In dieser Arbeit werden die begrifflichen Grundlagen der Unternehmenskultur geklärt, die Bedeutung für alle Beteiligten aufgezeigt und verschiedene Sichtweisen der Entstehung betrachtet. Zunächst erfolgt eine Erläuterung der Begrifflichkeiten der Kultur im Allgemeinen und der Unternehmenskultur im Besonderen. Im Anschluss wird das Modell des kulturellen Eisberges beschrieben und dadurch eine Vorstellung davon vermittelt, was eine Unternehmenskultur ausmacht und welche Aspekte sie umfasst und beeinflusst. Weiterführend werden der Einfluss und die Bedeutung der Unternehmenskultur in Bezug auf die Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg vertiefend dargestellt. Im dritten Teil der Arbeit werden die Entstehung und die Entwicklung einer Kultur in einem Unternehmen thematisiert und verschiedene Einflussfaktoren analysiert. Dabei wird zunächst dargestellt, wie sich eine Kultur "natürlich" entwickelt und welche Faktoren dabei wegweisend sind. Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt, wie wichtig der Faktor Führung zur Gestaltung einer positiven und motivierenden Unternehmenskultur ist und wie man die Kultur aktiv managen kann. Im letzten Teil werden die Arbeit und die Ergebnisse zusammengefasst.
Zu Beginn der 80er Jahren traf der sogenannte "Japan-Schock" die führende Industrienation USA. Niemand konnte sich damals den rasanten Aufstieg der japanischen Wirtschaft erklären. Zweifel über die herkömmliche amerikanische Managementmethode kamen auf, sodass Manager und Wirtschaftspolitiker massenweise nach Japan pilgerten, um deren wirtschaftliches Handeln und den Erfolg zu analysieren. Dabei kam es zu einer unerwarteten Erkenntnis: Nicht nur sogenannte "harte Faktoren", sondern auch "weiche Faktoren" sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dazu gehören unter anderem Werte, Loyalität zum Unternehmen und zueinander, Motivation und Identifikation. Japanische Mitarbeiter waren zudem meist ihr gesamtes Arbeitsleben in einem Unternehmen beschäftigt, wodurch der Zusammenhalt gestärkt wurde und das Unternehmen mit der Zeit einen "eigenen Charakter" bekam. Deutlich wurde, dass diese Aspekte einen großen Einfluss auf die Produktivität und die Entwicklung eines Unternehmens haben.
Mittlerweile ist die Erkenntnis, dass eine gute Unternehmenskultur von höchster (wirtschaftlicher) Bedeutung ist, um wettbewerbsfähig zu sein, in den meisten Unternehmen angekommen. Es gilt der Unternehmenskultur Raum zur Entwicklung zu geben und zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Bedeutung einer Unternehmenskultur
- 2.1 Die (Unternehmens)Kultur- Definitionen
- 2.2 Das kulturelle Eisbergmodell
- 2.3 Auswirkungen der Unternehmenskultur
- 2.3.1 auf die Mitarbeiter
- 2.3.2 auf den Unternehmenserfolg
- 3. Entstehung einer Unternehmenskultur
- 3.1 Beginn einer Unternehmenskultur und Einfluss der Unternehmensgründer
- 3.2 Das Phasenmodell von Sackmann
- 3.3 Unternehmenskultur ist Führungssache
- 3.4 Unternehmenskultur als strategische Personalpolitik
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Entstehung von Unternehmenskulturen. Ziel ist es, die begrifflichen Grundlagen zu klären, den Einfluss auf Mitarbeiter und Unternehmenserfolg aufzuzeigen und verschiedene Entstehungsperspektiven zu beleuchten.
- Definition und Facetten von Unternehmenskultur
- Auswirkungen der Unternehmenskultur auf Mitarbeiter und Unternehmenserfolg
- Einflussfaktoren bei der Entstehung einer Unternehmenskultur
- Die Rolle der Führung bei der Gestaltung der Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur als strategisches Instrument
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Vorgehensweise der Arbeit: Der Text beginnt mit dem „Japan-Schock“ der 80er Jahre, der die Bedeutung „weicher Faktoren“ wie Werte und Loyalität für den Unternehmenserfolg verdeutlichte. Die Arbeit untersucht die begrifflichen Grundlagen der Unternehmenskultur, ihre Bedeutung für alle Beteiligten und verschiedene Entstehungsmodelle. Sie erläutert zunächst Kulturbegriffe allgemein und im Unternehmenskontext, beschreibt das kulturelle Eisbergmodell und analysiert den Einfluss der Unternehmenskultur auf Mitarbeiter und Unternehmenserfolg.
2. Bedeutung einer Unternehmenskultur: Dieses Kapitel definiert den Kulturbegriff und differenziert zwischen allgemeiner und Unternehmenskultur. Es beleuchtet verschiedene Definitionen, darunter Scheins Definition von Kultur als „Summe der Lösungen für die Anpassung an externe Einflüsse und interne Integration“. Der Abschnitt analysiert den kulturellen Eisberg und seine Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, Produktivität und Unternehmenserfolg. Die Bedeutung von Werten, Überzeugungen und gemeinsamen Normen für die Unternehmenskultur wird hervorgehoben.
3. Entstehung einer Unternehmenskultur: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung einer Unternehmenskultur, analysiert den natürlichen Entstehungsprozess und die Rolle der Unternehmensgründer. Das Phasenmodell von Sackmann wird vorgestellt, und die Bedeutung von Führung und strategischer Personalpolitik für die Gestaltung einer positiven und motivierenden Unternehmenskultur wird betont. Es wird gezeigt, wie Unternehmenskultur aktiv gemanagt werden kann, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Organisationskultur, Führung, Mitarbeiter, Unternehmenserfolg, Werte, Normen, Entstehung, Entwicklung, strategische Personalpolitik, kulturelles Eisbergmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Unternehmenskultur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Unternehmenskultur. Sie untersucht die Bedeutung und Entstehung von Unternehmenskulturen, klärt begriffliche Grundlagen, zeigt den Einfluss auf Mitarbeiter und Unternehmenserfolg auf und beleuchtet verschiedene Entstehungsperspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Facetten von Unternehmenskultur, Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmenserfolg, Einflussfaktoren bei der Entstehung, die Rolle der Führung bei der Gestaltung, und Unternehmenskultur als strategisches Instrument. Konkrete Beispiele beinhalten das kulturelle Eisbergmodell und das Phasenmodell von Sackmann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und beschreibt die Vorgehensweise. Kapitel 2 behandelt die Bedeutung der Unternehmenskultur, inklusive Definitionen und des Eisbergmodells. Kapitel 3 analysiert die Entstehung der Unternehmenskultur, inklusive der Rolle der Unternehmensgründer und der Führung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Welche Definitionen von Unternehmenskultur werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Unternehmenskultur, unter anderem Scheins Definition als „Summe der Lösungen für die Anpassung an externe Einflüsse und interne Integration“. Der Unterschied zwischen allgemeiner und Unternehmenskultur wird ebenfalls herausgearbeitet.
Welche Rolle spielt die Führung bei der Unternehmenskultur?
Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Führung bei der Gestaltung und Entwicklung der Unternehmenskultur. Sie zeigt auf, wie Führungskräfte aktiv die Unternehmenskultur managen können, um Unternehmensziele zu erreichen und eine positive und motivierende Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Wie beeinflusst die Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg. Sie argumentiert, dass gemeinsame Werte, Überzeugungen und Normen die Mitarbeitermotivation, Produktivität und letztendlich den Erfolg des Unternehmens positiv beeinflussen.
Welche Modelle werden zur Erklärung der Unternehmenskultur verwendet?
Die Arbeit verwendet das kulturelle Eisbergmodell, um die sichtbaren und unsichtbaren Aspekte der Unternehmenskultur zu veranschaulichen. Weiterhin wird das Phasenmodell von Sackmann zur Beschreibung der Entwicklung einer Unternehmenskultur herangezogen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Organisationskultur, Führung, Mitarbeiter, Unternehmenserfolg, Werte, Normen, Entstehung, Entwicklung, strategische Personalpolitik, kulturelles Eisbergmodell.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit liefert praktische Erkenntnisse für Führungskräfte und Personalverantwortliche zur Gestaltung und Entwicklung einer positiven und effektiven Unternehmenskultur. Sie zeigt auf, wie Unternehmenskultur als strategisches Instrument eingesetzt werden kann, um die Unternehmensziele zu erreichen und die Mitarbeitermotivation zu steigern.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Unternehmenskultur. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Literaturrecherche zu den im Text genannten Schlüsselbegriffen und Autoren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Entstehung und Bedeutung einer Unternehmenskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458648