Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Welche Vorteile hat Teamarbeit?

Ausarbeitung eines Fragebogens als Messinstrument

Titel: Welche Vorteile hat Teamarbeit?

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Paula Schefuß (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird eine Befragungsmethode zur Identifizierung der Vorteile von Teamarbeit ausgearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau eines Fragebogens als Messinstrument von Vorteilen von Teamarbeit, um diese verstärkt zur effizienten Zielerreichung eines Teams nutzen zu können.

Im Fokus stehen dabei Stärken und Chancen des Teams aber auch die eines einzelnen Mitarbeiters. Auf folgende Bereiche von Teamarbeit wird dabei näher eingegangen: Bedeutung der Führungskraft des Teams, Synergien und Vorteile von Teamarbeit. Die Arbeit führt ausgewählte positive Effekte von Teamarbeit auf, die bei der Befragungsmethode besonders berücksichtigt werden. Das Ziel der Befragungsmethode besteht in der Identifikation des Teampotentials und der Teamstärke. Diese Vorteile sollen priorisiert nach Durchführung erkannt und gestärkt werden. Die Motivation des Teams soll gesteigert werden, um letztendlich die Leistung des Teams zu verbessern. Auf Grundlage dieses theoretischen Wissens soll die Frage geklärt werden, ob die Erkennung und Stärkung von Teamarbeit zur Steigerung der Teameffizienz und Zielerreichung führt.

Bereits Mitte der 80er Jahre haben gruppen- und teamorientierte Arbeitsformen stark an Popularität zugenommen. Unternehmen stellen immer höhere Anforderungen an ihre Mitarbeiter vor allem im Bereich der Geschwindigkeit, Qualität und Komplexität der Leistungserbringung. Die Erfüllung der Ziele dieser Bereiche ist in Form von Einzelarbeit häufig nicht mehr zu erreichen.

Teamarbeit ist hier die Lösung. Sie bietet Unternehmen viele Vorteile. Sie ermöglicht den direkten Wissens- und Erfahrungsaus-tausch zwischen den einzelnen Teammitgliedern. Dadurch können komplexere Aufgaben schneller und effizienter gelöst werden. Außerdem können Teams komplexere Lösungen für bestehende Probleme entwickeln. Durch ihre unterschiedlichen Zusammenstellungen sind Teams unter anderem flexibel einsetzbar, reformierbar und schnell in ihrer Informationsverarbeitung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Ziele
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2 Begriffserläuterungen und Einstieg in die Thematik
    • 2.1 Team
    • 2.2 Die Rolle des Teamleiters
    • 2.3 Teamarbeit
    • 2.4 Vorteile und Nachteile
    • 2.5 Ausgewählte Effekte von Vorteilen von Teamarbeit
      • 2.5.1 Mere-Presence-Effekt
      • 2.5.2 Kohäsion
      • 2.5.3 Social Compensation
      • 2.5.4 Social Labouring
    • 2.6 Leistungsfähige Teams und Synergieeffekte
  • 3 Hypothesen
  • 4 Chancen identifizieren anhand einer Befragungsmethode
    • 4.1 Messinstrument
    • 4.2 Durchführung der Befragung
    • 4.3 Auswertung der Befragung
    • 4.4 Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
  • 5 Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vorteile von Teamarbeit mithilfe eines Fragebogens als Messinstrument. Das Ziel ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur Identifizierung von Stärken und Chancen im Team, um die Teameffizienz und Zielerreichung zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Führungskraft, Synergien und den positiven Effekten von Teamarbeit.

  • Analyse der Vorteile von Teamarbeit
  • Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung des Teampotentials
  • Untersuchung der Rolle der Führungskraft im Team
  • Identifizierung von Synergien und positiven Effekten der Teamarbeit
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teameffizienz

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von Teamarbeit in Unternehmen ein, die durch steigende Anforderungen an Geschwindigkeit, Qualität und Komplexität der Leistungserbringung bedingt ist. Es wird hervorgehoben, dass Teamarbeit im Gegensatz zur Einzelarbeit den direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglicht, wodurch komplexere Aufgaben effizienter gelöst werden können. Die Arbeit kündigt die Entwicklung eines Fragebogens als Messinstrument für die Vorteile von Teamarbeit an, der die Stärken und Chancen sowohl des Teams als auch des einzelnen Mitarbeiters beleuchten soll.

2 Begriffserläuterungen und Einstieg in die Thematik: Dieses Kapitel liefert eine klare Unterscheidung zwischen Gruppen und Teams. Es wird definiert, was ein Team ausmacht, welche Merkmale es besitzt (mindestens zwei kooperierende Mitglieder, ergänzende Kompetenzen, Teamidentität, interne und externe Kommunikation, klare Struktur und regelmäßige Effektivitätsprüfung) und welche Rolle der Teamleiter einnimmt. Die Ausführungen legen den Grundstein für das Verständnis der späteren Analyse der Vorteile von Teamarbeit.

Schlüsselwörter

Teamarbeit, Team, Gruppenarbeit, Teamleiter, Synergieeffekte, Messinstrument, Fragebogen, Teameffizienz, Zielerreichung, Motivation, Kohäsion, Führung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vorteile von Teamarbeit

Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Vorteile von Teamarbeit und entwickelt ein Werkzeug zur Identifizierung von Stärken und Chancen in Teams, um die Teameffizienz und Zielerreichung zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Rolle der Führungskraft, Synergien und positiven Effekten von Teamarbeit.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet einen Fragebogen als Messinstrument zur Analyse der Vorteile von Teamarbeit. Die Auswertung dieses Fragebogens dient der Identifizierung von Stärken und Chancen im Team.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Team und Teamarbeit, die Rolle des Teamleiters, Vorteile und Nachteile von Teamarbeit (inkl. Effekten wie Mere-Presence-Effekt, Kohäsion, Social Compensation und Social Labouring), Synergieeffekte, Entwicklung eines Messinstruments, Durchführung und Auswertung einer Befragung, sowie Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teameffizienz.

Welche Ziele werden verfolgt?

Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Werkzeugs (Fragebogen) zur Erfassung des Teampotentials und zur Identifizierung von Stärken und Chancen in Teams. Weitere Ziele sind die Analyse der Vorteile von Teamarbeit, die Untersuchung der Rolle der Führungskraft und die Identifizierung von Synergien und positiven Effekten der Teamarbeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Vorgehensweise), Begriffserläuterungen und Einstieg in die Thematik (Team, Teamleiter, Teamarbeit, Vorteile/Nachteile, ausgewählte Effekte), Hypothesen, Chancen identifizieren anhand einer Befragungsmethode (Messinstrument, Durchführung, Auswertung, Handlungsempfehlungen) und Ausblick/Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Teamarbeit, Team, Gruppenarbeit, Teamleiter, Synergieeffekte, Messinstrument, Fragebogen, Teameffizienz, Zielerreichung, Motivation, Kohäsion, Führung.

Was wird im Kapitel "Begriffserläuterungen und Einstieg in die Thematik" behandelt?

Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Gruppen und Teams, definiert die Merkmale eines Teams (mindestens zwei kooperierende Mitglieder, ergänzende Kompetenzen, Teamidentität, interne/externe Kommunikation, klare Struktur, regelmäßige Effektivitätsprüfung) und beschreibt die Rolle des Teamleiters. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Vorteile von Teamarbeit.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Das Ergebnis ist ein entwickeltes Messinstrument (Fragebogen) zur Identifizierung von Stärken und Chancen in Teams, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teameffizienz und ein tiefergehendes Verständnis der Vorteile von Teamarbeit, unter Berücksichtigung der Rolle der Führungskraft und Synergieeffekten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Vorteile hat Teamarbeit?
Untertitel
Ausarbeitung eines Fragebogens als Messinstrument
Hochschule
Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn
Note
2,7
Autor
Paula Schefuß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V459762
ISBN (eBook)
9783668905078
ISBN (Buch)
9783668905085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
welche vorteile teamarbeit ausarbeitung fragebogens messinstrument
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paula Schefuß (Autor:in), 2018, Welche Vorteile hat Teamarbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459762
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum