Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Forschungspositionen zum Aspekt der Schuld in Kafkas "Die Verwandlung" in kritischer Sicht

Titel: Forschungspositionen zum Aspekt der Schuld in Kafkas "Die Verwandlung" in kritischer Sicht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin van Well (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden verschiedene Forschungspositionen aus den letzten vier Jahrzehnten zu Kafkas „Die Verwandlung“ im Hinblick auf die Annahme einer Schuld in der Erzählung betrachtet, miteinander verglichen und auf ihre Schlüssigkeit hin überprüft. In Bezug auf die Frage nach einer Schuld Gregors Samsas werden Analysen, die rein werkimmanent argumentieren genauso herangezogen, wie psychoanalytische, metaphysische und biographische Deutungsansätze.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Forschungspositionen
    • Schuld als Grundelement
  • Die Arbeitsmisere des Handlungsreisenden
    • Politzers Existenzverfehlungsthese
    • Ein schwerwiegendes Versäumnis
    • Kritische Betrachtung der Positionen Politzers und Schlingmanns
    • Der Konsens
  • Individuelle oder kollektive Schuld?
    • Ruf, Emrich, Politzer: Drei Positionen im Vergleich
    • Ruf: Ein perfider Betrug
    • Kritische Betrachtung der Position Rufs
    • Emrich: Lüge und Schuld im Konflikt zwischen Arbeit und Ich
    • Kritische Betrachtung der Position Emrichs
    • Politzer: Dem Geschäft verpfändet
  • Sexualität
    • Triebverdrängung
    • Inhaltsleere Existenz
    • Kritische Betrachtung der Positionen Politzers und Schlingmanns
    • Hiebel: Ein psychoanalytischer Ansatz
    • Kritische Betrachtung der Position Hiebels
  • Metaphysische Ansätze
    • Der Apfel als Sinnbild für Schuld und Erkenntnis
    • Kritische Betrachtung der Position Politzers
    • Die Umkehrung des Sündenfalls
    • Kritische Betrachtung der Position Schlingmanns
    • Keine Erbsünde
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Forschungspositionen zur Schuldfrage in Kafkas „Die Verwandlung“, die in den letzten vier Jahrzehnten (1961-2004) entstanden sind. Dabei werden sowohl werkimmanente als auch psychoanalytische, metaphysische und biographische Ansätze untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Schlüssigkeit dieser Positionen zu überprüfen und sie miteinander zu vergleichen.

  • Die Rolle der Arbeit und des Verhältnisses Gregors Samsas zu seiner beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Schuldfrage
  • Die Bedeutung der Familie und des familiären Umfelds für die Schuldzuweisung
  • Der Einfluss von Sexualität und Triebverdrängung auf die Schuldproblematik
  • Metaphysische Interpretationen und die Frage nach der Erbsünde
  • Die verschiedenen Lesarten von Kafkas "Die Verwandlung" im Hinblick auf das Thema Schuld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Deutungsansätzen zum Thema Schuld in Kafkas "Die Verwandlung".

  • Das erste Kapitel führt in die Forschungspositionen ein und präsentiert die verschiedenen Interpretationsansätze, die in der Arbeit behandelt werden. Es werden die zentralen Fragen und Themen der Arbeit erläutert.
  • Das zweite Kapitel analysiert die Arbeitsmisere des Handlungsreisenden Gregor Samsa und untersucht, inwieweit die Beziehung Gregors zu seiner Arbeit Hinweise auf eine mögliche Schuld liefert. Es werden die Positionen von Politzer und Schlingmann im Detail dargestellt und kritisch beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob es sich bei der Schuld Gregors Samsas um eine individuelle oder kollektive Schuld handelt. Es werden die Positionen von Ruf, Emrich und Politzer im Vergleich betrachtet und kritisch beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Thematik von Sexualität und Schuld in Kafkas "Die Verwandlung". Es werden die Ansätze von Hiebel, Politzer und Schlingmann analysiert und kritisch betrachtet.
  • Das fünfte Kapitel untersucht metaphysische Interpretationen der "Verwandlung" im Hinblick auf die Schuldfrage. Es werden die Positionen von Politzer und Schlingmann dargestellt und die Frage nach der Erbsünde behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Schuld, der Arbeit, der Familie, der Sexualität und der Metaphysik im Kontext von Franz Kafkas "Die Verwandlung". Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Existenzverfehlung, Zeitproblematik, Versäumnis, Triebverdrängung, metaphysische Interpretationen, Erbsünde, Schuldzuweisung und Lesarten.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forschungspositionen zum Aspekt der Schuld in Kafkas "Die Verwandlung" in kritischer Sicht
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Franz Kafka: Ausgewählte Erzählungen. Ihre Interpretation und Rezeption
Note
1,0
Autor
Benjamin van Well (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V45981
ISBN (eBook)
9783638432702
ISBN (Buch)
9783638658041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Forschungspositionen Aspekt Schuld Kafkas Verwandlung Sicht Franz Kafka Ausgewählte Erzählungen Ihre Interpretation Rezeption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin van Well (Autor:in), 2005, Forschungspositionen zum Aspekt der Schuld in Kafkas "Die Verwandlung" in kritischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45981
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum