 Einwohner zählende Staat bereits eine Woche zuvor seine Unabhängigkeit erklärt hatte, ging für die UNO eine Ära zu Ende:
Palau ( Belau), eine zu Mikronesien gehörende Inselgruppe im Pazifischen Ozean, war das letzte existierende Treuhandgebiet gewesen, das bereits seit 1947 unter amerikanischer Verwaltung gestanden hatte. Ursprünglich ein Teil des ganz Mikronesien umfassenden Verwaltungsgebiets Pazifik-Inseln, verblieben die palauischen Inseln nach 1990 allein unter treuhänderischer Verwaltung, nachdem der Sicherheitsrat den separaten Assoziierungsabkommen der anderen übrigen Staaten mit den USA zugestimmt hatte.
In diesem "heißen" Herbst arbeitete der Autor dieser Arbeit im Rahmen eines Praktikums für den CNN Korrespondenten Richard Roth an der UN und bekam den Auftrag, das Ereignis zu recherchieren. Die Entlassung des letzten Treuhandgebietes, das da-rüberhinaus noch unter amerikanischer Verwaltung gestanden hatte, war dem Sender einen Bericht wert. Die fernen und kaum bekannten Palauischen Inseln standen dabei allerdings nicht im Vordergrund. Die akkreditierten Journalisten in den Vereinten Nationen waren vor allem an der Zukunft des Treuhandrats interessiert, der seine praktische Aufgabe erfüllt und keine Mandate mehr hatte.
Angesichts des nahenden Jubiläums der Weltorganisation geisterten ständig Begriffe wie "Erneuerung" und "Veränderung" durch die Gänge des ehrwürdigen Bauwerks an der First Avenue; neben der Erweiterung des Security Council waren andere Gremien im Gespräch. Die Frage war: Würde es der "größte bürokratische Klub" fertigbringen, den Treuhandrat, immerhin einer der großen Gründungsapparate, aufzulösen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Treuhandsystem der Vereinten Nationen
- Das Mandatsystem des Völkerbundes
- Das Treuhandsystem der UNO - Kompromiß und Fortschritt
- Die Treuhandgebiete
- Strategische Treuhandgebiete
- Das Joint-Trustee'-Prinzip
- Der Treuhandrat
- Entkolonisierung - ein alternatives Konzept zum Treuhandsystem
- Das Treuhandsystem in der Praxis
- Pazifik-Inseln: Eine Geschichte der Unterdrückung
- Die Kolonialzeit
- Der lange Weg vom Treuhandgebiet in die Selbständigkeit
- Die Föderierten Staaten von Mikronesien
- Der Commonwealth der nördlichen Marianen
- Die Republik der Marshall-Inseln
- Die Republik Palau
- Die Vereinigten Staaten und das strategische Treuhandgebiet
- Der Pazifik-Krieg und Gedanken zum amerikanischen Imperialismus
- Amerikanische Interessen im Konflikt mit den eigenen Idealen
- Zur Rolle der Militärs und der nuklearen Entsorgung
- Die Amerikaner vor Ort
- Die Geheimdienstaffären
- Amerikanische Interessen im Konflikt mit den Idealen der UN
- Soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Treuhandgebiete
- Restriktionen und Auflagen - Diplomatie der USA
- Die Mikronesier und die Treuhandverwaltung
- Der Streit um Palau
- Zur Rolle der Sowjetunion im Treuhandrat
- Entkolonisierung durch den `Compact of Free Association'?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Treuhandsystems der Vereinten Nationen und analysiert insbesondere die Rolle der Vereinigten Staaten im strategischen Treuhandgebiet "Pazifik-Inseln". Im Fokus steht dabei die Entlassung der Inselrepublik Palau aus der Treuhandverwaltung im Jahr 1994 und die damit verbundenen Herausforderungen für die Inselgruppe sowie die internationalen Beziehungen.
- Die Entwicklung des Treuhandsystems von den Anfängen im Völkerbund bis zur Auflösung im 21. Jahrhundert
- Die Rolle der USA als Treuhänder und ihre Interessen im Pazifikraum
- Die Herausforderungen der Entkolonisierung und die Auswirkungen auf die Selbstbestimmung der pazifischen Inseln
- Das "Compact of Free Association" als Instrument der amerikanischen Politik im Pazifik
- Die Beziehungen zwischen den USA und den Inselstaaten im Kontext von strategischen Interessen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Entlassung von Palau aus der Treuhandverwaltung der Vereinten Nationen im November 1994 beschreibt und den Ausgangspunkt der Untersuchung setzt.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Treuhandsystems, beginnend mit dem Mandatsystem des Völkerbundes und den ursprünglichen Ideen von Franklin Roosevelt.
Kapitel 3 widmet sich den Pazifik-Inseln und ihrer Geschichte der Unterdrückung unter kolonialer Herrschaft, gefolgt von der Etablierung des amerikanischen Treuhandgebiets nach dem Zweiten Weltkrieg.
Kapitel 4 analysiert die Rolle der Vereinigten Staaten im strategischen Treuhandgebiet "Pazifik-Inseln", inklusive der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Interessen Amerikas in der Region.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Treuhandsystem, Entkolonisierung, Pazifik-Inseln, USA, Mikronesien, Palau, Compact of Free Association, Selbstbestimmung, strategische Interessen, wirtschaftliche Entwicklung, amerikanischer Imperialismus.
- Arbeit zitieren
- Mark Renner (Autor:in), 1995, Das strategische Treuhandgebiet 'Pazifik-Inseln' und die Rolle der USA im Treuhandrat der Vereinten Nationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45817