Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Der Online-Vertrieb und seine Bedeutung für den Filialvertrieb. Strategische Empfehlungen zur Erhöhung der Wettbewerbsstärke

Title: Der Online-Vertrieb und seine Bedeutung für den Filialvertrieb. Strategische Empfehlungen zur Erhöhung der Wettbewerbsstärke

Bachelor Thesis , 2017 , 103 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jakob Popp (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es durch die ausführliche Analyse des Filialvertriebes und des Onlinevertriebes von Banken, strategische Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung aufzustellen. Bei der Analyse wird auf das Five Forces Modell von Porter zurückgegriffen. Durch die Analyse der Konkurrenzsituation zwischen den beiden Vertriebskanälen werden anschließend klare Aussagen zur Verbesserung der Wettbewerbsstärke getroffen. Die abschließenden Handlungsempfehlungen sollen Institutsunabhängig nutzbar sein, sodass diese Arbeit als Unterstützung beim Fortschritt der Digitalisierung in Banken dient.

In Zeiten der Digitalisierung und von der Industrie 4.0 bleibt auch die Dienstleistungsbranche nicht verschont von dem Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt. Vergleichen kann man diese Entwicklung mit der des stationären Einzelhandels. Dieser hatte in den letzten 10 Jahren immer mehr zu kämpfen mit Online-Konkurrenten wie Amazon oder Ebay. Betrachtet man den Umsatz im Einzelhandel ab dem Jahr 2000 so ist nur noch ein moderates, teilweise sogar ein leicht negatives Wachstum erkennbar. Kein Vergleich hierzu sind die Wachstumsraten im E-Commerce in Deutschland. Dieser Trend, immer mehr online zu erledigen, macht nicht beim Einzelhandel halt. Auch im Bankenbereich drängen FinTechs in den Markt und liefern sich mit den etablierten Filialbanken einen immer größer werdenden Konkurrenzkampf. Aus diesem Grund müssen sich auch Banken die Frage stellen, wie Sie Ihren Kunden bestmöglich erreichen. Lediglich am Filialvertrieb festzuhalten würde bedeuten, dass mit großem Kostenaufwand Kunden umworben werden müssten. Eine Konzentration auf den Online-Vertrieb wiederum würde zwar unter Umständen kostensparender sein, allerdings geht eine für viele Kunden unabdingbare Anlaufstelle verloren. Es gilt sich mit der Problematik der richtigen Vorgehensweise auseinander zu setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen zum Thema Vertrieb
    • 2.1. Definition Vertrieb
    • 2.2. Definition der Theorie zur Konkurrenzanalyse
      • 2.2.1. Bestehender Wettbewerb
      • 2.2.2. Neue Wettbewerber
      • 2.2.3. Substitution
      • 2.2.4. Zulieferer
      • 2.2.5. Kunden
  • 3. Aufstellung der Herausforderungen an den Filialvertrieb
    • 3.1. Strukturwandel im Marktumfeld
    • 3.2. Steigender Margen- und Effizienzdruck
    • 3.3. Zusammenfassung der Herausforderungen
  • 4. Kritische Würdigung der Konkurrenzsituation zwischen Filial- und Onlinevertrieb
    • 4.1. Überprüfung der Anforderungen
      • 4.1.1. Fokus auf Kernkompetenzen
      • 4.1.2. Einfluss der Digitalisierung
    • 4.2. Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die Wettbewerbsstärke
      • 4.2.1. Fokus auf die Kernkompetenzen
      • 4.2.2. Einfluss der Digitalisierung
    • 4.3. Ableitung strategische Handlungsempfehlungen
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen des Filialvertriebs im Kontext des wachsenden Online-Vertriebs. Ziel ist die Ableitung strategischer Empfehlungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Filialbanken. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Strukturwandels im Marktumfeld und des steigenden Margen- und Effizienzdrucks auf den traditionellen Filialvertrieb.

  • Herausforderungen des Filialvertriebs durch den Online-Handel
  • Konkurrenzanalyse zwischen Filial- und Online-Vertrieb
  • Einfluss der Digitalisierung auf den Bankensektor
  • Strategien zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Filialbanken
  • Analyse von Margen- und Effizienzdruck im Bankensektor

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Konkurrenz des Online-Vertriebs für den traditionellen Filialvertrieb und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewendet wird. Die Problemstellung wird klar definiert und die Relevanz des Themas im Kontext des sich verändernden Bankenumfelds herausgestellt. Die Zielsetzung der Arbeit, strategische Empfehlungen für Filialbanken abzuleiten, wird präzise formuliert.

2. Theoretische Grundlagen zum Thema Vertrieb: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Herausforderungen des Filialvertriebs. Es definiert den Begriff "Vertrieb" und erläutert die relevanten Theorien der Konkurrenzanalyse nach Porter, um den Wettbewerb im Bankensektor zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Analyse bestehender und neuer Wettbewerber, Substitutionsprodukten, Zulieferern und Kunden gewidmet. Die Kapitel legen den Rahmen für die spätere empirische Analyse und die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen.

3. Aufstellung der Herausforderungen an den Filialvertrieb: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen des Filialvertriebs systematisch analysiert. Es werden der Strukturwandel im Marktumfeld (z.B. Zunahme des Online-Bankings), der steigende Margen- und Effizienzdruck auf Banken und deren Auswirkungen auf den Filialvertrieb ausführlich beschrieben und mit Daten und Beispielen belegt. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die Probleme, mit denen Filialbanken konfrontiert sind und dient als Grundlage für die folgende Analyse der Konkurrenzsituation.

4. Kritische Würdigung der Konkurrenzsituation zwischen Filial- und Onlinevertrieb: Dieses Kapitel analysiert die Konkurrenzsituation zwischen Filial- und Onlinevertrieb kritisch. Es untersucht, inwieweit die Anforderungen an den Filialvertrieb durch den Online-Vertrieb beeinflusst werden, insbesondere im Hinblick auf den Fokus auf Kernkompetenzen und den Einfluss der Digitalisierung. Die Ergebnisse der Analyse werden in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit der Filialbanken bewertet und münden in die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition von Filialbanken im Markt.

Schlüsselwörter

Filialvertrieb, Online-Vertrieb, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Banken, Strukturwandel, Margen- und Effizienzdruck, Konkurrenzanalyse, strategische Handlungsempfehlungen, Kernkompetenzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Herausforderungen des Filialvertriebs im Kontext des wachsenden Online-Vertriebs

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen des Filialvertriebs im Kontext des zunehmenden Online-Vertriebs, insbesondere im Bankensektor. Sie analysiert die Auswirkungen des Strukturwandels und des steigenden Margen- und Effizienzdrucks auf Filialbanken und leitet daraus strategische Handlungsempfehlungen ab.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Herausforderungen des Filialvertriebs durch den Online-Handel, Konkurrenzanalyse zwischen Filial- und Online-Vertrieb, den Einfluss der Digitalisierung auf den Bankensektor, Strategien zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Filialbanken und die Analyse von Margen- und Effizienzdruck im Bankensektor.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen zum Vertrieb (inkl. Konkurrenzanalyse nach Porter), Aufstellung der Herausforderungen an den Filialvertrieb, Kritische Würdigung der Konkurrenzsituation zwischen Filial- und Onlinevertrieb (inkl. Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen) und Schlussbetrachtung.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und Analyse der relevanten Theorien (z.B. Porter's Five Forces) zur Konkurrenzanalyse. Die Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage wird in der Einleitung detailliert beschrieben.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?

Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Herausforderungen für den Filialvertrieb im Bankensektor aufgrund des wachsenden Online-Vertriebs. Die wichtigsten Ergebnisse sind die identifizierten Herausforderungen (Strukturwandel, Margen- und Effizienzdruck), die kritische Würdigung der Konkurrenzsituation und die daraus abgeleiteten strategischen Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Filialbanken.

Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Konkrete strategische Handlungsempfehlungen werden im Kapitel 4 "Kritische Würdigung der Konkurrenzsituation zwischen Filial- und Onlinevertrieb" abgeleitet. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der Kernkompetenzen von Filialbanken und dem Einfluss der Digitalisierung auf den Wettbewerb.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die Arbeit lässt sich durch folgende Schlüsselwörter beschreiben: Filialvertrieb, Online-Vertrieb, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Banken, Strukturwandel, Margen- und Effizienzdruck, Konkurrenzanalyse, strategische Handlungsempfehlungen, Kernkompetenzen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen des Filialvertriebs im Bankensektor auseinandersetzen, insbesondere für Bankenmitarbeiter, Wissenschaftler und Studenten im Bereich Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Bank- und Finanzwesen.

Wo finde ich die vollständige Bachelorarbeit?

Die vollständige Bachelorarbeit ist nicht direkt über diese FAQ zugänglich. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit der Arbeit sind bei der entsprechenden Universität oder dem Verfasser einzuholen.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Der Online-Vertrieb und seine Bedeutung für den Filialvertrieb. Strategische Empfehlungen zur Erhöhung der Wettbewerbsstärke
College
University of Cooperative Education Mosbach
Grade
2,3
Author
Jakob Popp (Author)
Publication Year
2017
Pages
103
Catalog Number
V459023
ISBN (eBook)
9783668903784
ISBN (Book)
9783668903791
Language
German
Tags
Filialvertrieb Vertrieb Online-Vertrieb Wettbewerbsstärke Konkurrenzanalyse Wettbewerb Substitution Strukturwandel Digitalisierung Margendruck Effizienzdruck Porter Wertschöpfungskette Bank Five Forces Retailbanking Onlinebanking Disruption Innovation Aggregation externe Disruptoren Kaufprozess IT-Kapazitäten Preissensibilität Bank-Wertschöpfungskette Kundenzentrierung Industrie 4.0 Dienstleistungsbranche FinTech Konkurrenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Popp (Author), 2017, Der Online-Vertrieb und seine Bedeutung für den Filialvertrieb. Strategische Empfehlungen zur Erhöhung der Wettbewerbsstärke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint