Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Gewaltfreie Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen. Was muss beachtet werden?

Titel: Gewaltfreie Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen. Was muss beachtet werden?

Facharbeit (Schule) , 2019 , 6 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Nina Steiner (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird vorgestellt, was gewaltfreie Kommunikation bei Jugendlichen ist und wie sie ablaufen sollte.

Marshall B. Rosenberg entwickelte in den 1960er Jahren die gewaltfreie Kommunikation. Hierzu zog er Ansätze von Rogers, der als Erschaffer für die Konzepte der Kongruenz, Wertschätzung und Empathie gilt, E. Gendlin, der Erfinder des Focusing, was im übertragenen Sinn „wie sich der Mensch dem inneren Leben zuwendet“ heißt, und Wilhelm Reich, der sich mit dem körperlichen Zugang zu Personen beschäftigte. Alle diese drei Ansätze führten zu dieser Kommunikationstechnik, die genau genommen eine Kommunikationshaltung ist. Nach Roger und Rosenbergs Auffassung trifft die Aussage „der Ton macht die Musik“ zu. Dadurch soll eine offene, anmerkende und emphatische Kommunikation erfolgen. Das Modell der gewaltfreien Kommunikation eignet sich sowohl für zwei Personen als auch für kleinere Gruppen, sowie auch für eine große Gruppe, die in kleinere aufgeteilt wird.

Es wird in der Arbeit auch auf Mediation eingegangen. Hierbei wird ein neutraler Mediator zur Konfliktlösung zwischen zwei oder mehreren Konfliktparteien eingesetzt, welche die Probleme der anderen besser verstehen und sich in deren Lage hineinversetzen sollen. Dabei werden vor allem die Hintergründe des Konflikts erarbeitet. Die Aufgabe des Mediators besteht nur in der Regelung des Ablaufs.

Er darf nicht in Lösungen eingreifen und muss zu jedem Zeitpunkt objektiv vorgehen.
In der Methode vermittelt ein neutraler Mediator zwischen zwei oder mehreren Konfliktparteien, die besonders die Hintergründe ihres Konfliktes gegenseitig besser verstehen sollen und schließlich gemeinsame Lösungen/Umgangsweisen entwickeln. Die Rolle des oder der Mediators/In besteht ausschließlich darin, den formalen Ablauf zu ermöglichen und nicht in die Lösung einzugreifen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Mediation
    • Ziele einer Mediation
    • Ablauf
    • Personelle und Materielle Erfordernisse
    • Zusammenfassung
  • Bildungsarbeit in Großgruppen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert verschiedene Methoden der Konfliktlösung und -bearbeitung im Kontext pädagogischer Arbeit.

  • Gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug zur emphatischen Interaktion
  • Mediation als Mittel zur Konfliktlösung durch gemeinsame Lösungsfindung
  • Die Bedeutung von Bildungsarbeit in Großgruppen für komplexe und wichtige Themen
  • Die Anwendung dieser Methoden in konkreten Fallbeispielen
  • Die Herausforderungen und Potenziale der einzelnen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Gewaltfreie Kommunikation

Dieser Abschnitt behandelt die gewaltfreie Kommunikation als ein Instrument der konstruktiven Kommunikation, das auf Empathie und dem Vermeiden von Schuldzuweisungen und Beleidigungen basiert. Die wichtigsten Elemente dieser Methode sind die Fokussierung auf Bedürfnisse, die Vermeidung von Schuldzuweisungen und die konstruktive Suche nach Lösungen.

Mediation

Dieses Kapitel widmet sich der Mediation als einem Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem ein neutraler Mediator die Konfliktparteien unterstützt, ihre Sichtweisen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Mediation zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf, Freiwilligkeit und die Eigenverantwortung der Konfliktparteien aus.

Bildungsarbeit in Großgruppen

Im letzten Abschnitt wird die Bildungsarbeit in Großgruppen behandelt. Hierbei stehen die Vorteile dieser Methode, wie die Förderung von Dynamik, der Raum für Anregungen und die Möglichkeit, Wissen durch reale Beispiele zu vermitteln, im Vordergrund.

Schlüsselwörter

Gewaltfreie Kommunikation, Mediation, Konfliktlösung, Bildungsarbeit, Großgruppen, pädagogische Arbeit, Empathie, Bedürfnisorientierung, konstruktive Kommunikation, Konfliktmanagement.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewaltfreie Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen. Was muss beachtet werden?
Note
1,5
Autor
Nina Steiner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
6
Katalognummer
V459042
ISBN (eBook)
9783668902930
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediation Gewaltfreie Kommuniokation Bildungsarbeit in Großgruppen Handlunslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Steiner (Autor:in), 2019, Gewaltfreie Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen. Was muss beachtet werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459042
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum