Erfolgreiches und wirtschaftliches Handeln ist die Grundvoraussetzung für das Erreichen der Unternehmensziele. Dabei setzt sich wirtschaftliches Handeln aus vielen verschiedenen Abläufen und Faktoren zusammen. Um diese zu strukturieren und zu koordinieren, bedarf es geregelten Prozessen. Dabei müssen die Prozesse so konzipiert sein, dass sich Unternehmen schnell an die ändernden Marktgegebenheiten anpassen können. Hier rücken Organisationsstrukturen und damit verbundene Prozessstrukturen in den Betrachtungsfokus. Eine erste Unterscheidung kann in einer funktionalen und prozessorientierten Struktur erfolgen. Die klassische funktionale Struktur gilt als streng hierarchisch und weist vertikale Berichts- und Kommunikationswege auf. Sie setzt den Fokus auf unternehmensinterne Spezialisierung, was die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erschweren kann. Die langen Kommunikationswege über verschiedene Organisationseinheiten hinweg, kann die funktionale Organisationsstruktur sehr schwer-fällig werden lassen. Um den oben genannten Anforderungen gerecht werden zu können, bedarf es einem Wandel hin zu einer anderen Organisationsstruktur. Die prozessorientierte Struktur charakterisiert sich durch einen horizontalen, ganzheitlichen Blick über Unternehmen hinweg. Folglich werden neben den Kunden auch Lieferanten in die Betrachtung eingeschlossen. Diese Struktur fördert letztlich die Flexibilität der Organisation und richtet dieses zugleich global aus. Daher rücken moderne prozessorientierte Organisationsstrukturen in den Vordergrund.
Ziel dieses Assignments ist es, die prozessorientierten Organisationsstrukturen, wie das Total Quality Management (TQM) und Business Process Reegineering (BPR) zu erläutern. Hierfür werden in Kapitel 2 die Begriffe Prozess und Geschäftsprozess definiert. Daran anschließend werden klassische und prozessorientierte Organisationen gegenübergestellt. In Kapitel 3 werden die prozessorientierten Organisationskonzepte TQM und BPR umfassend vorgestellt. Dies bezieht die Historie, Entwicklung, Kernelemente und Anwendung der Konzepte mit ein. Das letzte Kapitel rundet die Hausarbeit mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition von Prozessen und Geschäftsprozessen
- Organisationen
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Prozessorganisation
- Prozessorientierte Organisationskonzepte
- Total Quality Management
- Historie und Entwicklung
- Kernelemente des TQM
- Anwendungsfähigkeit
- Business Process Reengineering
- Historie und Entwicklung
- Kernelemente des BPR
- Strategien und Anwendungsfähigkeit
- Erörterung
- Total Quality Management
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit prozessorientierten Organisationsstrukturen, insbesondere mit Total Quality Management (TQM) und Business Process Reegineering (BPR). Es zielt darauf ab, diese Konzepte zu erläutern und ihre Bedeutung für Unternehmenserfolg und Flexibilität aufzuzeigen.
- Definition von Prozessen und Geschäftsprozessen
- Gegenüberstellung klassischer und prozessorientierter Organisationsstrukturen
- Detaillierte Vorstellung von TQM und BPR
- Analyse der Anwendungsmöglichkeiten der beiden Konzepte
- Bewertung der Bedeutung prozessorientierter Organisationsstrukturen für Unternehmenserfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit von strukturierten und flexiblen Prozessen für den Unternehmenserfolg. Sie stellt die klassische funktionale Struktur und ihre Nachteile gegenüber und hebt die Bedeutung von prozessorientierten Strukturen hervor.
Grundlagen
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Prozess“ und „Geschäftsprozess“ und beschreibt verschiedene Arten von Organisationen. Es beleuchtet die Aufbauorganisation, die Ablauforganisation und die Prozessorganisation.
Prozessorientierte Organisationskonzepte
In diesem Kapitel werden zwei prozessorientierte Organisationskonzepte, Total Quality Management (TQM) und Business Process Reengineering (BPR) ausführlich vorgestellt. Es werden die jeweiligen Historien, Entwicklungen, Kernelemente und Anwendungsfähigkeiten erläutert.
Schlüsselwörter
Prozessorientierte Organisationsstrukturen, Total Quality Management (TQM), Business Process Reengineering (BPR), Geschäftsprozessmanagement (GPM), Lean Management, Virtuelle Organisationen, Unternehmenserfolg, Flexibilität, Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Prozessorganisation.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Stapelfeldt (Autor:in), 2017, Total Quality Management und Business Process Reengineering, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459439