Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Soziale Gruppenarbeit in der Schule. Wie wichtig ist der Ansatz der Positiven Peerkultur?

Título: Soziale Gruppenarbeit in der Schule. Wie wichtig ist der Ansatz der Positiven Peerkultur?

Trabajo Escrito , 2017 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nina Salig (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht, welche Bedeutung der Ansatz der Positiven Peerkultur für das Gelingen Sozialer Gruppenarbeit hat. Eine der Aufgaben von sozialpädagogischer Arbeit ist es, Menschen in Problemlagen dazu zu verhelfen, ihre Herausforderungen zu überwinden.

In dieser Arbeit geht es um die Herausforderungen von Jugendlichen. SozialpädagogInnen können sie in der außerschulischen Jugendarbeit unterstützen oder direkt an der Institution Schule. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Schulsozialarbeit auf der Gruppen-Ebene. Bei der Sozialen Gruppenarbeit geht es darum, dass die Kinder und Jugendlichen durch den Austausch mit den Peers ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen für die sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen in der Schule
    • 2.1. Schulsozialarbeit - ein Überblick zur Funktion
    • 2.2. Sozialisation von Jugendlichen
  • 3. Soziale Gruppenarbeit in der Schule
    • 3.1. Was ist Soziale Gruppenarbeit?
    • 3.2. Ziele der sozialen Gruppenarbeit
    • 3.3. Voraussetzungen und Ablauf Sozialer Gruppenarbeit
  • 4. Positive Peerkultur
    • 4.1. Ziele der Positiven Peerkultur
    • 4.2. Ablauf der Positiven Peerkultur
    • 4.3. Aufgaben der Pädagoginnen
    • 4.4. Ergebnisse aus der Praxis
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Ansatzes der Positiven Peerkultur für das Gelingen Sozialer Gruppenarbeit in der Schule. Sie beleuchtet die Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen im schulischen Kontext und analysiert die Ziele, Voraussetzungen und den Ablauf Sozialer Gruppenarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse der Positiven Peerkultur.

  • Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen in der Schule
  • Schulsozialarbeit und ihre Funktionen
  • Soziale Gruppenarbeit: Ziele und Methoden
  • Der Ansatz der Positiven Peerkultur
  • Bedeutung der Positiven Peerkultur für das Gelingen Sozialer Gruppenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und deren Herausforderungen ein. Sie betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Austausch für die Persönlichkeitsentwicklung und fokussiert auf die Soziale Gruppenarbeit und den Ansatz der Positiven Peerkultur als Untersuchungsgegenstand. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.

2. Grundlagen für die sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen in der Schule: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der sozialpädagogischen Arbeit im schulischen Kontext. Es bietet zunächst einen Überblick über die Schulsozialarbeit, ihre Funktionen und Prinzipien nach Speck (2006) und Ziegele et al. (2014), die Vielfältigkeit ihrer Angebote hervorhebend und den Fokus auf die sozialpädagogische Gruppenarbeit betonend. Anschließend wird die Bedeutung der Sozialisation von Jugendlichen, insbesondere der Rolle der Peergroup als tertiäre Sozialisationsinstanz nach Hurrelmann (2012), erläutert. Die Verbindung zwischen Schulsozialarbeit und der Bedeutung von Peer-Beziehungen für die Entwicklung von Jugendlichen wird hergestellt, um den Kontext für die spätere Diskussion der Positiven Peerkultur zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Positive Peerkultur

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Positiven Peerkultur für den Erfolg Sozialer Gruppenarbeit in der Schule. Sie beleuchtet die Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen im schulischen Kontext und analysiert Ziele, Voraussetzungen und Ablauf Sozialer Gruppenarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse der Positiven Peerkultur. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit, zur Sozialen Gruppenarbeit, zur Positiven Peerkultur und ein Fazit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen in der Schule, Schulsozialarbeit und ihre Funktionen, Soziale Gruppenarbeit (Ziele und Methoden), den Ansatz der Positiven Peerkultur und deren Bedeutung für den Erfolg Sozialer Gruppenarbeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen für die sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen in der Schule (inkl. Überblick Schulsozialarbeit und Sozialisation Jugendlicher), Soziale Gruppenarbeit (inkl. Ziele, Voraussetzungen und Ablauf), Positive Peerkultur (inkl. Ziele, Ablauf, Aufgaben der Pädagoginnen und Praxisergebnisse) und Fazit.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Positiven Peerkultur für den Erfolg Sozialer Gruppenarbeit in der Schule zu untersuchen. Sie soll die Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit im schulischen Kontext verdeutlichen und die Ziele, Voraussetzungen und den Ablauf Sozialer Gruppenarbeit analysieren.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt die Konzepte der Sozialen Gruppenarbeit und der Positiven Peerkultur und analysiert deren Zusammenhänge und Bedeutung im schulischen Kontext. Die Arbeit bezieht sich auf bestehende Theorien und Forschungsliteratur (z.B. Speck 2006, Ziegele et al. 2014, Hurrelmann 2012).

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich mit sozialpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen im schulischen Kontext beschäftigen, wie z.B. Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Studierende der Sozialpädagogik.

Welche Quellen werden zitiert?

Die Arbeit zitiert u.a. Speck (2006), Ziegele et al. (2014) und Hurrelmann (2012). Die genauen Quellenangaben sind im vollständigen Text enthalten.

Wo finde ich mehr Informationen?

Der vollständige Text enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten der Arbeit. Dieser FAQ-Bereich bietet nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Gruppenarbeit in der Schule. Wie wichtig ist der Ansatz der Positiven Peerkultur?
Universidad
University of Marburg
Calificación
1,7
Autor
Nina Salig (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
21
No. de catálogo
V458221
ISBN (Ebook)
9783668904651
ISBN (Libro)
9783668904668
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Gruppenarbeit Positive Peerkultur Schule Sozialarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Salig (Autor), 2017, Soziale Gruppenarbeit in der Schule. Wie wichtig ist der Ansatz der Positiven Peerkultur?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458221
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint