Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer

Title: Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer

Term Paper , 2016 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Kleinrahm (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden in Kapitel zwei allgemeine Grundlagen für das Verständnis zur Leiharbeit dargestellt. Anschließend folgt in Kapitel drei und vier eine Vorstellung der Chancen und Risiken. Um die Arbeit abzuschließen werden im fünften Kapitel die Ergebnisse aus den zwei vorangegangenen Kapitel kurz gegenübergestellt um im Anschluss daran die Arbeit mit einen persönlichen Fazit sowie der Beantwortung der eingangs aufgestellten These zu beenden.

Bedingt durch diese Aussage der Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und vor dem Hintergrund der angekündigten Reform ergibt sich die Motivation dieser Seminararbeit die Vorteile und Nachteile von Leiharbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland genauer darzustellen. Des Weiteren wird die These vertreten, dass Leiharbeit ein Arbeitsverhältnis darstellt, bei dem die Nachteile durch die Prekarisierung der Leiharbeitnehmer gegenüber den Vorteilen überwiegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitnehmerüberlassung
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Gesetzliche Grundlage und historische Entwicklung
    • 2.3 Strukturelle Merkmale der Arbeitnehmerüberlassung
  • 3. Chancen
    • 3.1 Flexibilisierung und Absicherung für Einsatzbetriebe
    • 3.2 Disziplinierung der Belegschaft
    • 3.3 Aussicht auf Übernahme und damit die Rückkehr zu einem NAV
    • 3.4 Reduzierung von Arbeitslosigkeit
  • 4. Risiken
    • 4.1 Unsicherer Arbeitsplatz
    • 4.2 Lohneinbußungen
    • 4.3 Konflikt zwischen Stamm- und Randbelegschaft
    • 4.4 Geringe betriebliche Partizipation der Leiharbeiter
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Arbeitnehmerüberlassung (AÜ), auch bekannt als Leiharbeit, in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Form des Arbeitsverhältnisses für Unternehmen und Arbeitnehmer ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile der Leiharbeit aufzuzeigen und zu bewerten, ob die Nachteile für die Leiharbeiter die Vorteile überwiegen.

  • Definition und rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung
  • Chancen der Leiharbeit für Unternehmen (Flexibilität, Kostenreduktion)
  • Risiken der Leiharbeit für Arbeitnehmer (Unsicherheit, Lohneinbußen)
  • Diskussion über die Auswirkungen der Leiharbeit auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsbeziehungen
  • Bewertung der Leiharbeit als Arbeitsverhältnis und ihre Auswirkungen auf die Prekarisierung der Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Arbeitnehmerüberlassung ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Es beschreibt die Relevanz des Themas und die Motivation für die vorliegende Arbeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition und den gesetzlichen Grundlagen der AÜ. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Leiharbeit sowie die strukturellen Merkmale des Arbeitsverhältnisses. In Kapitel drei werden die Chancen der AÜ für Unternehmen und Arbeitnehmer betrachtet. Dabei werden unter anderem die Flexibilisierungs- und Absicherungsmöglichkeiten für Unternehmen sowie die Aussicht auf Übernahme und damit die Rückkehr zu einem Normalarbeitsverhältnis für Arbeitnehmer analysiert. Kapitel vier befasst sich mit den Risiken der Leiharbeit, insbesondere mit den Aspekten der Unsicherheit des Arbeitsplatzes, Lohneinbußen und dem Konflikt zwischen Stamm- und Randbelegschaft.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Normalarbeitsverhältnis, Flexibilität, Prekarisierung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Chancen, Risiken, Deutschland, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,0
Author
Katharina Kleinrahm (Author)
Publication Year
2016
Pages
27
Catalog Number
V458224
ISBN (eBook)
9783668881570
ISBN (Book)
9783668881587
Language
German
Tags
Arbeitnehmerüberlassung AÜG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Kleinrahm (Author), 2016, Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458224
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint