Innerhalb des Anerkennungsjahrs erlebte ich eine Vielfalt an Beratungsthemen in meiner Praxisstelle. Neben Fragen zur Erziehung, der Klärung schwieriger Familiensituationen und der Behandlung emotionaler Probleme von Kindern nahm die Trennungs- und Scheidungsberatung mit Abstand den größten thematischen Schwerpunkt der Beratungsarbeit ein. Aufgrund der großen Aktualität dieser Thematik möchte ich in meinem Hauptteil des Praxisberichts das Thema „Trennung und Scheidung“ behandeln und hierbei den Fokus auf die Sicht der Kinder legen.
Innerhalb dieses Kapitels werde ich als erstes beleuchten, was es für Kinder bedeuten kann, wenn sich deren Eltern trennen. Als nächstes werde ich die Stadien der kindlichen Trennungsbewältigung aufgreifen und im Anschluss nehme ich Bezug zur Erziehungsberatung – mit welchen Aufgaben sie Kinder bei der Trennung unterstützen kann. Hierzu werde ich unter anderem die in der Praxisstelle angebotene Trennungs- und Scheidungskindergruppe vorstellen und exemplarisch vier Sitzungen anhand der Entwicklung eines teilnehmenden Kindes analysieren. Abschließend werde ich in einem Fazit zusammenfassen, was die Ergebnisse meines Hauptteils für die Arbeit in einer Erziehungsberatungsstelle bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziel und Zweck, Auftrag der Erziehungsberatung
- 3. Trennungskinder im Blick
- 3.1 Die Bedeutung von Trennung und Scheidung für Kinder
- 3.2 Stadien der Trennungsbewältigung bei Kindern
- 3.3 Was hilft Kindern, eine Trennung gut zu bewältigen? Aufgaben der Erziehungsberatung
- 3.4 Teilnahme an einer Kinderscheidungsgruppe
- 3.5 Die Scheidungs- und Trennungskindergruppe in der Praxiseinrichtung
- 3.5.1 Vorstellung von M...
- 3.5.2 Erleben von M. in der Kindergruppe...
- 3.6 Fazit für die Arbeit in der Erziehungsberatung
- 4. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht befasst sich mit dem Thema „Trennung und Scheidung“ aus der Sicht von Kindern und deren Auswirkungen auf die Familienstruktur. Der Bericht analysiert die Auswirkungen der Trennung und Scheidung auf Kinder, beleuchtet die verschiedenen Stadien der Trennungsbewältigung und beschreibt die Rolle der Erziehungsberatung bei der Unterstützung von Kindern und Eltern.
- Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder
- Stadien der Trennungsbewältigung bei Kindern
- Rolle der Erziehungsberatung bei der Unterstützung von Kindern
- Analyse der Scheidungs- und Trennungskindergruppe in der Praxiseinrichtung
- Fazit für die Arbeit in einer Erziehungsberatungsstelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Trennung und Scheidung“ ein und beschreibt die Vielseitigkeit des Begriffs „Beratung“ sowie den Stellenwert von professioneller Beratung in unserer Gesellschaft.
Kapitel 2 erläutert Zielsetzung und Auftrag der Erziehungsberatung, wobei der Fokus auf die psychosoziale Dienstleistung der Jugendhilfe liegt, die Kinder, Jugendliche und Eltern bei der Bewältigung von familiären Problemen unterstützt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder, analysiert die Stadien der Trennungsbewältigung und zeigt die Möglichkeiten der Erziehungsberatung auf.
Die Kindergruppe wird in Kapitel 3.5 vorgestellt und exemplarisch analysiert.
Das Fazit in Kapitel 3.6 fasst die Ergebnisse des Hauptteils zusammen und zeigt die Bedeutung für die Arbeit in einer Erziehungsberatungsstelle auf.
Schlüsselwörter
Erziehungsberatung, Trennung, Scheidung, Kinder, Familien, Trennungsbewältigung, Kindergruppe, Jugendhilfe, psychosoziale Dienstleistung, Unterstützung, Beratungsthemen, Beratungskonzept, Problemlagen, Krisensituationen, Familienstruktur, Familienprobleme.
- Arbeit zitieren
- Lisa Straub (Autor:in), 2018, Scheidungskinder im Blick. Die Aufgabe der Erziehungsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458979