Der Umgang mit älteren Mitarbeitern gestaltet sich oftmals schwierig in Unternehmen. Zu wenig Wertschätzung und eine Unterschätzung der Fähigkeiten von Mitarbeiten über 45 Jahren sind nur die auffälligsten Beispiele. In dieser Bachelorarbeit werden Möglichkeiten für die Personalentwicklung aufgezeigt, welche helfen dieses Problem zu lösen.
Die Arbeit ist in neun Kapitel aufgeteilt. Nach der Einleitung folgt das zweite Kapitel mit der Darstellung der demografischen Entwicklung der deutschen Gesellschaft. Dazu wird eine kurze Definition des demografischen Wandels gegeben sowie die aktuelle demografische Situation, Prognosen und Auswirkungen dargestellt.
Anschließend wird im dritten Kapitel die Personalentwicklung mit ihren Merkmalen, Schwächen und Grenzen näher erläutert. Danach wird auf ältere Mitarbeiter eingegangen und verschiedene psychologische Theorien und Modelle zum Alternsprozess beschrieben. Außerdem werden im vierten Kapitel auch das Altersbild älterer Mitarbeiter in der deutschen Gesellschaft sowie Daten zur Beschäftigung von älteren Mitarbeitern dargestellt.
Die Digitalisierung stellt das fünfte Kapitel dieser Arbeit dar. Die Definition dieser elementaren Begriffe stellt die Grundlage für die Lösungsvorschläge der Personalentwicklung zum Umgang mit älteren Mitarbeitern im demografischen Wandel dar, welche im sechsten Kapitel beschrieben werden. Dabei wird auf die Rahmenbedingungen des Unternehmens, das Gesundheitsmanagement, das Wissensmanagement sowie die Motivation eingegangen.
Des Weiteren wird diese Thematik an einem praktischen Beispiel der X AG abgebildet, mit Hilfe einer qualitativen Befragung. In Folge aller bisherigen Erkenntnisse wird dann eine Handlungsempfehlung ausgesprochen. Abschließend folgt ein Fazit.
Die Einstellung von Unternehmen stellt im Zusammenspiel mit dem demografischen Wandel eine Herausforderung für die Personalentwicklung von Unternehmen dar. Die Gesellschaft wird zunehmend älter, jedoch soll mehr auf die jüngeren Mitarbeiter eingegangen werden. Diese Kontroverse und die möglichen Lösungsansätze stellen das Thema dieser Arbeit dar.
In dieser Thesis wird folgende Frage beantwortet: Wie sollte die Personalentwicklung unter dem Einfluss des demografischen Wandels mit älteren Mitarbeitern umgehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die demografische Entwicklung der deutschen Gesellschaft
- Einführung
- Definition des demografischen Wandels
- Die aktuelle demografische Situation in Deutschland
- Prognosen zukünftiger demografischer Entwicklungen
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf deutsche Unternehmen
- Die Personalentwicklung
- Einführung
- Definition und Inhalte der Personalentwicklung
- Merkmale einer erfolgreichen Personalentwicklung
- Schwächen und Grenzen der Personalentwicklung
- Ältere Mitarbeiter
- Einführung
- Definition und Merkmale von älteren Mitarbeitern
- Psychologische Theorien und Modelle zum Alternsprozess
- Das Defizitmodell
- Qualitative Verlaufsmodelle
- Die Trait-Theorien
- Theorien des erfolgreichen Alterns
- Das Kompetenzmodell
- Das Altersbild älterer Mitarbeiter in der deutschen Gesellschaft
- Beschäftigung älterer Mitarbeiter
- Die Digitalisierung
- Einführung
- Definition der Digitalisierung
- Industrie 4.0 und the second machine age
- Auswirkungen der Digitalisierung für Unternehmen und ältere Mitarbeiter
- Lösungsansätze der Personalentwicklung zum Umgang mit älteren Mitarbeitern im demografischen Wandel
- Einführung
- Rahmenbedingungen des Unternehmens
- Unternehmenskultur und Führung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitszeitgestaltung
- Gesundheitsmanagement
- Verhaltensprävention
- Verhältnisprävention
- Wissensmanagement
- Wissenssicherung
- Wissenstransfer und Wissensaustausch
- Weiterbildung und Qualifikation
- Motivation
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Entgeltgestaltung
- Laufbahn- und Karrieregestaltung
- Der Praxisteil
- Einführung
- Das Unternehmen
- Qualitative Befragung der Mitarbeiter
- Ergebnisse der Befragung
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss des demografischen Wandels auf die Personalentwicklung in deutschen Unternehmen, insbesondere im Umgang mit älteren Mitarbeitern. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der alternden Gesellschaft auf Unternehmen und die Personalentwicklung, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration älterer Mitarbeiter ergeben, und erörtert verschiedene Lösungsansätze, um ältere Mitarbeiter erfolgreich in die Arbeitswelt zu integrieren.
- Die demografische Entwicklung der deutschen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration älterer Mitarbeiter in der Personalentwicklung
- Die Rolle der Digitalisierung im Kontext des demografischen Wandels und der Integration älterer Mitarbeiter
- Lösungsansätze für die Personalentwicklung, um mit älteren Mitarbeitern im demografischen Wandel erfolgreich umzugehen
- Eine praktische Fallstudie zur Erforschung des Umgangs mit älteren Mitarbeitern in einem Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema des demografischen Wandels und seiner Auswirkungen auf die Personalentwicklung einführt. Das zweite Kapitel analysiert die demografische Entwicklung der deutschen Gesellschaft, definiert den demografischen Wandel und beschreibt die aktuelle Situation sowie zukünftige Prognosen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Personalentwicklung und ihren Inhalten, Merkmalen, Schwächen und Grenzen. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema der älteren Mitarbeiter, wobei verschiedene psychologische Theorien und Modelle zum Alternsprozess beleuchtet werden. Zudem werden das Altersbild älterer Mitarbeiter in der deutschen Gesellschaft und die Beschäftigung älterer Mitarbeiter diskutiert.
Im fünften Kapitel wird die Digitalisierung und ihre Bedeutung im Kontext des demografischen Wandels und der Integration älterer Mitarbeiter beleuchtet. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze der Personalentwicklung zum Umgang mit älteren Mitarbeitern im demografischen Wandel vor, darunter die Gestaltung von Rahmenbedingungen, Gesundheitsmanagement, Wissensmanagement und Motivation.
Der Praxisteil im siebten Kapitel befasst sich mit einer konkreten Fallstudie und analysiert die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Mitarbeitern. Die Arbeit schließt mit einer Handlungsempfehlung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Personalentwicklung, ältere Mitarbeiter, Integration, Digitalisierung, Industrie 4.0, Wissenstransfer, Motivation, Gesundheitsmanagement, Unternehmenskultur, qualitative Befragung, Handlungsempfehlung.
- Citation du texte
- Tiffany Licker (Auteur), 2018, Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Personalentwicklung. Vom Umgang mit älteren Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459479