Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Psychiatrie und philosophische Lebenskunst

Ein psychiatrisch-philosophischer Essay

Titel: Psychiatrie und philosophische Lebenskunst

Essay , 2018 , 32 Seiten

Autor:in: Monsieur Mathieu (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Buch unternimmt den Versuch, psychiatrische Diagnosen zu relativieren, in dem eine Antwort aus der Philosophiegeschichte gesucht wird. Der Autor gibt hier seine persönlichen Erfahrungen und philosophischen Gedanken zu verschiedenen psychiatrischen Krankheiten wider. Dazu gehören: Deppression, Affektive Störung, Bipolare Störung und Schizophrenie. Er versucht damit Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, die Krankheit in einem neuen, positiveren Licht zu sehen. Jedes Kapitel ist mit philosophischen Leseempfehlungen versehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Psychiatrieerfahrung – Was nun?
  • Krank oder gesund?
  • Wahrnehmung - oder/und Wahrheit
  • Sprachkompetenz und Sprachphilosophie
  • Glaubensformen?
  • Depression? - Lebenslust und Vertrauen!
  • Affektive Störung? - oder Leidenschaftslosigkeit!
  • Bipolare Störung? - oder „Der Weg der goldenen Mitte”
  • Schizophrenie - oder ist Synthese möglich?
  • Literatur: Philosophie der Lebenskunst (allgemein)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay erforscht die Schnittstelle zwischen psychiatrischer Erfahrung und philosophischer Lebenskunst. Der Autor, Monsieur Mathieu, richtet sich dabei an Betroffene, Angehörige und psychologische Laien und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für psychische Erkrankungen und die Möglichkeiten der Selbsterfahrung zu ermöglichen. Das Werk beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen diagnostizierten psychischen Störungen und den individuellen Lebensumständen, wobei ein Schwerpunkt auf der Frage liegt, wie man trotz psychischer Herausforderungen ein sinnvolles und erfülltes Leben führen kann.

  • Die Rolle von psychiatrischen Diagnosen und deren Auswirkungen auf den Lebenslauf
  • Das Verhältnis von Kranksein und Gesundheit im Kontext psychischer Störungen
  • Die Bedeutung von Selbstreflexion und Selbsterziehung für die Bewältigung psychischer Herausforderungen
  • Die Rolle der Philosophie und Literatur als Mittel der Selbstfindung und Lebensgestaltung
  • Die Möglichkeiten der Veränderung von Denkmustern und die Bedeutung von persönlichen Ressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Psychiatrieerfahrung – Was nun?

Dieses Kapitel widmet sich den unmittelbaren Konsequenzen einer psychiatrischen Diagnose. Es beleuchtet die Unsicherheit, die mit einer solchen Diagnose einhergeht und die Frage nach dem zukünftigen Lebenslauf stellt. Der Autor thematisiert die Bedeutung von Fachbegriffen und deren verständliche Erklärung für den Betroffenen sowie die Relevanz von persönlichen Lernprozessen im Umgang mit der eigenen psychischen Verfassung.

2. Krank oder gesund?

Der zweite Abschnitt beleuchtet das physikalisch-philosophische Modell von Ursache und Wirkung im Kontext psychischer Störungen. Der Autor erläutert die Herausforderungen der Psychiatrie, Plus und Minus Symptomatiken in eine Balance zu bringen, um seelische Ausgeglichenheit zu erzielen. Er greift das cartesische Koordinatensystem auf, um die Anatomie des menschlichen Gehirns und die mögliche Entstehung von Spannungszuständen zu veranschaulichen.

3. Wahrnehmung - oder/und Wahrheit

Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung von psychischen Problemen und stellt die Frage nach der objektiven Wahrheit. Es werden die Grenzen der Wahrnehmung und die Bedeutung der eigenen Interpretation von Erfahrungen und Ereignissen beleuchtet.

4. Sprachkompetenz und Sprachphilosophie

Hier geht es um die Rolle der Sprache in der Kommunikation und im Verständnis von psychischen Problemen. Der Autor betrachtet die Möglichkeiten und Grenzen sprachlicher Mittel zur Beschreibung von innerpsychischen Zuständen und verdeutlicht die Bedeutung einer klaren und präzisen Sprache in der Kommunikation über psychische Prozesse.

5. Glaubensformen?

Dieser Abschnitt widmet sich der Frage nach den verschiedenen Glaubensformen und ihren Auswirkungen auf die Psyche. Der Autor beleuchtet die Rolle von religiösen und spirituellen Überzeugungen im Kontext psychischer Erkrankungen und stellt die Frage nach der Bedeutung von Glauben und Vertrauen für die Bewältigung von Krisen.

6. Depression? - Lebenslust und Vertrauen!

Der sechste Abschnitt konzentriert sich auf die Depression und die Möglichkeiten, Lebenslust und Vertrauen wiederzuerlangen. Der Autor setzt sich mit den Ursachen und Folgen der Depression auseinander und bietet Einblicke in die Bedeutung von Selbstpflege und dem Aufbau neuer Ressourcen.

7. Affektive Störung? - oder Leidenschaftslosigkeit!

In diesem Kapitel werden die Herausforderungen und Auswirkungen affektiver Störungen beleuchtet. Der Autor untersucht die Ursachen von emotionaler Distanzierung und Apathie und beleuchtet die Bedeutung von Emotionen für die Lebensqualität.

8. Bipolare Störung? - oder „Der Weg der goldenen Mitte”

Der achte Abschnitt widmet sich der bipolaren Störung und der Suche nach dem Weg der goldenen Mitte. Der Autor stellt die unterschiedlichen Phasen der Erkrankung und ihre Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen dar und unterstreicht die Bedeutung von Balance und Selbstregulation.

9. Schizophrenie - oder ist Synthese möglich?

Hier geht es um die Komplexität der Schizophrenie und die Frage nach der Möglichkeit einer Synthese von Wahrnehmung und Realität. Der Autor diskutiert die Ursachen und Folgen der Erkrankung und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis für den Umgang mit den Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Psychiatrie, Lebenskunst, psychische Erkrankungen, Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Philosophie, Literatur, Denkmuster, Wahrnehmung, Wahrheit, Sprache, Glauben, Depression, Affektive Störung, Bipolare Störung, Schizophrenie, Ressourcen, Lebensqualität, Balance.
Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychiatrie und philosophische Lebenskunst
Untertitel
Ein psychiatrisch-philosophischer Essay
Autor
Monsieur Mathieu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
32
Katalognummer
V459602
ISBN (eBook)
9783346067449
ISBN (Buch)
9783346067456
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychiatrie Philosophie psychische Erkrankungen psychische Krankheiten Selbsthilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monsieur Mathieu (Autor:in), 2018, Psychiatrie und philosophische Lebenskunst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459602
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum