Beschäftigt man sich mit den Fragen der Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern, so könnten die Aussagen nicht gegensätzlicher sein. Während ein Großteil der Gesellschaft die Meinung vertritt, dass der Lehrberuf nur ein Halbtagsjob ist, welcher mit dem Ende der Unterrichtszeit beendet ist, behaupten viele Lehrerinnen und Lehrer, dass sie einer erheblichen Überlastung ausgeliefert sind. So ist es keine Seltenheit, dass in den letzten Jahren vermehrt Schlagzeilen wie „Junglehrer: Ausgebrannt, bevor es losgeht“ (Schäfer 2012) oder „Lehrer gehören zu den am höchsten belasteten Berufsgruppen“ (Schwarze-Reiter 2012) in den Medien publiziert werden.
Hinzu kommt der akute Lehrermangel, der bereits vorhanden ist, aber auch in Zukunft die Gesellschaft vor verschiedene Probleme stellen wird. Um den dauerhaften Bedarf an Lehrkräften zu gewährleisten ist es besonders wichtig, dass die Belastungsfaktoren von Lehrenden ermittelt und eingedämmt werden, damit der Beruf des Lehrers weiterhin attraktiv bleibt und somit der Nachwuchs gesichert werden kann.
Es lässt sich also feststellen, dass die Erforschung der Belastungsfaktoren im Lehrberuf von besonderer Bedeutung ist. Aus diesem Grund widmen wir uns in dieser Arbeit der Forschungsfrage, welche möglichen Faktoren bei den Lehrenden Stress verursachen.
Dieses Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Seminars „Forschendes Lernen im Wohlfahrtsstaat“ unter der Leitung von Volker Sommer entwickelt. Ziel des Seminars war es, einen forschungslogischen Ablauf exemplarisch durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phase I - Erstellung des Projektplans
- Formulierung des Forschungsproblems
- Präzisierung des Forschungsproblems
- Der aktuelle Forschungsstand
- Forschungsvorhaben
- Einordnung des Forschungsprojekts
- Phase II - Die Ausarbeitung des Untersuchungsdesigns und der Erhebungsinstrumente
- Aufbau der Arbeit
- Phase III - Der Datenkorpus/Interviews
- Phase IV - Die Datenauswertung
- Theoretische Grundlagen
- Definition von psychischer und körperlicher Belastung
- Definition von Burnout
- Vorgehensweise bei der Datenauswertung
- Datenauswertung der Interviews – Tabellarische Darstellung
- Ergebnisse: Zusammenfassung und Interpretation
- Phase V-Fazit, Schlussbemerkung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften zu erforschen und die möglichen Ursachen für Stress bei Lehrenden zu identifizieren. Das Seminar "Forschendes Lernen im Wohlfahrtsstaat" bot den Rahmen für dieses Projekt und ermöglichte eine exemplarische Anwendung des forschungslogischen Ablaufs nach Michael Häder.
- Identifizierung von Belastungsfaktoren im Lehrberuf
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Belastung und Beanspruchung von Lehrenden
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stress und dem Phänomen des Burnouts
- Bewertung der Auswirkungen von Belastungsfaktoren auf die Attraktivität des Lehrerberufs
- Entwicklung von möglichen Lösungsansätzen zur Reduzierung von Belastungsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion um Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf und stellt die Forschungsfrage nach den möglichen Ursachen für Stress bei Lehrenden vor. Sie erläutert zudem den forschungslogischen Ablauf nach Michael Häder, der als Grundlage für das Projekt dient.
- Phase I - Erstellung des Projektplans: Dieses Kapitel beschreibt die erste Phase des Forschungsprozesses, die die Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems beinhaltet. Es geht auf den aktuellen Forschungsstand ein, definiert den Umfang des Forschungsvorhabens und ordnet das Projekt in den Kontext der Forschungslandschaft ein.
- Phase II - Die Ausarbeitung des Untersuchungsdesigns und der Erhebungsinstrumente: Dieses Kapitel behandelt die zweite Phase des Forschungsprozesses und fokussiert auf die Entwicklung des Untersuchungsdesigns sowie die Auswahl geeigneter Erhebungsinstrumente für die Datengewinnung.
- Phase III - Der Datenkorpus/Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die dritte Phase des Forschungsprozesses, die sich mit der Sammlung der Daten beschäftigt. Der Fokus liegt hier auf der Beschreibung des Datenkorpus und der durchgeführten Interviews.
- Phase IV - Die Datenauswertung: Dieses Kapitel behandelt die vierte Phase des Forschungsprozesses, die sich mit der Analyse der erhobenen Daten beschäftigt. Es werden die theoretischen Grundlagen der Datenauswertung erläutert, die Vorgehensweise bei der Datenauswertung beschrieben und die Ergebnisse der Interviews in einer tabellarischen Darstellung zusammengefasst. Zudem werden die Ergebnisse interpretiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themengebieten der Belastung und Beanspruchung von Lehrenden. Besondere Beachtung finden dabei die Ursachen für Stress im Lehrberuf, die Analyse des aktuellen Forschungsstandes, das Phänomen des Burnouts, die Auswirkungen von Belastungsfaktoren auf die Attraktivität des Lehrerberufs und die Entwicklung von möglichen Lösungsansätzen zur Reduzierung von Belastungsfaktoren.
- Quote paper
- Mahmud Tunc (Author), 2018, Forschendes Lernen zum Thema Belastung und Beanspruchung von Lehrenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458820