Im Folgenden lesen Sie eine Hausarbeit im Rahmen des Moduls 1.2 des Studiengangs Soziale Arbeit, zum Thema: „Alice Salomon und ihr Einfluss auf die Verberuflichung der Sozialen Arbeit“. Die Hausarbeit basiert auf der Beantwortung der Frage: „Soziale Arbeit: Vom Ehrenamt zum Beruf?“
Soziale Berufe erlernen in der heutigen Zeit viele Menschen, hierbei ist es egal ob männlich oder weiblich, denn jeder ist berechtigt dazu. Soziale Berufe sind auf einem klassischen Weg zu erlernen. Das Bezieht sich auf Berufe, wie Kinderpflegerin, Erzieher, Heilerziehungspfleger, welche zu gleichen Teilen Theorie- und Praxisanteile beinhaltet. Auch über den akademischen Weg ist mittels eines Studiums ein Abschluss als anerkannter Soazialpädagoge mögliche. Dies ist durch Studiengänge, wie Soziale Arbeit, Soziologie oder Sozialpädagogik machbar. Durch einen Fortschritt in der Forschung als auch im Wissensstand hat sich die Ausbildung in den letzten Jahren weiterentwickelt und etabliert. Das Fundament für die Arbeit im sozialen Bereich wurde bereits vor mehr als hundert Jahren durch die bedeutende „Vorreiterin“ Alice Salomon gelegt.
Salomon hatte durch die ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich von einigen Jahren erste Schritte in die Richtung einer sozialen Berufsausbildung gemacht. In dieser Zeit war sie die Verantwortliche und treibende Kraft, dass eine Ausbildungsstelle eröffnet wurde und half die Ausbildung zu professionalisieren. In ihrem Leben hatte sie zahlreiche Ämter und Funktionen, außerdem verfasste sie Publikationen für den sozialen Bereich. Ihr gesamtes Lebenswerk ist zu umfangreich, um es in dieser Hausarbeit wiedergeben zu können. Dennoch werden im Folgenden Details dazu beschrieben und aufgeführt. Vor allem kommen die Kernpunkte der Verberuflichung der Sozialen Arbeit zum Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Ausgangslage in Deutschland zur Ende des 19. Jahrhunderts
- Salomons Biografie
- Verberuflichung der Sozialen Arbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Alice Salomon die Verberuflichung der Sozialen Arbeit in Deutschland beeinflusst hat. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Biografie und ihrem Einfluss auf die Entwicklung von professionellen Sozialberufen im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen im späten 19. Jahrhundert.
- Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im sozialen Bereich im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Die Herausforderungen der Industrialisierung und Urbanisierung für die Gesellschaft und das soziale Leben
- Die Entstehung und Entwicklung von professionellen Sozialberufen als Reaktion auf die wachsenden sozialen Probleme
- Alice Salomons Rolle in der Verberuflichung der Sozialen Arbeit: Ihre Biografie und ihre Beiträge
- Die Bedeutung von Ausbildung und Professionalität in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung „Soziale Arbeit: Vom Ehrenamt zum Beruf?“ vor. Sie erläutert den historischen Kontext der Verberuflichung der Sozialen Arbeit und hebt die Bedeutung von Alice Salomons Lebenswerk für diesen Prozess hervor.
2) Historische Ausgangslage in Deutschland zur Ende des 19. Jahrhunderts
Dieses Kapitel beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen im ausgehenden 19. Jahrhundert, die zu einer Umwälzung des sozialen Lebens führten. Die Industrialisierung und Urbanisierung hatten weitreichende Folgen für die deutsche Gesellschaft. Armut, Verelendung und Massenarbeitslosigkeit stellten neue Herausforderungen für das Sozialwesen dar. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung von neuen sozialen Problemen und die Reaktion der Gesellschaft darauf.
3) Salomons Biografie
Der dritte Teil der Hausarbeit widmet sich der Biografie von Alice Salomon. Er beleuchtet ihre Kindheit, ihre familiäre und gesellschaftliche Umgebung sowie ihre frühen Erfahrungen im sozialen Bereich. Der Abschnitt schildert Salomons Engagement im ehrenamtlichen Bereich und ihre Begegnung mit der Sozialreformerin Jeannette Schwerin, die entscheidenden Einfluss auf ihren Werdegang hatte.
4) Verberuflichung der Sozialen Arbeit
Das Kapitel behandelt die Verberuflichung der Sozialen Arbeit und den Einfluss von Alice Salomon auf diesen Prozess. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Verberuflichung beleuchtet, sowie die Rolle von Ausbildung und Professionalität in der Entwicklung von Sozialberufen.
Schlüsselwörter
Alice Salomon, Verberuflichung der Sozialen Arbeit, Ehrenamt, Industrialisierung, Urbanisierung, soziale Probleme, Sozialreform, Ausbildung, Professionalität, Sozialberufe, Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Nina Steiner (Autor:in), 2019, Alice Salomon und ihr Einfluss auf die Verberuflichung der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459043