Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Eine anwendungsorientierte Analyse des Entgelttransparenzgesetzes

Title: Eine anwendungsorientierte Analyse des Entgelttransparenzgesetzes

Bachelor Thesis , 2018 , 73 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melissa Pichlik (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten des Fachkräftemangels in Deutschland ist die Rekrutierung von Frauen in vielen Unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Immer mehr Betriebe versuchen, weibliche Fach- und Führungskräfte durch gezieltes Personalmarketing für sich zu gewinnen und sich so von der Konkurrenz abzuheben. Dies gelingt auch durch ein frauenoffenes Unternehmensimage, Betriebskindergärten und eine solide Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem sollten Unternehmen nicht in der Kritik stehen, unfaire Gehälter zwischen den Geschlechtern zu bezahlen.

Dennoch steht die Bundesrepublik Deutschland im europaweiten Vergleich als eines der Schlusslichter bei dem Thema der Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen dar. Die unbereinigte Entgeltlücke, auch „Gender Pay Gap“ genannt, betrug hierzulande im Jahre 2017 ca. 21 %. Nachdem die Berechnung um verschiedene Faktoren bereinigt wurde, verblieben im Jahr 2014 dennoch etwa 6 % Gender Pay Gap. Durch verschiedene Gesetze, wie beispielsweise die Regelungen zum Elterngeld Plus aus dem Jahr 2014, hat die Bundesregierung bereits versucht, die gerechte Aufteilung der Kinderbetreuung zwischen Eltern zu fördern. Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) versucht, an diesem Problem anzuknüpfen und soll zur Förderung der Entgelttransparenz sowie insbesondere zur Beseitigung von Entgeltdiskriminierung in Betrieben beitragen.

Diese Bachelorarbeit soll das Entgelttransparenzgesetz analysieren, diskutieren und mithilfe von Fachartikeln von namhaften Juristen kritisieren. Im Zuge dessen sollen Antworten zu den aktuellen Anwendungsfragen aus der Praxis gefunden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte des EntgTranspG
    • Gesetzesziel, Motivation und Gender Pay Gap
    • Ursprünglicher Gesetzesentwurf und wesentliche Veränderungen
    • Aufbau des EntgTranspG
  • Allgemeine Bestimmungen
    • Verbot der Entgeltbenachteiligung aufgrund des Geschlechts
    • Beschäftigtenbegriff
    • Arbeitgeberbegriff
    • Evaluation und Berichterstattung, Gleichstellungsbeauftragter
  • Individueller Auskunftsanspruch
    • Reichweite
      • Betriebsbezogenheit
      • In der Regel mehr als 200 Beschäftigte
    • Geltendmachung
      • Form und Inhalt des Auskunftsverlangens
      • Gleiche oder gleichwertige Arbeit
      • Angabe der Vergleichstätigkeit
    • Zuständigkeit der Auskunftserteilung
      • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrates
      • Tarifgebundene oder tarifanwendende Arbeitgeber
      • Tariflose Arbeitgeber
    • Auskunftsverpflichtung
      • Entgeltbegriff
      • Statistischer Median
      • Tarifgebundene und tarifanwendende Betriebe
      • Tariflose Betriebe
      • Rechtsfolgen und Rechtfertigung
    • Kritik und Diskussion
  • Betriebliches Prüfverfahren und Berichtspflichten für Arbeitgeber
    • Betriebliches Prüfverfahren
      • Durchführung betrieblicher Prüfverfahren
      • Instrumente
      • Kritik und Diskussion
    • Berichtspflicht
      • Umfang
      • Berichtszeitraum und Übergangsbestimmungen
  • Praxisinterviews und aktuelle Studien
    • Aktuelle Studien
    • Interview aus der Praxis
  • Fazit / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) und analysiert seine anwendungsorientierten Aspekte. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Funktionsweise des Gesetzes und seine Auswirkungen auf die Praxis zu erlangen.

  • Entwicklung und Hintergründe des EntgTranspG
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten von Arbeitgebern
  • Auskunftsanspruch von Beschäftigten
  • Betriebliche Prüfverfahren und Berichtspflichten
  • Aktuelle Praxisbeispiele und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik des Entgelttransparenzgesetzes und skizziert die Ziele der Arbeit.

Kapitel 2 widmet sich der Entstehungsgeschichte des EntgTranspG. Es beleuchtet die Gesetzeszielsetzung, die Motivation zur Gesetzgebung und den Zusammenhang mit dem Gender Pay Gap. Weiterhin werden die wesentlichen Veränderungen des Gesetzesentwurfs im Vergleich zur endgültigen Fassung des EntgTranspG dargestellt.

Kapitel 3 erläutert die allgemeinen Bestimmungen des EntgTranspG. Dazu gehören das Verbot der Entgeltbenachteiligung aufgrund des Geschlechts, der Beschäftigtenbegriff, der Arbeitgeberbegriff sowie die Evaluation und Berichterstattung, einschließlich der Rolle des Gleichstellungsbeauftragten.

Kapitel 4 widmet sich dem individuellen Auskunftsanspruch von Beschäftigten. Die Reichweite des Anspruchs, seine Geltendmachung und die Zuständigkeit der Auskunftserteilung werden im Detail behandelt.

Kapitel 5 beleuchtet das betriebliche Prüfverfahren und die Berichtspflichten von Arbeitgebern. Es analysiert die Durchführung, die Instrumente und die Kritikpunkte des Prüfverfahrens sowie den Umfang und die Zeiträume der Berichtspflicht.

Kapitel 6 befasst sich mit Praxisinterviews und aktuellen Studien zum EntgTranspG. Es werden relevante Studien und Interviews aus der Praxis vorgestellt, die einen Einblick in die praktische Umsetzung des Gesetzes geben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), Gender Pay Gap, Gleichstellung, Diskriminierung, Entgeltbenachteiligung, Auskunftsanspruch, betriebliches Prüfverfahren, Berichtspflichten, Arbeitgeber, Beschäftigte, Recht, Praxisbeispiele.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Eine anwendungsorientierte Analyse des Entgelttransparenzgesetzes
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
2,0
Author
Melissa Pichlik (Author)
Publication Year
2018
Pages
73
Catalog Number
V458959
ISBN (eBook)
9783668894235
ISBN (Book)
9783668894242
Language
German
Tags
eine analyse entgelttransparenzgesetzes entgelt transparenz gesetz entgelt transparenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Pichlik (Author), 2018, Eine anwendungsorientierte Analyse des Entgelttransparenzgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint