Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zwischen den Zeilen. Judith Hermanns Kurzgeschichte „Bali-Frau“ aus rezeptionsästhetischer Sicht

Title: Zwischen den Zeilen. Judith Hermanns Kurzgeschichte „Bali-Frau“  aus rezeptionsästhetischer Sicht

Seminar Paper , 2013 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ann-Christin Helmke (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer Judith Hermann liest, spürt, dass zwischen den Zeilen mehr steht als im Text, dass die Figuren weniger sagen als sie denken und diese Gedanken oftmals in der Schwebe bleiben.

Diese Seminararbeit geht der Frage nach, inwiefern sich die Kurzgeschichte „Bali-Frau“ von Judith Hermann nach dem rezeptionstheoretischen Ansatz interpretieren lässt und wo diese Methode an ihre Grenzen stößt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rezeptionsästhetik
    • 2.1 Grundbegriffe
    • 2.2 Grenzen der Rezeptionsästhetik
  • 3. Grundlagen für die Interpretation von „Bali-Frau“
    • 3.1 Konstruktion und Erzählsituation
  • 4. Leerstellen in „Bali-Frau“
  • 5. Die Rollen des impliziten Lesers
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, Judith Hermanns Kurzgeschichte „Bali-Frau“ aus dem Band „Sommerhaus, später“ mithilfe der Rezeptionsästhetik zu analysieren und zu interpretieren. Dabei wird untersucht, inwiefern die Methode der Rezeptionsästhetik für die Interpretation von Hermanns Werk geeignet ist und wo sie an ihre Grenzen stößt.

  • Analyse der Leerstellen in „Bali-Frau“ und deren Einfluss auf die Interpretation
  • Rekonstruktion der Rollen des impliziten Lesers im Text
  • Beurteilung der Anwendbarkeit der Rezeptionsästhetik auf zeitgenössische Literatur
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der rezeptionstheoretischen Herangehensweise an Hermanns Werk
  • Reflexion der Interpretation im Hinblick auf die Besonderheiten von Hermanns Schreibstil und die Möglichkeiten der Textanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Rezeptionsästhetik für die Interpretation von Judith Hermanns Werk dar und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Rezeptionsästhetik als ein Interpretationsmodell vorgestellt, sowie die relevanten Grundbegriffe erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die Leerstellen in „Bali-Frau“ und untersucht, wie diese vom Leser aufgefüllt werden und welche Rolle der implizite Leser bei der Konstruktion der Geschichte spielt.

Das Kapitel „Die Rollen des impliziten Lesers“ untersucht die unterschiedlichen Positionen des Lesers im Text und analysiert, wie er durch den Text geführt und in die Interpretation miteinbezogen wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rezeptionsästhetik, Judith Hermann, „Bali-Frau“, Leerstellen, impliziter Leser, Konkretisation, Interpretation, zeitgenössische Literatur, hermeneutische Uneindeutigkeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen den Zeilen. Judith Hermanns Kurzgeschichte „Bali-Frau“ aus rezeptionsästhetischer Sicht
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Grade
1,0
Author
Ann-Christin Helmke (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V459647
ISBN (eBook)
9783668899568
ISBN (Book)
9783668899575
Language
German
Tags
Judith Hermann Sommerhaus später Rezeptionsästhetik Gadamer Hermeneutik Konstanzer Schule Iser Jauß Leerstelle Impliziter Leser Konkretisation Interpretation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Christin Helmke (Author), 2013, Zwischen den Zeilen. Judith Hermanns Kurzgeschichte „Bali-Frau“ aus rezeptionsästhetischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint