Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, ob europäische Länder ohne den Eu-ro als Währung unabhängig vom Euro agieren können. Zur Erreichung des Ziels wird speziell auf die nicht der Eurozone angehörenden EU – Mitglieds-staaten und die Schweiz eingegangen. Ein besonderer Fokus wird auf die Wechselkurspolitik der besagten Länder im Verhältnis zum Euro gelegt. Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen wird zuerst auf die Grundlagen der Thematik eingegangen. Dazu gehören die wesentlichen Unterschiede von verschiedenen Wechselkurssystemen und der Aufbau und die Funktion des Europäischen Währungssystems. In diesem Zusammenhang wird gesondert auf den Wech-selkursmechanismus II eingegangen, da dieser eine zentrale Rolle spielt bei der Einführung des Euro. Im Anschluss daran wird gesondert auf die Wechsel-kurspolitik von EU - Mitgliedsstaaten ohne den Euro als nationale Währung ein-gegangen. Unter diesem Punkt wird nach der Art der Vorgehensweise der Län-der weiter differenziert. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Wechselkurspolitik von nicht EU – Mitgliedsstaaten, welche ihre Währung an den Euro gekoppelt haben bzw. hatten. Hierzu wird stellvertretend die Schweiz betrachtet. Im Rah-men der Schlussbetrachtung wird das Ziel der Arbeit erneut aufgegriffen und anhand der herausgearbeiteten Ergebnisse eine Schlussfolgerung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Wechselkurssysteme
- System mit flexiblen Wechselkursen
- System mit festen Wechselkursen
- Das Europäische Währungssystem
- Grundlagen des Europäischen Währungssystems
- Die Europäische Währungseinheit
- Der Wechselkursmechanismus
- Der neue Wechselkursmechanismus
- Wechselkurspolitik von EU - Mitgliedsstaaten ohne den Euro als Währung
- Mitgliedsstaaten, welche ihre Währung an den Euro gebunden haben
- Mitgliedsstaaten, welche ihre Währung fest an den Euro gebunden haben
- Mitgliedsstaaten, welche ihre Währung mit Wechselkursbandbreiten an den Euro gebunden haben
- Mitgliedsstaaten, welche ihre Währung nicht an den Euro gebunden haben
- Mitgliedsstaaten, welche ihre Währung an den Euro gebunden haben
- Nicht EU - Mitgliedsstaaten, welche ihre Währung an den Euro gebunden haben
- Die Schweiz
- Weitere Länder
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Wechselkurspolitik der Schweiz und anderer EU-Staaten, die nicht zur Eurozone gehören, im Verhältnis zum Euro. Ziel ist es, die verschiedenen Wechselkurssysteme und die Wechselkurspolitik dieser Staaten im Kontext des Europäischen Währungssystems (EWS) zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Bindung der Währung an den Euro, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die politischen Entscheidungsprozesse beleuchtet.
- Verschiedene Wechselkurssysteme und ihre Auswirkungen
- Die Rolle des Europäischen Währungssystems
- Die Wechselkurspolitik der Schweiz und anderer EU-Staaten
- Die Bindung von Währungen an den Euro
- Die politische Dimension der Wechselkurspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wechselkurspolitik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 stellt verschiedene Wechselkurssysteme vor, darunter Systeme mit flexiblen und festen Wechselkursen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Europäischen Währungssystem, einschließlich seiner Grundlagen, der Europäischen Währungseinheit und dem Wechselkursmechanismus. Kapitel 4 behandelt den neuen Wechselkursmechanismus (WKM II). Kapitel 5 analysiert die Wechselkurspolitik von EU-Mitgliedsstaaten, die den Euro nicht als Währung verwenden, wobei zwischen Ländern mit und ohne Bindung ihrer Währung an den Euro unterschieden wird. Kapitel 6 betrachtet die Wechselkurspolitik von Nicht-EU-Mitgliedsstaaten, die ihre Währung an den Euro gebunden haben, mit besonderem Fokus auf die Schweiz.
Schlüsselwörter
Wechselkurspolitik, Euro, Schweizer Franken, EU-Staaten, Europäisches Währungssystem (EWS), Wechselkursmechanismus (WKM), Währungssysteme, Wirtschaft, Politik.
- Quote paper
- Patrick Odenhausen (Author), 2015, Wechselkurspolitik der Schweiz und nicht der Euro-Zone angehörender EU-Staaten im Verhältnis zum Euro, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458669