Im Alltag befinden wir uns ständig in Interaktion mit anderen. Wie in allen Tätigkeiten, werden auch hier bestimmte Kompetenzen benötigt. In diesem Fall ist vor allem die soziale Kompetenz von Vorteil. Die soziale Kompetenz wird seit Jahrzehnten erforscht und gewinnt für die Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Von den Beschäftigten wird zunehmend soziale Kompetenz erwartet. Was soziale Kompetenz ist soll anhand dieser Arbeit verdeutlicht werden.
Deshalb widmet sich der erste Teil dieser Arbeit der terminologischen Klärung der Begriffe. Dieser soll dem Leser einen Einstieg in das Thema gewährleisten und die grundlegende Frage beantworten. Neben der Kompetenz und der sozialen Kompetenz wird auch das kompetente bzw. sozial kompetente Verhalten aufgegriffen. Anschließend werden die sogenannten allgemeinen sozialen Kompetenzen erläutert. Diese sind wichtig, um die Modelle des sozialen Handelns zu verstehen.
Im zweiten Teil wird es um die Entstehung der sozialen Kompetenz gehen. Im Anschluss wird die Steuerung von sozial kompetentem Verhalten aufgegriffen. Diese wird anhand den zwei Modellen Die elaborierte Steuerung des Sozialverhaltens und Die automatisierte Steuerung des Sozialverhaltens aus den Handlungstheorien veranschaulicht. Diese Modelle zeigen auf unterschiedliche Weise, wie die Steuerung des sozial kompetenten Verhaltens ablaufen kann. Danach werden zur Ergänzung einige Zwei-Prozess-Modelle skizziert. Diese zeigen die unterschiedliche Verarbeitung von sozialen Informationen.
Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und einer reflektiven Betrachtung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Kompetenz und kompetentes Verhalten
- Soziale Kompetenz und sozial kompetentes Verhalten
- Allgemeine soziale Kompetenz
- Entstehung der sozialen Kompetenz
- Zwei Modelle des sozialen Handelns
- Das Modell der elaborierten Steuerung des Sozialverhaltens von Kanning…...
- Situationsanalyse
- Analyse der Verhaltensoptionen
- Verhaltensumsetzung
- Evaluation
- Das Modell der automatisierten Steuerung des Sozialverhaltens von Kanning
- Situationsanalyse
- Verhaltensumsetzung
- Das Modell der elaborierten Steuerung des Sozialverhaltens von Kanning…...
- Zwei-Prozess Modelle der sozialen Informationsverarbeitung
- Elaboration Likelihood Model von Petty & Cacioppo und Heuristic-Systematic Model von Chaiken, Lieberman & Eagly
- Zwei-System-Modell von Kahneman und Frederick
- MODE-Model von Fazio
- Reflektiv-Impulsiv-Model von Strack und Deutsch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der sozialen Kompetenz. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Konzepts zu vermitteln, indem die Definitionen und Entstehung der sozialen Kompetenz, sowie relevante Modelle zur Steuerung und Verarbeitung sozialer Informationen beleuchtet werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse unterschiedlicher theoretischer Ansätze und deren Anwendung auf die Erklärung von sozialem Verhalten.
- Definition und Abgrenzung der sozialen Kompetenz
- Modelle des sozialen Handelns und deren Einfluss auf die soziale Kompetenz
- Zwei-Prozess-Modelle der sozialen Informationsverarbeitung
- Analyse der Entstehung und Entwicklung sozialer Kompetenz
- Verbindung zwischen sozialer Kompetenz und sozialem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema soziale Kompetenz ein und betont deren Relevanz im beruflichen Kontext. Kapitel 2 definiert die Begriffe Kompetenz, kompetentes Verhalten, soziale Kompetenz und sozial kompetentes Verhalten. Es werden auch allgemeine soziale Kompetenzen wie Selbstaufmerksamkeit, Perspektivenübernahme, emotionale Stabilität und extravertierte Verhaltensweisen erläutert. Kapitel 3 behandelt die Entstehung der sozialen Kompetenz, wobei der Einfluss der Situation und der individuellen Erfahrungen hervorgehoben wird. Kapitel 4 präsentiert zwei Modelle des sozialen Handelns: Die elaborierte Steuerung und die automatisierte Steuerung des Sozialverhaltens. Diese Modelle beschreiben die Prozesse, die bei der Steuerung von sozial kompetentem Verhalten eine Rolle spielen. Kapitel 5 stellt verschiedene Zwei-Prozess-Modelle vor, die die Verarbeitung sozialer Informationen durch Menschen erklären. Diese Modelle bieten einen detaillierten Blick auf die kognitiven Prozesse, die der sozialen Kompetenz zugrunde liegen.
Schlüsselwörter
Soziale Kompetenz, sozial kompetentes Verhalten, Kompetenz, Handlungstheorien, Zwei-Prozess-Modelle, Situationsanalyse, Verhaltensumsetzung, soziale Informationsverarbeitung, allgemeine soziale Kompetenzen, perzeptiv-kognitiver Bereich, motivational-emotionaler Bereich, behavioraler Bereich, Selbstaufmerksamkeit, Perspektivenübernahme, emotionale Stabilität, Extraversion
- Arbeit zitieren
- Sümeyye Atlihan (Autor:in), 2018, Soziale Kompetenz und sozial kompetentes Verhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459860