Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Reflexion des Therapeuten bei der McKenzie Methode

Die mechanische Diagnose und Therapie (MDT) an Wirbelsäule und Extremitäten

Title: Reflexion des Therapeuten bei der McKenzie Methode

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nils Ehrenborg (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit wird die therapeutische Reflexion bearbeitet. In diesem Zusammenhang sollen die Durchführung und Möglichkeiten der Reflexion und Selbstreflexion bei der McKenzie Methode beleuchtet werden. Durch eigene therapeutische Erfahrungen mit der mechanischen Diagnose und Therapie (MDT) nach McKenzie wurde festgestellt, dass im Rahmen der McKenzie Methode der Ablauf von Reflexion gefördert wird.

Zu Beginn wird der Begriff Reflexion genauer erklärt und dessen Bedeutung anhand von Lern- und Denkmodellen verdeutlicht. Da die Reflexion als bewusster Prozess im Clinical Reasoning (CR) verstanden wird, ist es wichtig, zusätzlich auf den Ablauf des CRs in der Therapie einzugehen und zu zeigen, wann und warum die Reflexion stattfindet. Im Anschluss wird ein Einblick in den Ablauf der McKenzie Methode bei der Befundung und der Therapie gegeben. Dies soll anhand eines Lendenwirbelsäulen (LWS) - Befundformulars aus der McKenzie Methode gezeigt werden. Im Fokus steht, wie der Therapeut im Rahmen der Untersuchung agiert, um zu einer schlüssigen therapeutischen Diagnose zu gelangen.

Das Ziel der Arbeit ist darzustellen, dass die aus eigener Erfahrung resultierende, Wahrnehmung des positiven Einflusses der McKenzie Methode auf den reflektiven Prozess begründet werden kann. Dies soll durch das Aufzeigen der Herangehensweise der McKenzie Methode und die genauere Erklärung der therapeutischen Reflexion verständlich dargestellt werden. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Hausarbeit die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reflexion des Therapeuten
  • Therapeutische Reflexion bei der McKenzie Methode
  • McKenzie Methode
  • Möglichkeiten der therapeutischen Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der therapeutischen Reflexion im Kontext der McKenzie Methode. Ziel ist es, die Durchführung und Möglichkeiten der Reflexion und Selbstreflexion bei der Anwendung der McKenzie Methode zu beleuchten. Dabei wird der Begriff der Reflexion näher betrachtet und seine Bedeutung anhand von Lern- und Denkmodellen verdeutlicht. Der Ablauf des Clinical Reasoning (CR) in der Therapie wird ebenfalls analysiert, um zu zeigen, wann und warum die Reflexion stattfindet.

  • Reflexion des Therapeuten im Kontext der McKenzie Methode
  • Bedeutung von Reflexion im therapeutischen Prozess
  • Anwendungen von Reflexion und Selbstreflexion in der McKenzie Methode
  • Clinical Reasoning als Grundlage der Reflexion
  • Einfluss der McKenzie Methode auf den reflektiven Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der therapeutischen Reflexion im Zusammenhang mit der McKenzie Methode ein. Sie beleuchtet den Begriff der Reflexion und seine Bedeutung im therapeutischen Prozess. Das zweite Kapitel geht auf den Begriff der Reflexion und Selbstreflexion des Therapeuten ein. Dabei werden verschiedene Denkmodelle und Ansätze aus der Literatur zur Reflexion im therapeutischen Kontext vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die therapeutische Reflexion im Kontext der McKenzie Methode betrachtet. Es werden die Möglichkeiten der Reflexion und Selbstreflexion während der Anwendung der Methode erläutert. Im vierten Kapitel wird die McKenzie Methode selbst vorgestellt. Dabei werden die wichtigsten Elemente der Methode sowie die Anwendung in der Praxis beschrieben. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der therapeutischen Reflexion im Rahmen der McKenzie Methode. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien zur Reflexion im Kontext der McKenzie Methode vorgestellt.

Schlüsselwörter

McKenzie Methode, therapeutische Reflexion, Selbstreflexion, Clinical Reasoning, mechanische Diagnose und Therapie (MDT), Befundung, Lendenwirbelsäule (LWS), Denkmodelle, Reflexionsprozess, Therapieprozess, Berufsanfänger, Erfahrungswerte, Metakognition.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Reflexion des Therapeuten bei der McKenzie Methode
Subtitle
Die mechanische Diagnose und Therapie (MDT) an Wirbelsäule und Extremitäten
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
1,0
Author
Nils Ehrenborg (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V459061
ISBN (eBook)
9783668910478
ISBN (Book)
9783668910485
Language
German
Tags
McKenzie Reflexion Selbstreflektion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Ehrenborg (Author), 2018, Reflexion des Therapeuten bei der McKenzie Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint