Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehungsqualität verschiedener Freundschaftsformen. Untersucht und verglichen werden jeweils Offline-, Online- und Gemischte-Freundschaften der Teilnehmer mit Berücksichtigung weiterer potenzieller Einflussfaktoren. Die unterstützende Funktion zeigt die stärksten Abweichungen unter den drei Gruppen. So werden die Offline-Freunde am hilfreichsten wahrgenommen, gefolgt von den Gemischten-Freunden. Das Schlusslicht bilden die Online-Freunde, die weniger unterstützend sind als Offline- und Gemischte- Freunde. Weiterhin zeigt sich, dass Offline-Freundschaften intimer sind als Online-Freundschaften. Der größte Einflussfaktor ist das Geschlecht der Befragten. Weibliche Teilnehmer weisen bei allen drei Freundschaften höhere Qualitäten auf als männliche Teilnehmer. Weitere Einflussfaktoren sind die Dauer der Freundschaft und die Häufigkeit des Kontaktes. Diese haben hingegen nur bei Online-Freunden einen positiven Einfluss auf die Beziehungsqualität.
Die Arbeit möchte untersuchen, inwieweit die Dimensionen der Beziehungsqualität von Freunden mit dem Ausmaß des elektronischen Kontaktes zusammenhängen. Die Arbeit möchte zeigen, dass auch bei jungen Erwachsenen die wahrgenommene Beziehungsqualität von Online-Freunden niedriger ist als die von Offline- und Gemischten-Freundschaften. Dabei werden vor allem die unterschiedlichen Aspekte der Qualität einer Freundschaft beleuchtet. Weiter möchte die Arbeit zeigen, dass auch bei jungen Erwachsenen das Geschlecht, Alter, die Dauer und die Kontakthäufigkeit sowie der Entstehungsort und die räumliche Entfernung der Freundschaft Einfluss auf die wahrgenommene Freundschaftsqualität haben.
Anders als Liebesbeziehungen sind Freundschaften nicht so stark einem klaren Erwartungsrahmen unterworfen und somit viel individueller gestaltet, was die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen zusätzlich erschwert. Im Gegensatz zu Arbeitskollegen und familiären Beziehungen basieren freundschaftliche Beziehungen darauf, freiwillig gewählt zu werden. Sie sind nicht durch Verwandtschaft oder durch Regelungen entstanden, sondern alleine auf der freiwilligen Entscheidung, miteinander befreundet zu sein. Genauso können sie auch freiwillig und selbstständig wieder beendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 1.1 Freundschaft und soziale Medien
- 1.2 Aktueller Forschungsstand
- 1.3 Hypothesen
- 2. Methoden
- 2.1 Stichprobe
- 2.2 Vorgehensweise und Instrumente
- 2.3 Analytische Verfahren
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Deskriptive Ergebnisse
- 3.2 Inferenzstatistische Ergebnisse
- 4. Diskussion
- 4.1 Schlussfolgerungen
- 4.2 Limitationen
- 4.3 Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehungsqualität verschiedener Freundschaftsformen. Untersucht und verglichen werden Offline-, Online- und Gemischte-Freundschaften der Teilnehmer unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren. Das Ziel ist es, die Auswirkungen sozialer Medien auf die Qualität von Freundschaften zu untersuchen.
- Beziehungsqualität verschiedener Freundschaftsformen (Offline, Online, Gemischt)
- Einflussfaktoren auf die Beziehungsqualität
- Auswirkungen sozialer Medien auf die Qualität von Freundschaften
- Unterschiede in der Beziehungsqualität zwischen Männern und Frauen
- Die Rolle von Online-Kommunikation und sozialer Medien im Kontext von Freundschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Freundschaftsformen und deren Bedeutung im digitalen Zeitalter ein. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und formuliert die Hypothesen der Studie.
- 2. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobe, des Vorgehens, der eingesetzten Instrumente und der Analysemethoden.
- 3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Ergebnisse.
- 4. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie, zieht Schlussfolgerungen, beleuchtet Limitationen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Freundschaftsqualität, Online-Freundschaften, Offline-Freundschaften, Gemischte-Freundschaften, Soziale Medien, Einflussfaktoren, Beziehungsqualität, Geschlechterunterschiede, Digitalisierung, Kommunikation, Forschung, Studie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Soziale Medien und Freundschaft 2.0 in der Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458888