In vielen schulbezogenen Studien, allen voran PISA, wurden Statistiken erstellt, die unter anderem folgende besorgniserregende Interpretationen hervorbringen: Das deutsche Schulsystem in seiner dreigliedrigen Form sei sehr stark selektiv und völlig veraltet, der Leistungsdruck der auf den Schülern lastet werde immer größer und Schüler aus Migrantenfamilien seien benachteiligt im Vergleich zu den einheimischen deutschen Schülern. Doch der Meinung einiger Wissenschaftler zufolge darf man letzteres Urteil nicht so pauschal stehen lassen. Dazu gebe es zu viele beeinflussende Faktoren, die eine differenzierte Betrachtungsweise des Problems erfordern.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, mit Bezug auf die aktuellen Erkenntnisse der Sozialwissenschaft, die Benachteiligung der Migranten in der Schule darzustellen und mögliche Erklärungsansätze zu diskutieren. Dabei möchte ich besonders auf den Aspekt der institutionellen Diskriminierung und die Rolle der Sprachkenntnisse eingehen. Zum einen habe ich in meinen Schulpraktika verschiedene Schulformen und auch die Verwirrung und Verärgerung darüber seitens der Schüler und Lehrer kennen gelernt, was mich zu einer näheren Auseinandersetzung mit dem Thema motiviert. Zuletzt interessiere ich mich als Anglistikstudent auch für linguistische Fragestellungen und für die Rolle der Fremdsprachenkenntnisse für den Schulerfolg. Bevor ich mit der Auseinandersetzung des Themas beginne möchte ich zuallererst einige grundlegende Begriffe, die für das Thema relevant sind, definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Motivation
- Grundlegendes
- Definitionen
- Anzahl von Migranten und Ausländern in deutschen Schulen
- Die Formen der sozialen Benachteiligung
- Empirische Befunde und deren Interpretation
- Die Bedeutung der PISA- Studie
- Erklärungsansätze
- Bedeutung von Sprachkenntnissen
- Institutionelle Diskriminierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem. Sie zielt darauf ab, die Ursachen dieser Benachteiligung mit Blick auf die aktuellen Erkenntnisse der Sozialwissenschaften zu beleuchten und mögliche Erklärungsansätze zu diskutieren. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Sprachkenntnissen und den Aspekt der institutionellen Diskriminierung gelegt.
- Soziale Ungleichheit und Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern
- Empirische Befunde und Interpretationsansätze
- Rolle von Sprachkenntnissen und institutioneller Diskriminierung
- Mögliche Erklärungsansätze für die Benachteiligung
- Aktuelle Studien wie PISA als Indikator für Bildungsungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Motivation für die Arbeit dar und führt in das Thema der Benachteiligung von Migrantenkindern in der Schule ein. Das zweite Kapitel widmet sich grundlegenden Definitionen und der Bedeutung von Migranten und Ausländern im Kontext des deutschen Bildungssystems. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen sowie die zahlenmäßige Bedeutung von Migrantenkindern in deutschen Schulen beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die empirischen Befunde zur Benachteiligung von Migrantenkindern. Es wird besonders auf die Bildungsbeteiligung und die Verteilung der Schüler auf verschiedene Schulformen eingegangen. Die PISA-Studie wird als wichtiger Indikator für die Benachteiligung von Migrantenkindern vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Erklärungsansätze für die Benachteiligung von Migrantenkindern diskutiert. Dabei wird die Bedeutung von Sprachkenntnissen sowie die Rolle der institutionellen Diskriminierung im Bildungssystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem, insbesondere mit der Bedeutung von Sprachkenntnissen und institutioneller Diskriminierung. Weitere wichtige Themen sind die Bildungsbeteiligung, die PISA-Studie, empirische Befunde und die sozialwissenschaftliche Analyse von Ungleichheit im Bildungsbereich. Die Arbeit fokussiert auf die aktuelle Forschungsliteratur zu diesem Thema.
- Arbeit zitieren
- Johannes Merz (Autor:in), 2007, Die Benachteiligung von Migrantenkindern in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459345