Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Die philosophische Schule von Elea und ihre Betrachtung durch K.R. Popper

Title: Die philosophische Schule von Elea und ihre Betrachtung durch K.R. Popper

Examination Thesis , 2005 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Thomas Kuta (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer lichtete ihnen das Dunkel, das uns die vorangegangenen Geschlechter erhellt haben?“



Den Gegenstand dieser Arbeit bildet die Darstellung der eleatischen Philosophie bzw. der Schule von Elea, deren wesentliche Mitglieder Xenophanes, Parmenides, Zenon und Melissos sind, und der damit verbundene Anfang eines kritischen Philosophieverständnisses. Nach einer historischen Hinführung der entsprechenden Epoche werden die Lehren der einzelnen Denker mit einem wissenschaftsphilosophischen Schwerpunkt geschildert, der auf den Betrachtungen Karl Raimund Poppers basiert. Dabei beschränken sich die ausführlichen Untersuchungen von Popper allerdings auf Xenophanes und Parmenides.


Die Rezeption der vorsokratischen Denker ist umfangreich und wird häufig auf eine ontologische Problematik (besonders im Zusammenhang mit den Fragmenten des Parmenides) bzw. Lesart beschränkt. Daher muss an dieser Stelle gesagt werden, dass es in dieser Arbeit eben nicht um eine rein ontologische Schwerpunktsetzung geht, sondern in erster Linie um eine wissenschaftsphilosophische Einordnung der Gedanken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Hinführung
  • Xenophanes
    • Hinführung
    • Kosmologische Entwürfe
    • Das neue Gottesbild
    • Die erkenntnistheoretische Betrachtung durch K.R. Popper
  • Parmenides
    • Das Grundverständnis der parmenideischen Lehre
      • Hinführung
      • Das Lehrgedichtes und dessen argumentative Struktur
      • Attribute des Seienden
    • Die Betrachtung durch K.R. Popper
      • Die beiden Kosmologien
      • Erkenntnistheoretische Aspekte
  • Zenon
    • Hinführung
    • Beweise gegen die Vielheit
    • Paradoxien der Bewegung
  • Melissos

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der eleatischen Philosophie und deren einflussreichen Denkern Xenophanes, Parmenides, Zenon und Melissos. Das Hauptanliegen der Arbeit ist es, die Entwicklung eines kritischen Philosophieverständnisses innerhalb der eleatischen Schule anhand der wissenschaftsphilosophischen Betrachtungen von Karl Raimund Popper zu beleuchten. Die Arbeit geht über eine rein ontologische Betrachtung hinaus und konzentriert sich auf die wissenschaftsphilosophische Einordnung der eleatischen Gedanken.

  • Die Entstehung eines kritischen Denkens innerhalb der eleatischen Schule
  • Die Anwendung von Logik und Erkenntnistheorie auf philosophische Fragen
  • Der Einfluss der eleatischen Philosophie auf die Rationalisierung und Entmythisierung der Lebenswelten
  • Die Entwicklung eines Monismus, sowohl theologisch als auch logisch
  • Die wissenschaftsphilosophische Analyse der eleatischen Lehren im Kontext der Werke von Karl Raimund Popper

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der eleatischen Philosophie und ihrer Bedeutung für die Entstehung der abendländischen Philosophie ein. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Werke von Xenophanes, Parmenides, Zenon und Melissos und untersucht deren philosophische Entwicklung im Kontext der wissenschaftsphilosophischen Betrachtungen von Karl Raimund Popper.

Das Kapitel „Historische Hinführung“ stellt die eleatische Schule in den historischen Kontext der vorsokratischen Philosophie. Es werden die philosophischen Strömungen der Milesier und die Entwicklung der italischen Linie, die mit Pythagoras, Xenophanes und Parmenides beginnt, vorgestellt.

Das Kapitel „Xenophanes“ widmet sich der Philosophie des Xenophanes, seiner kosmologischen Entwürfe, seinem neuen Gottesbild und der erkenntnistheoretischen Betrachtung seiner Lehren durch Karl Raimund Popper.

Das Kapitel „Parmenides“ behandelt die Lehre des Parmenides, seine grundlegenden Prinzipien, das Lehrgedicht und dessen argumentative Struktur, die Attribute des Seienden und die kritische Analyse durch Karl Raimund Popper.

Das Kapitel „Zenon“ konzentriert sich auf die Philosophie des Zenon, die Beweise gegen die Vielheit und seine berühmten Paradoxien der Bewegung.

Schlüsselwörter

Eleatische Philosophie, Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos, wissenschaftsphilosophische Einordnung, kritisches Denken, Erkenntnistheorie, Logik, Monismus, Karl Raimund Popper, Vorsokratiker, Kosmologie, Gottesbild.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die philosophische Schule von Elea und ihre Betrachtung durch K.R. Popper
College
Ruhr-University of Bochum  (FB Philosophie)
Grade
1,0
Author
M.A. Thomas Kuta (Author)
Publication Year
2005
Pages
40
Catalog Number
V45904
ISBN (eBook)
9783638432269
ISBN (Book)
9783638680073
Language
German
Tags
Schule Elea Betrachtung Popper
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Thomas Kuta (Author), 2005, Die philosophische Schule von Elea und ihre Betrachtung durch K.R. Popper, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45904
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint