Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Einfluss der syntaktischen Position von Adverbkonnektoren

Titel: Einfluss der syntaktischen Position von Adverbkonnektoren

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alessandra Frattin (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Seminararbeit wird versucht, die semantischen, pragmatischen und medialen Unterschiede bei der syntaktischen Benutzung und Interpretation von Satzverknüpfungen beziehungsweise Adverbkonnektoren zu erörtern. Ziel der Arbeit ist zu zeigen, dass es sinnvoll ist, informationsstrukturelle, semantische und syntaktische Eigenheiten bei der Verwendung von Konnektoren für Deutsch als FremdsprachenlernerInnen zu berücksichtigen.

Es wird argumentiert, dass diese feinen Nuancen zur Gegenwartssprache gehören und den LernerInnen zu einem fortgeschrittenen Spracherwerb helfen könnten. Das Anwenden des topologischen Modells zur Veranschaulichung ist von besonderem Interesse für DaF-Dozenten, da es einen Weg aufzeigt um Schüler durch gezielte Übungen auf die korrekte Verwendung von Konnektoren vorzubereiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung zum Thema: Satzverknüpfungen und ihre Problematik im DaF-Erwerb
    • Fragestellung und Ziel der Arbeit
    • Nennung und Begründung der ausgewählten Methode und Überblick über den Aufbau der Arbeit
  • Das topologische Modell als Mittel zur Veranschaulichung des Themas: Eigenschaften und Funktion
    • Konnektoren im Deutschen
    • Adverbkonnektoren: Funktion und Satzstellung
  • Das Falko-Lernerkorpus
    • Einfluss syntaktischer Position von Adverbkonnektoren auf ihre informationsstrukturellen, pragmatischen und semantischen Eigenschaften
      • Thema und Rhema: informationsstrukturelle Gliederung des Satzes
    • Der nicht positionsbeschränkte Adverbkonnektor allerdings und die Position im Mittelfeld
    • Der nicht vorfeldfähige nämlich und der Topikwechsel
  • Mögliche didaktische Einsetzung des Themas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Satzverknüpfungen im Deutsch als Fremdsprachen-Erwerb, insbesondere im Fokus auf die Adverbkonnektoren allerdings und nämlich. Ziel ist es, die semantischen, pragmatischen und medialen Unterschiede der syntaktischen Benutzung und Interpretation von Satzverknüpfungen zu erörtern und die Bedeutung der informationsstrukturellen, semantischen und syntaktischen Eigenheiten für Deutsch als FremdsprachenlernerInnen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert dazu empirisch ein Lernerkorpus, um die Effekte syntaktischer Variationen der Adverbkonnektoren im Satz aufzuzeigen und die korrekte Verwendung von Konnektoren in der deutschen Sprache zu erläutern.

  • Satzverknüpfungen und ihre Problematik im DaF-Erwerb
  • Das topologische Modell und die Funktion von Konnektoren
  • Einfluss der syntaktischen Position von Adverbkonnektoren
  • Analyse von Beispielsätzen aus dem Falko-Lernerkorpus
  • Didaktische Einsetzbarkeit des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung zum Thema: Satzverknüpfungen und ihre Problematik im DaF-Erwerb

Dieses Kapitel führt das Thema der Satzverknüpfungen und deren Bedeutung im DaF-Erwerb ein. Es wird auf die Schwierigkeit der korrekten Verwendung von Konnektoren hingewiesen, die nicht nur von der Bedeutung der Sätze, sondern auch von der Textstruktur abhängt. Die Bedeutung der Textkohärenz und die Probleme, die Deutsch als FremdsprachenlernerInnen mit der Verwendung von Konnektoren haben, werden hervorgehoben.

Das topologische Modell als Mittel zur Veranschaulichung des Themas: Eigenschaften und Funktion

Dieses Kapitel erläutert das topologische Modell als wissenschaftliche Metapher zur Veranschaulichung der Satzstruktur im Deutschen. Es werden Definitionen des topologischen Modells, Konnektoren und Adverbialkonnektoren gegeben.

Das Falko-Lernerkorpus

Dieses Kapitel stellt das Falko-Lernerkorpus vor, das für die empirische Untersuchung verwendet wird. Es werden Beispiele für die semantischen und pragmatischen Effekte syntaktischer Variationen des Adverbkonnektors im Satz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Satzverknüpfungen, Adverbkonnektoren, topologisches Modell, DaF-Erwerb, Informationsstruktur, semantische Eigenschaften, pragmatische Eigenschaften, syntaktische Position, Lernerkorpus, Falko.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss der syntaktischen Position von Adverbkonnektoren
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,3
Autor
Alessandra Frattin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V458216
ISBN (eBook)
9783668894433
ISBN (Buch)
9783668894440
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Syntax topologisches Modell Konnektoren Adverbkonnektoren falko lernerkorpus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alessandra Frattin (Autor:in), 2018, Einfluss der syntaktischen Position von Adverbkonnektoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458216
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum