Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der sächsische Widerstand im Spiegel des Bruno von Magdeburg

Titel: Der sächsische Widerstand im Spiegel des Bruno von Magdeburg

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Elke Timme (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die bereits seit Anfang des 11. Jahrhunderts herrschenden Spannungen zwischen dem salischen Königtum und den Sachsen führten zu einer Aufstandsbewegung, als Heinrich IV. versuchte, eine umfassende Neuordnung und insbesondere den Amtscharakter der Grafschaften auf sächsischem Gebiet durchzusetzen. Die ersten achteinhalb Jahre dieses insgesamt 15 Jahre dauernden Krieges Heinrichs IV. gegen die Sachsen schildert der Magdeburger Kleriker Bruno in seinem einzigen Werk Bellum Saxonicum. Zwar orientiert Bruno sich im Wesentlichen an der Chronologie der Auseinandersetzungen, doch steht das Verhalten Heinrichs im Vordergrund. Nach Meinung der sächsischen Fürsten hatte Heinrich durch die Verletzung seiner Pflichten als König und Lehnsherr aufgehört, König zu sein; die Sachsen sahen sich somit nicht mehr an die geleisteten Treueide gebunden. Brunos Buch zeigt den Sachsenkrieg als eine Kette gescheiterter Versuche, eine Eskalation des Streites zu verhindern.

Nach einem kurzen Abriss über das Leben Brunos von Magdeburg und sein Werk werden die Ursachen, die er für den sächsischen Widerstand nennt, genauer untersucht und das Verhältnis des sächsischen Adels zu Heinrich IV. vor und nach dem Bannspruch Gregors VII. charakterisiert. Abschließend werden einige Überlegungen zur Funktion des Werkes ausgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Brunonis Saxonicum Bellum
    • Bruno von Magdeburg
    • Werk
  • Ursprünge des sächsischen Widerstandes
    • Stammespartikularismus
    • lex Saxonum und sächsische libertas
  • Auslösende Elemente der Konfrontation
    • Revindikationspolitk und Burgenbau
    • iniuriae und "falsche" Berater
    • Die Verletzung des Gefolgschaftsverhältnisses
  • Widerstand nach der Exkommunikation Heinrichs IV.
    • Die Königswahl Rudolfs von Rheinfelden
    • Heinrich als communis omnium hostis
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem sächsischen Widerstand gegen Heinrich IV. und untersucht die Ursachen und die Entwicklung des Konflikts anhand des Werkes von Bruno von Magdeburg, dem "Saxonicum Bellum".

  • Das Werk "Saxonicum Bellum" als Quelle für die Geschichte des sächsischen Widerstandes
  • Der Stammespartikularismus und die Rolle der "lex Saxonum" im Konflikt
  • Die Politik Heinrichs IV. und die daraus resultierenden Spannungen mit den Sachsen
  • Die Eskalation des Konflikts nach der Exkommunikation Heinrichs IV.
  • Die Funktion des Werkes von Bruno von Magdeburg als politisches Statement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des sächsischen Widerstandes gegen Heinrich IV. ein und skizziert die historischen Hintergründe des Konflikts. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung des Werkes "Saxonicum Bellum" von Bruno von Magdeburg gelegt.
  • Kapitel 2 widmet sich dem Leben und Werk des sächsischen Geschichtsschreibers Bruno von Magdeburg. Es analysiert Brunos Werk "Saxonicum Bellum" als Quelle für die Geschichte des sächsischen Widerstandes und beleuchtet dessen Quellenlage und Schreibstil.
  • In Kapitel 3 werden die historischen Wurzeln des sächsischen Widerstandes untersucht. Es werden die Rolle des Stammespartikularismus, die Bedeutung der "lex Saxonum" und die Spannungen zwischen den Sachsen und dem salischen Königtum im 11. Jahrhundert beleuchtet.
  • Kapitel 4 befasst sich mit den auslösenden Elementen der Konfrontation zwischen Heinrich IV. und den Sachsen. Es untersucht die Politik Heinrichs IV., die zur Eskalation des Konflikts führte, und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse.
  • Kapitel 5 beschreibt den sächsischen Widerstand nach der Exkommunikation Heinrichs IV. durch Papst Gregor VII. Es beleuchtet die Bedeutung der Königswahl Rudolfs von Rheinfelden und untersucht die politischen und ideellen Hintergründe des Konflikts.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen und Begriffen der Geschichte der Salierzeit, insbesondere dem sächsischen Widerstand, dem "Saxonicum Bellum" von Bruno von Magdeburg, dem Stammespartikularismus, der "lex Saxonum", der Politik Heinrichs IV. und der Exkommunikation von 1076.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der sächsische Widerstand im Spiegel des Bruno von Magdeburg
Hochschule
Universität zu Köln  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Die Geschichtsschreibung der Salierzeit
Note
1,0
Autor
Elke Timme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V45941
ISBN (eBook)
9783638432542
ISBN (Buch)
9783638731782
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Widerstand Spiegel Bruno Magdeburg Geschichtsschreibung Salierzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elke Timme (Autor:in), 2001, Der sächsische Widerstand im Spiegel des Bruno von Magdeburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45941
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum