Die aktuelle Weltpolitik wird bestimmt vom „Kampf gegen den Terrorismus“, wie es die mächtigsten Politiker unserer Zeit benennen. Doch die Wurzeln dieses Terrors bleiben in der Regel unbenannt. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei der Gegensatz zwischen Arm und Reich, zwischen den westlichen Industriemächten und den ihnen ökonomisch unterlegenen, weniger entwickelten Ländern im Nahen Osten, Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Abneigung gegenüber den oktroyierten westlichen Lebens- und Wirtschaftsweisen sowie die gleichzeitig empfundene Unterdrückung der eigenen Kultur bilden (unter anderem) einen Nährboden, aus dem extremistische Gesinnungen hervorgehen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der so genannten Verwestlichung von Kulturräumenalso dem Zurückdrängen traditioneller Lebensweisen zugunsten westeuropäischer und nordamerikanischer Geisteshaltungen und Wirtschaftsauffassungen - kritisch auseinander. Es soll die Frage beantwortet werden, ob Verwestlichung als ausschließliche und unabdingbare Voraussetzung für Modernisierung, wirtschaftlichen Aufstieg, Fortschritt und verbesserte Lebensqualität angesehen werden kann.
Zu diesem Zwecke werden im nächsten Kapitel vorab die Begriffe „Kultur“ und „Kulturraum“ definiert. Mit dem westlichen und dem sinisch-konfuzianische Kulturraum werden nachfolgend die zwei für die vorliegende Arbeit relevanten Kreise eingehend beschrieben, bevor im Abschnitt 2.3 die Notwendigkeit von Modernisierung sowie d as Phänomen der Verwestlichung, gleichzeitig aber auch die Gefährdung von Kultur und Tradition durch solche Prozesse, aufgezeigt werden. Im dritten Kapitel steht Singapur im Mittelpunkt. Anhand dieses Raumbeispiels soll untersucht werden, ob westliche Programmatiken den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes verursacht haben oder ob dieser hauptsächlich durch indigene Potenziale bewirkt wurde. Zuerst werden in 3.1 allgemeine Daten zu Singapur gegeben, darauf folgend die historische und wirtschaftliche Entwicklung des südostasiatischen Staates zusammenfassend dargestellt. Im abschließenden Fazit soll dann beurteilt werden, ob die Verwestlichung als notwendige Voraussetzung für den ökonomischen Aufstieg Singapurs angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur und Kulturraum
- Der sinisch-konfuzianische Kulturraum
- Der westliche Kulturraum
- Modernisierung und Verwestlichung
- Das Raumbeispiel Singapur
- Allgemeine Daten zu Singapur
- Zur historischen und wirtschaftlichen Entwicklung Singapurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich kritisch mit dem Phänomen der Verwestlichung und der Frage, ob sie eine notwendige Voraussetzung für Modernisierung, wirtschaftlichen Aufstieg und verbesserte Lebensqualität darstellt. Untersucht wird, ob das westliche Lebensmodell und die Wirtschaftsauffassungen als einzige und unabdingbare Faktoren für den Erfolg einer Gesellschaft betrachtet werden können.
- Definition der Begriffe „Kultur“ und „Kulturraum“
- Beschreibung des sinisch-konfuzianischen und des westlichen Kulturraums
- Untersuchung der Notwendigkeit von Modernisierung und der damit verbundenen Verwestlichung
- Analyse des Raumbeispiels Singapur: Untersuchung der Rolle westlicher Programmatiken bei der wirtschaftlichen Entwicklung
- Bewertung der Verwestlichung als Voraussetzung für den ökonomischen Aufstieg Singapurs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Verwestlichung und des Konflikts zwischen westlichen und weniger entwickelten Ländern ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Rolle der Verwestlichung als Voraussetzung für Modernisierung und wirtschaftlichen Aufstieg befasst.
Kapitel 2 definiert die Begriffe „Kultur“ und „Kulturraum“ und stellt den sinisch-konfuzianischen sowie den westlichen Kulturraum im Detail vor. Es werden die Merkmale beider Kulturräume sowie die Herausforderungen der Verwestlichung für die traditionellen Lebensweisen und Werte diskutiert.
Kapitel 3 nimmt Singapur als Raumbeispiel in den Fokus. Es werden allgemeine Daten zu Singapur präsentiert und die historische sowie wirtschaftliche Entwicklung des Landes zusammengefasst. Im Zentrum steht die Frage, ob westliche Programmatiken maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg Singapurs verantwortlich sind oder ob indigene Potenziale eine wichtigere Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Verwestlichung, Modernisierung, Kultur, Kulturraum, sinisch-konfuzianisch, westlich, Singapur, Wirtschaft, Entwicklung, Tradition, Werte, Lebensqualität.
- Citation du texte
- Karsten Kramer (Auteur), 2005, Verwestlichung als notwendige Voraussetzung für ökonomischen Aufstieg? Das Gegenbeispiel Singapur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45932