Diese Arbeit ist ein philosophischer Versuch der Reflexion von Sinnbezügen im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang in Form eines gedanklichen Spaziergangs. Dabei halte ich mich ganz an Horkheimer, welcher die Meinung vertritt, dass es Aufgabe der Sozialphilosophie sei das kollektive Schicksal zu deuten. Wobei die Literatur zahlreiche Zugänge zulässt und der Spaziergang flexibel anwendbar und umsetzbar ist. Es ist oft so, dass man bei einem Spaziergang nicht genau weiß, was einen erwartet und so soll es auch bei diesem Text sein. Die Richtung ist klar: Der Spaziergang wird hier thematisiert und schließlich als Sportart erklärt. Zusammenhänge sollen veranschaulicht und grundsätzliche Fragen geklärt werden: Was ist der Spaziergang und was ist Sport? Als mir der Gegenstand in den Kopf kam, wusste ich direkt: Das ist es! Und ich hielt mich an die Idee, das Schriftwerk wie einen Spaziergang entstehen zu lassen, was bedeutet, dass letztendlich nicht klar ist, was am Ende des Weges zustande kommt, der Weg geschieht von ganz allein. Das ist passiert. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Vorwort
- [A] Eingang
- [B] Der Spaziergang
- Der geschmückte Gang
- Leib und Seele
- Tempo, Tempo - hier entlang
- Freiheit
- Die ewige Abhängigkeit
- Zwischen den Wegen gehen
- Zeit zum Kennenlernen
- Die Spaziergangswissenschaft
- Zum Beispiel: Ein Spaziergang zu Glück und Zufriedenheit
- Eine kleine Spaziergangstypisierung
- Alleingang
- Mehrpersonen-Spaziergang
- Beobachtungsspaziergang
- Demonstration
- Tages-/Nachtspaziergang
- Saisonaler Spaziergang
- Nacktspaziergang
- Stadt-/Landspaziergang
- Gedanklicher Spaziergang
- [C] ... als Sportart!
- Sport ist, was wir draus machen
- Fortbringen
- Ganz oben: Leistung
- Den Anforderungen gerecht werden
- Depression und Burnout
- Wenn es nicht mehr geht
- Trainer Aristoteles
- Kooperation statt Konkurrenz
- Übung
- Einsatzfelder
- Sportunterricht / Schulsport
- Gesundheitssport
- Betriebssport
- Weitere Einsatzfelder
- Gehen statt fahren - Gefahren
- Sportziergang
- [D] Ausgang mit Ausblick
- Danke
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Spaziergang als Sportart. Ziel ist es, die philosophischen, sozialen und sportwissenschaftlichen Aspekte dieser Aktivität zu beleuchten und den Spaziergang als eigenständige Sportart zu positionieren.
- Die philosophische Betrachtung des Spaziergangs als Lebenseinstellung
- Die soziale Bedeutung des Spaziergangs in verschiedenen Kontexten
- Die körperliche und geistige Aktivität, die mit dem Spaziergang verbunden ist
- Die Eignung des Spaziergangs als Sportart in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Die Bedeutung des Spaziergangs als Mittel zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Teil der Arbeit führt in die Thematik des Spaziergangs ein und beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext dieser Aktivität.
- Im zweiten Teil wird der Spaziergang als Sportart definiert und seine Eignung für verschiedene Sportbereiche untersucht.
- Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den praktischen Aspekten des Spaziergangs als Sportart und präsentiert verschiedene Einsatzfelder und Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Spaziergang, Sport, Philosophie, Soziologie, Gesundheit, Bewegung, Wohlbefinden, Sportart, Lebensqualität, Freizeit, Natur, Gesellschaft, Individuum
- Quote paper
- Michael Sender (Author), 2015, Der Spaziergang als Sportart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459354