Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zu einer Studie des Leibniz Institutes für Länderkunde Leipzig (IfL), die im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt wird. Das Ziel der Studie ist es die „Bedeutung von Umweltbildung und Umweltbewusstsein regionaler Akteure für die nachhaltige Landnutzung und Landwirtschaft“ zu ergründen, den aktuellen Entwicklungsstand abzubilden und daraus Handlungserfordernisse abzuleiten. Dies geschieht vor dem Hintergrund „dass es Gegenwärtig zwar zahlreiche Projekte theoretischer und auch angewandter Natur gibt, die sich mit Fragen der umweltgerechten und nachhaltigen Landnutzung befassen und überwiegend in naturwissenschaftliche Fragestellungen eingeordnet sind. Aber dennoch die Frage, wie die Akteure in Landwirtschaft und ländlichen Raum damit umgehen, welche Konsequenzen sich für sie und ihre tägliche Arbeit ergeben und wie nachhaltig sie selbst Projektempfehlungen umsetzen können bzw. wollen, bis jetzt weitgehend unbeantwortet ist“. Durch eine vergleichende Analyse zweier Fallstudien (Kaliningrad und Ostelbien) soll hier Abhilfe geschaffen werden.
Die Basis des Projektes bildet die Darstellung der Ausgangssituation in der Landwirtschaft der jeweiligen Gebiete im Hinblick auf:
- Unternehmensstrukturen sowie
- realisierte Projekte und genutzte Fördermöglichkeiten mit Bezug zu umweltgerechter und nachhaltiger Landwirtschaft/ Landnutzung.
Des Weiteren ist der Kenntnisstand von Schülern, Landwirten, Studierenden, Lehrenden und Entscheidungsträgern in der Landwirtschaft im Bezug auf regionale Umweltprojekte und Schutzgebiete sowie relevante Verordnungen und Gesetzgebungen von Interesse. Die Befragung der Akteure geschieht dabei immer vor dem Hintergrund, die Nachhaltigkeit der betreffenden Projekte, sowie die Bedeutung der Umweltbildung und die Rolle der Förderpolitik bei der Umsetzung dieser, zu hinterfragen. Auf Grundlage der gewonnenen Kenntnisse aus der vergleichenden Untersuchung werden anschließend Problemlagen und Schlussfolgerungen für die zukünftige Umweltpolitik abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsmethodik
- Die sekundärstatistische Analyse
- Die schriftliche Befragung
- Die Befragung der Landwirte
- Die Befragung der Auszubildenden
- Das leitfadengestützte Experteninterview
- Umweltbewusstsein, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit
- Umweltbewusstsein
- Die Entwicklung des Umweltbewusstseins
- Diskrepanzen zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln
- Umweltbildung und Umweltwissen
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten von Landwirten
- Umweltpolitik
- Umweltpolitik der europäischen Union
- Entwicklung der Umweltpolitik in Deutschland
- Umweltpolitik auf kommunaler Ebene
- Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
- Die Agenda 21
- Nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung
- Instrumente zur Beförderung von Umwelt-und Naturschutz und Nachhaltigkeit
- Die gemeinsame Agrarpolitik der EU
- Geschichte der gemeinsamen Agrarpolitik
- Die Agenda 2000
- Die Agenda 2000 Reformen für die Landwirtschaft
- Die Agenda 2000 Reformen für die ländlichen Räume
- Die Förderperiode 2000-2006
- Förderprogramme für die Landwirtschaft
- Förderung der umweltgerechten Landwirtschaft
- Förderprogramme für den ländlichen Raum
- Die Förderperiode 2007-2013
- Der Untersuchungsraum – die Region Ostelbien
- Eignung als Untersuchungsgebiet
- Lage der Region
- Geschichte
- Bevölkerung und Demografie
- Wirtschaft
- soziale Infrastruktur und Arbeit
- Landwirtschaft
- Institutionen und Akteure
- Der Ostelbienverein
- Der Landschaftspflegeverband
- Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Außenstelle Mockrehna)
- Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
- Der Kreisbauernverband
- Die Flussmeisterei Torgau
- Ergebnisse: nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung in Ostelbien
- Die Landwirtschaft
- Charakteristik der Befragten Unternehmen
- Der Einsatz von Fördermaßnahmen in der Förderperiode 2000 - 2006
- Förderung der umweltgerechten Landbewirtschaftung
- Weitere Förderprogramme
- Fördermaßnahmen in der Förderperiode 2007 - 2013
- Ökologischer Landbau
- Umweltwissen und Umweltbildung in den Unternehmen
- Landwirtschaft und Tourismus
- Bewertung der Aussagen durch die Experten
- Zwischenfazit
- Umweltbewusstsein und Umweltbildung der Auszubildenden
- Umweltwissen der Auszubildenden
- Umweltbildung der Auszubildenden
- Einschätzungen zur Bedeutung von umweltgerechter und nachhaltiger Landwirtschaft
- Expertenmeinung
- Zwischenfazit
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Gemeinden
- Gemeinde Arzberg
- Gemeinde Beilrode
- Gemeinde Großtreben - Zwethau
- Zwischenfazit
- Bewertung nachhaltiger Landnutzung und Landwirtschaft durch die Experten
- Ostelbienverein
- Landschaftspflegeverband
- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Außenstelle Mockrehna)
- Kreisbauernverband
- Flussmeisterei Torgau
- Zwischenfazit
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
- Die Landwirte
- Die Auszubildenden
- Die Gemeinden
- Die Institutionen
- Konfliktpotentiale
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle des Umweltbewusstseins und der Förderung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung in der Region Ostelbien. Sie analysiert die Einstellungen und das Verhalten von Landwirten und Auszubildenden in Bezug auf Umweltbewusstsein und nachhaltige Landnutzung. Darüber hinaus untersucht sie die Rolle von Förderprogrammen und Institutionen in der Region.
- Umweltbewusstsein und Umwelthandeln von Landwirten
- Förderprogramme für nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung
- Rolle von Institutionen und Akteuren in der Region Ostelbien
- Zusammenhang von Umweltbewusstsein und nachhaltigem Landnutzungsverhalten
- Bewertung der Nachhaltigkeit der Landnutzung in Ostelbien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor, die Rolle des Umweltbewusstseins und der Förderung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung in Ostelbien. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Vorgehensweisen der Diplomarbeit. Es beschreibt die angewandten Forschungsmethoden, wie z.B. die sekundärstatistische Analyse, die schriftliche Befragung von Landwirten und Auszubildenden sowie das leitfadengestützte Experteninterview.
- Umweltbewusstsein, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Diplomarbeit und untersucht die Konzepte von Umweltbewusstsein, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit. Es betrachtet die Entwicklung des Umweltbewusstseins, die Diskrepanzen zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln sowie die Rolle von Umweltbildung und Umweltwissen. Außerdem werden wichtige Konzepte der Umweltpolitik, wie die Agenda 21 und die nachhaltige Entwicklung, beleuchtet.
- Instrumente zur Beförderung von Umwelt-und Naturschutz und Nachhaltigkeit: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Instrumente zur Förderung von Umwelt- und Naturschutz sowie Nachhaltigkeit vorgestellt. Dazu zählen die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU, die Förderprogramme der EU und die Förderprogramme für den ländlichen Raum. Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der GAP und die Reformen der Agenda 2000.
- Der Untersuchungsraum – die Region Ostelbien: Dieses Kapitel präsentiert die Region Ostelbien als Untersuchungsraum der Diplomarbeit. Es beschreibt die Lage, die Geschichte, die Bevölkerung, die Wirtschaft und die wichtigsten Institutionen und Akteure in der Region.
- Ergebnisse: nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung in Ostelbien: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. Es analysiert die Daten der Befragungen von Landwirten und Auszubildenden sowie die Ergebnisse der Experteninterviews. Die Analyse fokussiert auf die Umweltbewusstseins- und Nachhaltigkeitsaspekte in der Landwirtschaft und Landnutzung der Region.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt zentrale Themenbereiche wie Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Landnutzung, Förderung, Umweltpolitik, Regionale Entwicklung, Ostelbien, Experteninterviews, Befragung, Sekundärstatistische Analyse, Agenda 21.
- Quote paper
- Dipl. Geogr. Martin Zeitler (Author), 2009, Die Rolle des Umweltbewusstseins und der Förderung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung in Ostelbien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459620