La metódica de estudio de caso, se refiere al análisis de la fase o proceso de vida de un actor o grupo en particular. Este caso se refiere a una empresa, con sus diversidad y complejidad dentro del escenario cultural, para interpretar los sucesos que se dan a partir de las interacciones que acontecen en relación a la resistencia grupal, como una de los agentes que surgen y ameritan aplicación en el área psicológica.
Cuando la unidad de estudio es una comunidad, sus instituciones sociales y sus miembros se convierten en las situaciones del caso o factores del mismo, en el contexto de su significación o el efecto de cada uno dependiendo de sus relaciones con los otros factores dentro de la unidad total.
Por tanto el estudio de caso se refiere tanto a particularidades como a las complejidades, que acontecen: el investigador interpreta para llegar a comprender las diversas actividades y circunstancias que develan aquellas conductas que arrojarán finalmente una propuesta de análisis e intervención.
Abstract
The case study method refers to the analysis of the life stage or process of a particular actor or group. This case refers to a company, with its diversity and complexity within the cultural scene, to interpret the events that occur from the interactions that take place in relation to group resistance, as one of the agents that emerge and merit application in the psychological area.
When the study unit is a community, its social institutions and its members become the situations of the case or factors thereof, in the context of their significance or the effect of each one depending on their relations with the other factors within the total unit.
Therefore the case study refers to both particularities and complexities, which occur: the researcher interprets to get to understand the various activities and circumstances that reveal those behaviors that will finally yield a proposal for analysis and intervention.
Inhaltsverzeichnis
- Resumen
- Antecedentes
- Nuevo Director, nuevo liderazgo y nuevos paradigmas.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Fallstudie untersucht die Reaktion eines traditionellen Familienunternehmens auf einen tiefgreifenden Wandel in seiner Betriebsführung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Widerstandsprozessen innerhalb der Organisation, die durch die Einführung neuer Führungsstrukturen und -prinzipien entstehen.
- Widerstand gegenüber Veränderung in Familienunternehmen
- Einfluss von Führungsstil auf Organisationskultur
- Integration neuer Technologien und Prozesse
- Zusammenspiel von Tradition und Innovation
- Herausforderungen der Veränderung in einem etablierten Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Resumen
Die Zusammenfassung stellt das Unternehmen Giuliano's Pasta Alimenticia vor, welches seit den 1950er Jahren in Venezuela tätig ist. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus einem Generationswechsel in der Führung ergeben und wie die Organisation auf die Einführung neuer Managementkonzepte und -technologien reagiert.
Antecedentes
Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte des Unternehmens und schildert die traditionellen Arbeitsweisen und die Denkweise des Gründers, Giuliano Almarzzo. Es wird deutlich, dass die Unternehmenskultur stark von den Werten und Prinzipien des Gründers geprägt ist.
Nuevo Director, nuevo liderazgo y nuevos paradigmas.
Der neue Geschäftsführer, Antonio Almarzzo, bringt moderne Managementmethoden in das Unternehmen ein. Er will die Organisation modernisieren und wendet dafür neue Technologien und Managementkonzepte an. Die Studie untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Mitarbeiter und die Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Widerstand gegen Veränderung, Familienunternehmen, Führungsstil, Organisationskultur, Integration neuer Technologien, Traditionsunternehmen, Managementkonzepte, Veränderungsprozesse und Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Belinda Lozada de Iribarren (Author), 2019, Estudio de caso. Resistencia a los cambios en una empresa de tradición familiar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459802