Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Der Prozess der Wissensgewinnung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule

Titre: Der Prozess der Wissensgewinnung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule

Dossier / Travail , 2017 , 10 Pages

Autor:in: Alina Rausch (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Forschen und Entdecken gehören zu den Grundfertigkeiten von Kindern. Sie lernen ihre Umwelt näher kennen, indem sie Ideen und Erfahrungen sammeln und Vermutungen aufstellen. Kinder sind von Natur aus wissbegierig und bringen ein großes Repertoire an Alltagserfahrungen mit in die Schule. Diese sind allerdings meist nur naive Vorstellungen, auch Präkonzepte genannt, an welche die Lehrperson in der Schule anknüpfen, sie weiterentwickeln oder verändern soll. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie der Prozess der Wissensgewinnung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule unterstützt werden kann.

Dazu werden zunächst die methodischen Grundfertigkeiten vorgestellt, die die Wissensgewinnung strukturieren und unterstützen sollen. Zu den methodischen Grundfertigkeiten zählen die naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, sowie Verfahren der Erkenntnisgewinnung, welche die Schüler und Schülerinnen verwenden um unterschiedliche Sachverhalte und Phänomene zu entdecken, einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen und dadurch Schlussfolgerungen zu treffen. Anschließend wird darauf eingegangen, wie Denkprozesse der Schüler und Schülerinnen durch die Lehrperson am Beispiel der Scaffolding-Maßnahmen unterstützt werden und so die erwünschten Kompetenzen erreicht werden können. Ebenso werden entsprechende Theorien diskutiert und anhand einer Aufgabe aus dem Sachunterricht der Grundschule miteinander verknüpft und analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie 1: Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen: Interpretieren, Schlussfolgern und Generalisieren
    • Interpretieren, Schlussfolgern und Generalisieren
    • Induktives und deduktives Schlussfolgern
    • Generalisieren
  • Theorie 2: Wie können Lehrpersonen das Denken unterstützen - Scaffolding
    • Scaffolding-Maßnahmen
    • Scaffolding-Maßnahmen: Gespräch auf das eigentliche Thema fokussieren
    • Scaffolding-Maßnahmen: Kognitiv aktivierender Unterricht
    • Scaffolding-Maßnahmen: Strukturierte Gesprächsführung
    • Scaffolding-Maßnahmen: Maßnahmen vor und während des Unterrichts
    • Scaffolding-Maßnahmen: Sprache im Sachunterricht
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Wissensgewinnung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule und analysiert die Rolle von methodischen Grundfertigkeiten und Scaffolding-Maßnahmen im Hinblick auf die Entwicklung von Kompetenzen bei Schülern und Schülerinnen.

  • Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen als Grundlage für die frühe naturwissenschaftliche Bildung
  • Die Bedeutung von Interpretieren, Schlussfolgern und Generalisieren im Erkenntnisprozess
  • Scaffolding als Unterstützungsmaßnahme zur Förderung des Denkens und Lernens
  • Der Fokus auf das eigentliche Thema und Lernziel durch Scaffolding-Maßnahmen
  • Die Rolle der Sprache im Sachunterricht und die Bedeutung der Begriffsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der naturwissenschaftlichen Bildung in der Grundschule ein und erläutert die Bedeutung von methodischen Grundfertigkeiten und Scaffolding-Maßnahmen. Das erste Kapitel widmet sich den naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, insbesondere den Aspekten Interpretieren, Schlussfolgern und Generalisieren. Es beschreibt die Bedeutung dieser Denkweisen im Erkenntnisprozess und erklärt die Unterschiede zwischen induktivem und deduktivem Schlussfolgern. Das zweite Kapitel erläutert das Konzept des Scaffolding als Unterstützungsmaßnahme für das Denken und Lernen. Es werden verschiedene Scaffolding-Maßnahmen beschrieben, die sowohl im Unterricht als auch in der Unterrichtsplanung eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der gezielten Unterstützung durch verbale Hilfen, die die Schüler und Schülerinnen dazu anregen, eigene Erfahrungen zu machen und sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Sprache im Sachunterricht und die Verknüpfung von Erfahrungen mit Begriffen im Rahmen von Scaffolding-Maßnahmen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, methodische Grundfertigkeiten, naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Interpretieren, Schlussfolgern, Generalisieren, Scaffolding, kognitive Aktivierung, inhaltliche Strukturierung, verbale Hilfen, Sprache im Sachunterricht, Begriffsbildung, Präkonzepte.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Prozess der Wissensgewinnung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule
Auteur
Alina Rausch (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
10
N° de catalogue
V458226
ISBN (ebook)
9783668897014
ISBN (Livre)
9783668897021
Langue
allemand
mots-clé
prozess wissensgewinnung sachunterricht grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Rausch (Auteur), 2017, Der Prozess der Wissensgewinnung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458226
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint