Diese Arbeit untersucht die konzeptionell-technologische Schnittstelle zwischen dem Cloud-Computing auf der einen und der BI auf der anderen Seite. Im Kontext der Ausführungen werden zunächst BI und Cloud Computing als solche definiert, abgegrenzt und näher beleuchtet, um so einen Betrachtungsrahmen zu schaffen. Hierauf aufbauend schließt sich eine differenzierte Betrachtung des Anwendungsfalls BI in der Cloud an, in welchem technologische Potenziale und Herausforderungen herausgestellt und empirisch fundierte Betrachtungen von Wahrnehmung und Nutzung durchgeführt werden. Hieraus abgeleitet werden zwei mögliche praktische Anwendungsfälle vorgestellt und wirtschaftliche Rahmenbetrachtungen angestellt.
Aufbauend auf diesen Betrachtungen werden zusammenfassend mögliche künftige Entwicklungsszenarien für die cloudbasierte BI herausgearbeitet. Diese Szenarien gewähren einen Ausblick auf den fortschreitenden technologischen Nutzen, mögliche neue Herausforderungen und den korrespondierenden gesellschaftlichen Wandel.
Kein Unternehmen kann sich leisten, bestehende Megatrends und die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen ignorieren zu können. Einer der wichtigsten bestehenden Technologietrends, der als Werkzeug zur gezielten Ausgestaltung der digitalen Transformation betrachtet werden kann, ist das Cloud-Computing. Mit seiner Hilfe sind Unternehmen in der Lage, unkompliziert und kostengünstig teilweise enorme Datenverarbeitungskapazitäten zu nutzen, ohne hohe Investitionen in Hardware, Software oder Personal tätigen zu müssen.
Cloud-Computing hat in den letzten Jahren eine enorme technologische Reife erreicht, die es nun erlaubt, auch zunehmend unternehmenskritische Prozesse und Verfahren, wie bspw. Bestellabwicklung, Buchhaltung, Forderungsmanagement oder Customer Relationship Management (CRM) abzubilden und Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Es ist hierbei naheliegend, dass auch die Business Intelligence (BI), die Kerndisziplin der betrieblichen Datenanalyse und Informationsgewinnung, diesem Trend unterliegt und in besonderen Maße von der Entwicklung des Cloud-Computing profitieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Hintergrund & Problemstellung
- 1.2 Ziel der Betrachtungen
- 1.3 Methodik
- 2 Einführung in die Business Intelligence
- 2.1 Historie & Definition
- 2.2 Aufbau von BI-Systemen
- 2.3 Nutzergruppen
- 2.4 BI in der Unternehmenssteuerung
- 3 Einführung in Cloud-Services
- 3.1 Historie
- 3.2 Definition und Konzepte
- 3.3 Bereitstellungsmodelle
- 3.3.1 Public Cloud
- 3.3.2 Private Cloud
- 3.3.3 Hybrid Cloud
- 3.4 Servicemodelle
- 3.4.1 Infrastructure-as-a-Service
- 3.4.2 Platform-as-a-Service
- 3.4.3 Software-as-a-Service
- 3.4.4 Business-Process-as-a-Service
- 3.4.5 Andere as-a-Services
- 3.5 Gesamtmarkt für Cloud-Computing
- 3.5.1 Trends & Treiber
- 3.5.2 Volumen und Entwicklung
- 3.5.3 Marktsegmente
- 3.6 Potenziale von Cloud-Computing
- 3.6.1 Betriebswirtschaftliche Vorteile
- 3.6.2 IT-Organisation
- 3.6.3 Technische Vorteile
- 3.7 Herausforderungen im Cloud-Computing
- 3.7.1 Daten- und Systemsicherheit
- 3.7.2 Datenschutz
- 3.7.3 Systemintegration
- 3.7.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.7.5 Verfügbarkeit
- 3.7.6 Risikobewertungen
- 4 Business Intelligence in der Cloud
- 4.1 Einsatz von Cloud-BI
- 4.2 Aufbau von Cloud-BI-Systemen
- 4.3 Technologiepotenziale
- 4.4 Spezifische Problemfelder
- 4.4.1 Lock-In-Effekt
- 4.4.2 Datenintegration
- 4.4.3 Datensicherheit
- 4.5 Cloud-BI-Markt
- 4.6 Umfrage zu Wahrnehmung & Nutzung
- 4.6.1 Aufbau
- 4.6.2 Auswertung
- 4.7 Mögliche Anwendungsfälle
- 4.7.1 Wirtschaftliche Rahmenbetrachtungen
- 4.7.2 Standard-Reporting in der Cloud
- 4.7.3 Big Data in der Cloud
- 5 Fazit
- 5.1 Zusammenfassung der Betrachtungen
- 5.1.1 Marktbedeutung & Wahrnehmung
- 5.1.2 Erkenntnisse für Cloud-BI-Anbieter
- 5.2 Kritische Würdigung
- 5.3 Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung der Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit der Untersuchung des Einflusses von Cloud-Services auf die Nutzung und Wahrnehmung von Business Intelligence (BI) in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Cloud-Computing und dessen Relevanz für den BI-Bereich. Darüber hinaus werden die Chancen und Herausforderungen von Cloud-BI-Systemen beleuchtet.
- Entwicklung von Cloud-Computing und dessen Bedeutung für die Business Intelligence
- Analyse der Vorteile und Herausforderungen von Cloud-basierten BI-Systemen
- Untersuchung der Wahrnehmung und Nutzung von Cloud-BI durch Unternehmen
- Identifikation von möglichen Anwendungsfällen und zukünftigen Trends im Bereich Cloud-BI
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Cloud-BI-Anbieter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Einführung in die Business Intelligence
- Kapitel 3: Einführung in Cloud-Services
- Kapitel 4: Business Intelligence in der Cloud
Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Relevanz von Cloud-Diensten im Kontext von Business Intelligence sowie die Forschungsziele und die Methodik der Untersuchung dargelegt.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte, Definition und den Aufbau von Business Intelligence-Systemen. Es werden wichtige Begriffe erläutert und die Rolle von BI in der Unternehmenssteuerung dargestellt.
In diesem Kapitel wird die Entwicklung und Definition von Cloud-Services vorgestellt. Es werden die verschiedenen Bereitstellungsmodelle und Servicemodelle im Detail betrachtet sowie die Marktentwicklung und die Potenziale von Cloud-Computing analysiert. Die Herausforderungen im Cloud-Computing werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Einsatz von Cloud-Diensten im Bereich der Business Intelligence. Es werden die Aufbau und Funktionsweise von Cloud-BI-Systemen dargestellt sowie die Technologiepotenziale und spezifischen Problemfelder beleuchtet. Eine Umfrage zu Wahrnehmung und Nutzung von Cloud-BI liefert Erkenntnisse aus der Praxis, und es werden mögliche Anwendungsfälle vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Cloud-Computing, Business Intelligence, Cloud-BI, Datenintegration, Datensicherheit, Anwendungsfälle, Marktbedeutung und Wahrnehmung. Die Untersuchung fokussiert auf die Interaktion von Cloud-Diensten mit Business Intelligence und deren Auswirkungen auf die Nutzung und Wahrnehmung in Unternehmen. Die Arbeit beinhaltet außerdem die Analyse von Trends und Herausforderungen im Bereich Cloud-BI sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Cloud-BI-Anbieter.
- Quote paper
- Tim Strietzel (Author), 2015, Cloud-Services. Wie verändern sie Nutzen und Wahrnehmung der Business Intelligence?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459732