Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Schillers Ergänzung von Kants ethischem Rigorismus

Title: Schillers Ergänzung von Kants ethischem Rigorismus

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sara Mann (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis der Zeitgenossen Schiller und Kant in Bezug auf ihre jeweilige Auffassung der sittlichen Ästhetik. Die Kernpunkte der Untersuchung sind folgende: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die beiden Standpunkte auf? Was bemängelt Schiller an der Kantischen Philosophie? Und lehnt Schiller Kants ethischen Rigorismus wirklich als "mönchisch" gänzlich ab?

Die zu behandelnde Problemstellung befindet sich an der Schnittstelle zweier philosophischer Disziplinen. Auf der einen Seite steht die Moralphilosophie, wie sie von Kant in der "Kritik der praktischen Vernunft" (1788) behandelt wird; auf der anderen Seite der vergleichsweise junge Teilbereich der Ästhetik, der Schiller den Großteil seiner philosophisch-theoretischen Schriften widmete und die von Kant in seiner "Kritik der Urteilskraft" (1790) untersucht wird.

Eine zentrale Schwierigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass nur wenige Äußerungen der beiden Philosophen existieren, die Rückschlüsse auf deren persönliche Meinung zur Vereinbarkeit ihrer Thesen erlauben. Die wichtigste direkte Quelle ist die Anmerkung in einer Schrift Kants und womöglich die darauf bezogenen Briefpassagen Schillers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung: Schillers Kant-Kritik und dessen Antwort in der „Religion-Fußnote“.
  • Die gemeinsame Methode - Das Ideal...
  • Die abweichende Bestimmung des Menschen – Das Leben...
  • Fazit....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Johann Christoph Friedrich von Schiller und Immanuel Kant in Bezug auf ihre jeweilige Auffassung der sittlichen Ästhetik. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Positionen, insbesondere im Kontext von Schillers Kritik an Kants ethischem Rigorismus und der Frage, ob Schiller tatsächlich eine "mönchische" Lebenshaltung ablehnt.

  • Schillers Kritik an Kants ethischem Rigorismus
  • Die Rolle der Schönheit in der Moral
  • Das Verhältnis von Idealvorstellung und Lebensrealität
  • Die Bedeutung der ästhetischen Schriften Schillers
  • Die Interpretation von Kants „Religion-Fußnote“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Hinführung: Schillers Kant-Kritik und dessen Antwort in der „Religion-Fußnote“

Dieses Kapitel stellt die Problematik des Verhältnisses von Kant und Schiller in Bezug auf ihre jeweilige Auffassung der sittlichen Ästhetik dar. Es beleuchtet die methodischen Schwierigkeiten, die sich aus der geringen Anzahl gemeinsamer Äußerungen ergeben, und stellt die Bedeutung der "Religion-Fußnote" Kants als zentrale Quelle für die Auseinandersetzung mit dem Thema heraus.

2. Die gemeinsame Methode - Das Ideal

In diesem Kapitel wird Schillers Verehrung für Kant sowie dessen Zustimmung zur "Religion-Fußnote" hervorgehoben. Es wird deutlich, dass Schiller Kants philosophische Leistungen anerkennt und seine Kritik nicht als Affront versteht. Das Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten beider Philosophen hinsichtlich ihrer Methoden und stellt Schillers Auseinandersetzung mit Kants Werk dar.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Immanuel Kant, Johann Christoph Friedrich von Schiller, sittliche Ästhetik, "Religion-Fußnote", ethischer Rigorismus, Idealvorstellung, Lebensrealität, Schönheit und Moral, Kritik der Urteilskraft, Anmut und Würde.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schillers Ergänzung von Kants ethischem Rigorismus
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Sara Mann (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V459586
ISBN (eBook)
9783668900004
ISBN (Book)
9783668900011
Language
German
Tags
schillers ergänzung kants rigorismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Mann (Author), 2016, Schillers Ergänzung von Kants ethischem Rigorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint