Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Praktikumsbericht über Allgemeine Bautätigkeiten

Title: Praktikumsbericht über Allgemeine Bautätigkeiten

Internship Report , 2001 , 21 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Jörg Schille (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die für die Durchführung der Bewehrungsarbeiten erforderlichen Angaben wie Stahlsorte, Anzahl, Durchmesser, Schnittlänge, Biegelänge, Biegeform, Verlegeabstand und die Lage der Stäbe werden Bewehrungsplänen sowie Stahllisten entnommen. Nach Bewehrungszeichnungen werden die Stäbe zugeschnitten und gebogen. Wobei die großen Flächen mit Stahlmatten, die schon fertig geschweißt an die Baustelle geliefert werden, ausgelegt werden.
Die Stahleinlagen sind nach den Bewehrungszeichnungen zu verlegen und zu einem steifen, stabilen Gerippe zu verbinden. Das Verbinden der Stäbe miteinander geschieht mit Hilfe von Bindedraht, der entsprechend der Stahldurchmesser in den Dicken von 1,0; 1,2; 1,4 mm verwendet wird. Als Werkzeug dient hier eine Flechter- oder Armierzange.
Für das Ausbinden von Tragstäben, Verteilerstäben und Bügeln gibt es verschiedene Verbindungsarten. Sie lassen sich jeweils mit ein- oder zweifacher Bindedrahtschlaufe ausführen. Die Drahtenden sind mit dem Zangenschneider so straff anzuziehen, daß eine feste Verbindung entsteht.
Beim Ausbinden und der Verlegung der Bewehrung ist darauf zu achten, daß die einzelnen Stäbe die richtige Lage erhalten. Es muß die in DIN-Normen vorgeschriebene Betonüberdeckung eingehalten werden. Dies wird durch Abstandhalter aus Beton, Kunststoff oder rostfreiem Metall erreicht. Diese Abstandhalter werden entweder zwischen die Schalung und die Bewehrung geschoben oder auf den Stäben festgeklemmt.
Zur vereinfachten Verarbeitung werden die Bewehrungseisen auch in Mattenform ausgeliefert. Die Matten sind Längs- und Querstäbe, die an den Knotenpunkten miteinander verschweißt sind. So ist der korrekte Abstand gesichert und es müssen nicht alle Knotenpunkte verdrahtet werden. In der Regel werden Decken in zwei Mattenlagen ausgeführt. Als Abstandhalter gibt es vorgefertigte Stahlelemente. Zusätzliche Stahlstäbe werden je nach Matten nur noch an den Auflagerpunkten bzw. den Stützen benötigt. Es ist ausreichend die Matten mit etwas Überlappung aufeinanderzulegen und sie an einigen Punkten miteinander zu verdrahten, sie müssen nicht geschweißt werden. Es ist aber darauf zu achten, daß die Matten und Stäbe fest liegen und nicht durch den Beton, der hineingepumpt wird aufgeschwemmt werden oder verrutschen können, da dies die Statik negativ beeinflussen würde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wochenbericht vom 22.07.01 bis 26.07.01
    • Montag
    • Dienstag
    • Mittwoch
    • Donnerstag
    • Freitag
  • Bewehrungsarbeiten
  • Wochenbericht vom 29.07.01 bis 02.08.01
    • Montag
    • Dienstag
    • Mittwoch
    • Donnerstag
    • Freitag
  • Zusammenwirken von Stahl und Beton

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht gibt Einblicke in allgemeine Bautätigkeiten, die während eines Praktikums auf einer Baustelle durchgeführt wurden. Der Bericht dokumentiert die ausgeführten Arbeiten und die technischen Hintergründe der eingesetzten Materialien und Methoden.

  • Bewehrungsarbeiten im Betonbau
  • Verlegung und Verbindung von Bewehrungsstäben
  • Einsatz von Bewehrungsmatten
  • Zusammenspiel von Stahl und Beton im Stahlbetonbau
  • Adhäsion und die Festigkeit von Stahlbeton

Zusammenfassung der Kapitel

Wochenbericht vom 22.07.01 bis 26.07.01

Der Bericht beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der täglichen Arbeiten auf der Baustelle. Es werden die verschiedenen Tätigkeiten im Bereich der Bewehrungsarbeiten wie die Einarbeitung in Bewehrungspläne, die Verlegung von Bewehrungsstäben und das Betonieren von Wänden und Pfeilern beschrieben. Die Arbeitszeit pro Tag wird ebenfalls aufgeführt.

Bewehrungsarbeiten

Dieser Abschnitt befasst sich mit den technischen Details der Bewehrungsarbeiten. Es werden die notwendigen Informationen zur Stahlsorte, Anzahl, Durchmesser, Länge und Verlegung der Stäbe erklärt. Auch die Verbindung der Stäbe mit Bindedraht und die verschiedenen Verbindungsarten für Tragstäbe, Verteilerstäbe und Bügel werden beschrieben. Weiterhin wird die Bedeutung der Betonüberdeckung und die Verwendung von Abstandhaltern erläutert.

Wochenbericht vom 29.07.01 bis 02.08.01

Dieser Wochenbericht setzt die Beschreibung der täglichen Arbeiten auf der Baustelle fort. Die Tätigkeiten beinhalten die Fortsetzung der Bewehrungsarbeiten an Decken und Wänden, das Entladen und Montieren von Bewehrungsmatten und -stäben, das Betonieren der Decke und das Verdichten des Betons.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Praktikumsberichts sind: Bewehrungsarbeiten, Betonbau, Bewehrungsstäbe, Bewehrungsmatten, Stahlbeton, Adhäsion, Betonüberdeckung, Abstandhalter, Bindedraht, Flechterzange, Tragstäbe, Verteilerstäbe, Bügel.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Praktikumsbericht über Allgemeine Bautätigkeiten
College
Technical University of Berlin  (Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen)
Grade
bestanden
Author
Jörg Schille (Author)
Publication Year
2001
Pages
21
Catalog Number
V4597
ISBN (eBook)
9783638128223
Language
German
Tags
Praktikumsbericht Allgemeine Bautätigkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Schille (Author), 2001, Praktikumsbericht über Allgemeine Bautätigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4597
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint