Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Übertragung von werbepsychologischen Konzepten auf das Lernen

Title: Übertragung von werbepsychologischen Konzepten auf das Lernen

Term Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Heimann (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meinung, Sprache sei das Mittel der Kommunikation zwischen Menschen“1. Den wahren Gehalt dieser Aussage beweist die Tatsache, dass Visualisierungen vermehrt in allen Lebensbereichen eingesetzt werden. Besonders im Bereich der Werbung bedient man sich immer mehr der nonverbalen Kommunikation. Verschiedenste Techniken, um den potentiellen Konsumenten zu aktivieren und an ihn zu appellieren, bauen auf der Theorie zur Bildkommunikation auf. Aber Werbetheorien sind nicht nur für die Beeinflussung von Konsumenten einsetzbar, sondern auch zur Motivation von Lernenden. So gilt es beispielsweise auch für den Lehrenden sich mit Visualisierungen an die Zielgruppe der Lernenden anzupassen.
Diese Seminararbeit stellt ein Projekt vor, das im Rahmen des Proseminars „Wissenskommunikation durch Visualisierung“ im Sommersemester 2004 eine Werbekampagne für die Mensa der Augsburger Universität entwickelte. Verschiedenste Werbetheorien und Techniken werden vorgestellt, evaluiert und schließlich praktisch zum Einsatz gebracht. Auch der Bezug zum Lernen wird nicht außer Acht gelassen. Eine Umfrage unter Studierenden bewertet das Projekt abschließend.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Ausarbeitung
    • Wahrnehmungstheorien
    • AIDA
    • Aktivierungstechniken und Appelle
      • Aktivierungstechniken
        • Emotionale Reize
        • Kognitive Reize
        • Physische Reize
      • Emotionale und kognitive Appelle
        • Emotionale Appelle
        • Kognitive Appelle
    • Übertragung werbepsychologische Maßnahmen auf Lernen
      • Definition Lernen
      • Werbetheorien und Lernen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Übertragung von werbepsychologischen Konzepten auf Lernprozesse. Dabei werden verschiedene Werbetechniken und -theorien vorgestellt und daraufhin untersucht, ob und wie sie zur Motivation und Aktivierung von Lernenden eingesetzt werden können. Das Projekt, welches im Rahmen des Seminars „Wissenskommunikation durch Visualisierung“ entwickelt wurde, stellt eine Werbekampagne für die Mensa der Augsburger Universität dar, die auf diese Theorie basiert.

  • Wahrnehmungstheorien und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Werbebotschaften
  • Analyse von Werbetechniken wie AIDA und Aktivierungsreizen
  • Bewertung der Übertragbarkeit von Werbekonzepten auf den Bildungsbereich
  • Evaluierung des Projekts mithilfe einer Umfrage unter Studierenden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Visualisierungen in der Kommunikation und stellt die zunehmende Nutzung von Bildkommunikation in der Werbung sowie in anderen Bereichen des Lebens heraus. Das Ziel von Werbung, die Beeinflussung des Kaufverhaltens, wird beschrieben, und es wird darauf hingewiesen, dass es keine allgemeingültige Aussage darüber gibt, wie sich Werbung auf den Einzelnen auswirkt. Die Bedeutung von Theorien zur Gestaltung effektiver Marketingkonzepte wird hervorgehoben, wobei eine individuelle Anpassung an die jeweilige Zielgruppe betont wird.
  • Theoretische Ausarbeitung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Wahrnehmungstheorie, die für eine effektive Gestaltung von Werbekampagnen von großer Bedeutung sind. Es werden verschiedene Ansätze der Wahrnehmungstheorie vorgestellt, wobei die begrenzte Kapazität des menschlichen Gehirns für die Verarbeitung von Informationen und die Notwendigkeit einer Selektion von Reizen hervorgehoben werden. Weiterhin wird die Bedeutung von Organisationsprinzipien für die Strukturierung von Sinnesreizen zur Entlastung des Informationsverarbeitungssystems erläutert.

Schlüsselwörter

Visualisierung, Werbepsychologie, Wahrnehmungstheorie, AIDA-Modell, Aktivierungsreize, Emotionale Reize, Kognitive Reize, Physische Reize, Appelle, Lernen, Motivation, Wissenskommunikation, Marketing

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Übertragung von werbepsychologischen Konzepten auf das Lernen
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Stefanie Heimann (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V45902
ISBN (eBook)
9783638432245
Language
German
Tags
Konzepten Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Heimann (Author), 2003, Übertragung von werbepsychologischen Konzepten auf das Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint