In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern Ungleichheit in der Gesellschaft einen Einfluss auf mentale Gesundheit und Suizid hat. Dabei soll insbesondere untersucht werden, inwiefern ungleich verteiltes Vermögen und psychisch gesundheitliche Probleme miteinander korrelieren. Zudem soll aufgezeigt werden, wie sich die mentale Gesundheit und Suizidraten International, National, Regional sowie Alters- und Geschlechtsbezogen unterscheiden. Daraufhin werden mögliche Ursachen beschrieben, die zu Suiziden Verhalten führen. Dabei soll insbesondere der Einfluss von sozialer und ökonomischer Ungleichheit auf mentale Gesundheit untersucht werden. Bevor eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Mentale Gesundheit und Suizid möglich ist, müssen diese Begriffe zunächst einmal definiert sowie Messmethoden und Quellen beschrieben werden.
In keinem Land auf der Welt waren 2016 die Gesundheitsausgaben pro Kopf so hoch wie in den USA. Von 1999 bis 2016 hat die Selbstmordrate dort dennoch um 30% zugenommen. Dies wirft die Frage auf, inwiefern Gesundheitsausgaben mit der Selbstmordrate zusammenhängen und welche weiteren Faktoren einen Einfluss auf mentale Gesundheit und Suizid haben. Suizid ist eine der verheerendsten und tragischsten Todesursachen, die man sich vorstellen kann. In manchen Kulturen gilt Suizid als ein akzeptierter und ehrenwerter Weg zu sterben. Aber in den meisten Ländern wird Suizid als ein falscher, schlechter, illegaler, kranker oder unmoralischer Weg betrachtet, sein Leben zu beenden. In jedem Fall handelst es sich beim Thema Suizidalität um ein komplexes und individuelles Gebilde, das eine differenzierte und detaillierte Betrachtung erfordert, um es zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mentale Gesundheit und Suizid
- 2.1 Definition Mentale Gesundheit
- 2.2 Datenverfügbarkeit und Messmethoden
- 3. Suizid und Mentale Gesundheit im Vergleich
- 3.1 National
- 3.2 International
- 3.3 Regional
- 3.4 Suizid und Geschlecht
- 3.5 Suizid und Alter
- 4. Ursachen von Suizid
- 4.1 Psychische Krankheiten
- 4.2 Medizinische Versorgung und Früherkennung
- 4.3 Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- 4.3.1 Einkommensunterschiede und Mentale Gesundheit
- 4.3.2 Soziale Stellung und Suizid
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Ungleichheit auf mentale Gesundheit und Suizid. Die Hauptziele sind die Korrelation zwischen ungleich verteiltem Vermögen und psychischen Problemen aufzuzeigen und die Unterschiede in mentaler Gesundheit und Suizidraten auf internationaler, nationaler, regionaler sowie alters- und geschlechtsspezifischer Ebene zu analysieren. Zusätzlich werden mögliche Ursachen für Suizidverhalten, insbesondere der Einfluss sozialer und ökonomischer Ungleichheit, beleuchtet.
- Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf mentale Gesundheit und Suizid.
- Die Korrelation zwischen Einkommensunterschieden und psychischen Erkrankungen.
- Internationale, nationale und regionale Unterschiede in Suizidraten.
- Der Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht und Suizidrisiko.
- Mögliche Ursachen für Suizidverhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von sozialer Ungleichheit auf mentale Gesundheit und Suizid dar. Sie verweist auf den Widerspruch zwischen hohen Gesundheitsausgaben in Ländern wie den USA und gleichzeitig steigenden Suizidraten, was die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung unterstreicht. Die Komplexität des Themas Suizidalität und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die methodischen Schritte an, die zur Beantwortung der Forschungsfrage unternommen werden.
2. Mentale Gesundheit und Suizid: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff der mentalen Gesundheit und beleuchtet die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition von psychischer Krankheit zu finden. Es wird die Definition der WHO zitiert und die Problematik der Messung psychischer Erkrankungen angesprochen. Die Kapitel unterstreicht die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -verfügbarkeit, insbesondere die Unterschiede in der Diagnostik und der medizinischen Infrastruktur zwischen einkommensstarken und einkommensschwachen Ländern. Es wird auf die Methoden hingewiesen, die in der Arbeit verwendet werden, um internationale Vergleiche trotz dieser Herausforderungen zu ermöglichen.
3. Suizid und Mentale Gesundheit im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede in Suizid- und mentalen Gesundheitsdaten auf nationaler, internationaler und regionaler Ebene sowie im Hinblick auf Alter und Geschlecht. Es wird auf die verwendeten Datenquellen und deren Limitationen eingegangen, wobei der Fokus auf den Vergleichen verschiedener Regionen und Gruppen liegt. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse der Ursachen von Suizid im darauffolgenden Kapitel.
4. Ursachen von Suizid: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Suizid, wobei insbesondere der Einfluss psychischer Krankheiten, medizinischer Versorgung, und sozialer Ungleichheit untersucht wird. Es werden die Zusammenhänge zwischen Einkommensunterschieden und mentaler Gesundheit sowie zwischen sozialer Stellung und Suizidrisiko detailliert beleuchtet. Hier wird die Forschungsfrage der Arbeit direkt adressiert und die Zusammenhänge zwischen den zuvor dargestellten Daten und möglichen Ursachen erörtert. Das Kapitel integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und liefert eine umfassende Analyse möglicher Einflussfaktoren auf Suizid.
Schlüsselwörter
Mentale Gesundheit, Suizid, Soziale Ungleichheit, Einkommensunterschiede, Psychische Krankheiten, Medizinische Versorgung, Geschlechterunterschiede, Altersgruppen, Internationale Vergleiche, Nationale Daten, Regionale Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss sozialer Ungleichheit auf mentale Gesundheit und Suizid
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Ungleichheit auf mentale Gesundheit und Suizid. Sie analysiert die Korrelation zwischen ungleich verteiltem Vermögen und psychischen Problemen sowie die Unterschiede in mentaler Gesundheit und Suizidraten auf internationaler, nationaler, regionaler sowie alters- und geschlechtsspezifischer Ebene. Zusätzlich werden mögliche Ursachen für Suizidverhalten, insbesondere der Einfluss sozialer und ökonomischer Ungleichheit, beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Einfluss von sozialer Ungleichheit auf mentale Gesundheit und Suizid; die Korrelation zwischen Einkommensunterschieden und psychischen Erkrankungen; internationale, nationale und regionale Unterschiede in Suizidraten; den Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht und Suizidrisiko; und mögliche Ursachen für Suizidverhalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu mentaler Gesundheit und Suizid (inkl. Definitionen und Datenproblemen), ein Kapitel zum Vergleich von Suizid und mentaler Gesundheit auf verschiedenen Ebenen (national, international, regional, Alter, Geschlecht), ein Kapitel zu den Ursachen von Suizid (mit Fokus auf psychische Krankheiten, medizinische Versorgung und soziale Ungleichheit) und ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Mentale Gesundheit und Suizid" behandelt?
Dieses Kapitel definiert mentale Gesundheit, beleuchtet die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition psychischer Krankheiten, diskutiert die Problematik der Datenerhebung und -verfügbarkeit (insbesondere Unterschiede in der Diagnostik und medizinischen Infrastruktur) und beschreibt die in der Arbeit verwendeten Methoden für internationale Vergleiche.
Welche Daten werden im Kapitel "Suizid und Mentale Gesundheit im Vergleich" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert Suizid- und mentale Gesundheitsdaten auf nationaler, internationaler und regionaler Ebene sowie im Hinblick auf Alter und Geschlecht. Es geht auf die verwendeten Datenquellen und deren Limitationen ein, wobei der Fokus auf den Vergleichen verschiedener Regionen und Gruppen liegt.
Welche Ursachen für Suizid werden im Kapitel "Ursachen von Suizid" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss psychischer Krankheiten, der medizinischen Versorgung und sozialer Ungleichheit auf Suizid. Es beleuchtet detailliert die Zusammenhänge zwischen Einkommensunterschieden und mentaler Gesundheit sowie zwischen sozialer Stellung und Suizidrisiko. Die Ergebnisse der vorherigen Kapitel werden integriert, um eine umfassende Analyse möglicher Einflussfaktoren zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mentale Gesundheit, Suizid, Soziale Ungleichheit, Einkommensunterschiede, Psychische Krankheiten, Medizinische Versorgung, Geschlechterunterschiede, Altersgruppen, Internationale Vergleiche, Nationale Daten, Regionale Unterschiede.
- Quote paper
- Lukas Meißner (Author), 2019, Mentale Gesundheit und Suizid. Ein Vergleich auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459855