Kirche und Management–passen diese Begriffe zusammen? Die Frage, ob Kirche Management und Managementmethoden benötigt, erhitzt die Gemüter: Es wird einerseits vom „Produkt“ Evangelium gesprochen, welches vermarktet werden muss und andererseits die Ökonomisierung der Kirche bekämpft. Verstärkt wird diese Debatte durch die „Kirchenkrise“, welche die Kirche erfasst hat, wie das Impulspapier „Kirche der Freiheit“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) deutlich macht.
Um zu klären, ob und in welcher Art Management einen Platz im Rahmen der Arbeit von Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat, ist es notwendig, zunächst Klarheit über die Gestalt, den Auftrag und das aktuelle Konzept der Gemeindeleitung zu erlangen. Die Erörterung der aktuellen Problemlage und die Darstellung der Komplexität des Pfarreralltags in den Gemeinden vervollständigen das Bild. Die Klärung des Management-Verständnisses ermöglicht schließlich die Klärung, was Management in Kirchengemeinden bedeutet und wie es dort aussehen kann. Auf dieser Basis ist es schließlich möglich, im Rahmen von theoretischen und konzeptionellen Überlegungen, ein Modell für die Gemeindearbeit zu entwickeln, das Herausforderung und Vision für Diakone/Diakoninnen mit dem Master of Social Management ist.
Inhaltsverzeichnis
- Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Bayern und ihr Management................ 4
- Die Evang.-Luth. Kirche in Bayern ........
- Aufbau und Struktur.
- Organisatorischer Aufbau.......
- Rechtliche und wirtschaftliche Basis
- Zehn Handlungsfelder
- Theologische Grundlagen.
- „,,Evangelisch“ oder: Die Bibel als Basis..\n
- „,Lutherisch\" oder: Die Bekenntnisschriften
- Vier Grunddimensionen........
- Kirchengemeinden als „Kirche vor Ort“.
- Begriffs- und Rechtsdefinition
- Kirchengemeinde als Arbeitgeber
- Kirche vor Ort als Ort der Gemeinschaft
- Gemeindeleitung
- Gemeindeleitung - Eine Begriffsbestimmung.
- Gemeinde – der Ort der Gemeindeleitung
- Gemeinde als Parochie ......
- Gemeinde als komplexes Sozialsystem
- Gemeinde und ihre Mitglieder….......
- Kybernetik - die Lehre von der Kirchen- und Gemeindeleitung.
- Aktuelle Leitungsstrukturen in einer Kirchengemeinde….……......
- Theologischer Hintergrund evangelischer Leitungsstrukturen
- Folgen für die Praxis evangelischer Leitungsstrukturen
- Leitungsstrukturen einer Gemeinde in der Evang.-Luth. Kirche in\nBayern........
- Ein historischer Rückblick.
- Biblische Perspektiven
- Die Zeit der „Jesusjünger\"\n
- Die nachösterliche“ Gemeinschaft..\n
- Die „junge Kirche“.
- Kirchengeschichtliche Perspektiven.
- Die nachbiblischen“ Jahrhunderte bis zur Reformation
- Martin Luther und die Veränderung der kirchlichen Welt............
- Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und ein anderes Gemeinde-\nModell
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und das Kirchenregiment....
- Vom 19. ins 20. Jahrhundert
- Die aktuelle Problemlage
- Die,,Kirchenkrise\".
- Der Rückgang der Mitglieder und der Mangel an Nachwuchs ...
- Das Schrumpfen der Finanzen...\n
- Die Steuerungsprobleme wachsen..\n
- Die Verunsicherung der evangelischen Identität .......
- Die Diskussion über das Pfarrerbild......
- Gemeindeprobleme
- Der Pfarrer als Zentrum der Gemeinde.....
- „Der Pfarrer macht das schon!\".
- Die Gemeinde als Betreuungseinrichtung .....
- Pfarrer und Kirchenvorstand - Freund oder Feind?.
- Die Praxis der Pfarrer und Pfarrerinnen in der Gemeinde
- Vorgaben der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für pfarramtliche Aufgaben in der\nGemeinde......
- Erkenntnisse aus der Praxis.
- Aktivitäten einer Kirchengemeinde nach R. Roosen
- Pastorale Arbeitszeiten nach D. Becker
- Persönliche Erfahrungen von Pfarrern und Pfarrerinnen des Dekanats\nTraunstein.......
- Problembenennung – Grund und Ursache für die Befragung
- Gegenstandsbenennung – Bestimmung des Inhalts der Befragung .....
- Durchführung - Vom Pfarrer zu den Daten...\n
- Das Dekanat Traunstein
- Die Auswahl der Pfarrer......
- Die ausgewählte Methode
- Gestalt, Auftrag und aktuelles Konzept der Gemeindeleitung
- Aktuelle Problemlage und Komplexität des Pfarreralltags
- Management-Verständnis und dessen Bedeutung für Kirchengemeinden
- Entwicklung eines Modells für die Gemeindearbeit
- Herausforderungen und Visionen für Diakone/Diakoninnen mit dem Master of Social Management
- Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Bayern und ihr Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur, Organisation und theologischen Grundlagen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Es definiert den Begriff der Kirchengemeinde und beleuchtet die Rolle der Kirchengemeinde als Arbeitgeber und Ort der Gemeinschaft.
- Gemeindeleitung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Gemeindeleitung. Es analysiert die Gemeinde als Ort der Gemeindeleitung und beleuchtet verschiedene Leitungsstrukturen in Kirchengemeinden. Der Fokus liegt auf den theologischen Hintergründen evangelischer Leitungsstrukturen und deren Folgen für die Praxis.
- Ein historischer Rückblick: Dieses Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über die Gemeindeleitung und beleuchtet biblische und kirchengeschichtliche Perspektiven auf Gemeindeleitung. Es thematisiert verschiedene historische Modelle von Gemeindeleitung, von der Zeit der „Jesusjünger" bis zu den Reformen des 19. Jahrhunderts.
- Die aktuelle Problemlage: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, denen evangelisch-lutherische Kirchengemeinden in Bayern aktuell gegenüberstehen. Es behandelt die „Kirchenkrise“ mit ihrem Rückgang der Mitglieder, finanziellen Problemen und der Unsicherheit der evangelischen Identität. Darüber hinaus wird die Diskussion über das Pfarrerbild und die Herausforderungen der Gemeindearbeit im Detail beleuchtet.
- Die Praxis der Pfarrer und Pfarrerinnen in der Gemeinde: Dieses Kapitel analysiert die Praxis der Pfarrer und Pfarrerinnen in Gemeinden. Es beschreibt die Aufgaben, Herausforderungen und Arbeitsbedingungen von Pfarrern und Pfarrerinnen und präsentiert Erkenntnisse aus der Praxisforschung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Management in evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Bayern. Ziel ist es, die Notwendigkeit und Möglichkeiten von Managementmethoden im Kontext der Gemeindearbeit zu beleuchten und ein Modell für die Gemeindearbeit zu entwickeln, das Diakonen und Diakoninnen mit dem Master of Social Management als Herausforderung und Vision begreifen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Kirchengemeinde, Gemeindeleitung, Management, Diakon, Diakonin, Master of Social Management, Kirchenkrise, Pfarrer, Pfarrerinnen, Gemeindearbeit, Theologische Grundlagen, Organisation, Struktur, Arbeitsbedingungen, Herausforderungen, Visionen.
- Quote paper
- Tabea Seidel (Author), 2010, Management in Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459631