Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Ende der Politik? - Wilhelm Hennis zur Krisis der Politik in der Neuzeit

Title: Ende der Politik? - Wilhelm Hennis zur Krisis der Politik in der Neuzeit

Seminar Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Rekow (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabe dieser Arbeit ist es, einen anfänglich nach Verfasser und Entstehungszeit unbekannten Text, 1. in seinen wichtigsten Aussagen zusammenzufassen; 2. in einer komplexeren Ausführung den Text einer politiktheoretischen Tradition zuzuordnen; 3. kritisch die Position des Textes dahingehend zu diskutieren, inwiefern diese geeignet ist, politische Realitäten in modernen Gesellschaften zu analysieren.
Das Hauptaugenmerk vorliegender Arbeit wird auf den klassischen Positionen der politiktheoretischen Tradition liegen, das heißt, welchen klassischen Positionen schließt sich der Autor, Wilhelm Hennis, an und von welchen setzt er sich ab. Dies soll exemplarisch an den Klassikern Aristoteles „Politik“ (pro) und Thomas Hobbes „Leviathan“ (contra) erfolgen. Argumentationsweise und Standpunkt des Textes werden hierzu in der Theorienlandschaft ein- und die Positionen des Autors einer wissenschaftstheoretischen Schule zugeordnet. Interessant erschien mir bei der Bearbeitung dieser Fragen auch die Neuinterpretation von Max Weber durch Wilhelm Hennis, sprich die Verortung des wissenschaftlichen Interesses Max Webers näher an der praktischen Philosophie denn bei den empirischen Sozialwissenschaften und damit die Nähe der von Hennis vertretenen Positionen zu denen von Max Weber. Den Rahmen einer Hausarbeit hätte die Auseinandersetzung mit dem Max-Weber-Œuvre von Wilhelm Hennis jedoch gesprengt und so konzentriere ich mich für die Anschlusspositionen auf den Klassiker der politiktheoretischen Tradition – Aristoteles.
In der Erörterung der von Wilhelm Hennis vertretenen Haltung und ihrer nicht abstreitbaren Aktualität, ihrem Bezug zur politischen Realität in modernen Gesellschaften werde ich mich im wesentlichen auf die Strukturprobleme der Demokratien und den Prozess der Globalisierung konzentrieren. Nahtlos gehen diese Ausführungen in eine Schlussbemerkung über.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung der Aussagen des Textes
  • Zuordnung des Textes zur politikwissenschaftlichen Tradition
    • Verortung des Textes in der Theorienlandschaft
    • Strukturelle Unterscheidung politischer Herrschaft
    • Art und Weise politischer Herrschaft
    • Der Bezugsrahmen politischer Herrschaft
    • Position des Autors und wissenschaftstheoretische Schule
  • Eignung der Position des Textes zur Analyse der heutigen politischen Realität in modernen Gesellschaften und Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Aufsatz "Ende der Politik?" von Wilhelm Hennis, in dem der Autor die Krise der Politik in der Neuzeit analysiert. Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Aussagen des Textes zusammenzufassen, ihn in die politiktheoretische Tradition einzuordnen und kritisch zu diskutieren, inwiefern seine Positionen geeignet sind, politische Realitäten in modernen Gesellschaften zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf klassische Positionen der politiktheoretischen Tradition gelegt, insbesondere auf Aristoteles und Thomas Hobbes.

  • Der traditionelle vs. der technische Politikbegriff
  • Die Kritik an der Dominanz des modernen, technischen Politikverständnisses
  • Die Problematik der strukturellen Unterscheidung politischer Herrschaft in der Neuzeit
  • Die Veränderung der Art und Weise politischer Herrschaft und das Problem der Zielerreichung
  • Die Wandlung der politischen Macht von einer daseinsschützenden zu einer daseinsgestaltenden Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Aufgabe der Seminararbeit vor, die darin besteht, den Text von Wilhelm Hennis zu analysieren und in die politiktheoretische Tradition einzuordnen. Dabei wird der Fokus auf die Positionen des Autors im Vergleich zu Aristoteles und Thomas Hobbes gelegt.

Zusammenfassung der Aussagen des Textes

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aussagen des Textes "Ende der Politik?" von Wilhelm Hennis zusammengefasst. Hennis argumentiert für einen traditionellen, praktischen Politikbegriff, der sich aus den zentralen Begriffen abendländischer Politik wie Verantwortlichkeit, Gerechtigkeit, Verfassungsmäßigkeit und Gemeinwohl ableitet. Dieser steht im Gegensatz zum modernen, technischen Politikbegriff, der Politik auf einen Herstellungsprozess und Macht- und Herrschaftsbeziehungen reduziert. Hennis kritisiert die Dominanz dieses technischen Politikverständnisses und plädiert für die Wiederherstellung eines traditionellen Politikverständnisses, das sich am guten, tugendhaften Leben und dem Recht orientiert.

Zuordnung des Textes zur politikwissenschaftlichen Tradition

In diesem Kapitel wird der Text von Wilhelm Hennis in die politikwissenschaftliche Tradition eingeordnet. Hennis schließt sich in seinen Argumenten an Aristoteles an, der Politik als die Kunst des guten Lebens und der guten Ordnung betrachtete. Im Gegensatz dazu steht Thomas Hobbes, der Politik als einen technischen Prozess der Macht und Herrschaft verstand. Hennis kritisiert Hobbes' "Leviathan" und die von ihm vertretene Denkweise, die Politik auf technische Prozesse reduziere.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ende der Politik? - Wilhelm Hennis zur Krisis der Politik in der Neuzeit
College
Dresden Technical University
Course
Seminar: Einführung in das Studium der politischen Theorie
Grade
1,0
Author
Matthias Rekow (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V45993
ISBN (eBook)
9783638432795
ISBN (Book)
9783638909297
Language
German
Tags
Ende Politik Wilhelm Hennis Krisis Politik Neuzeit Seminar Einführung Studium Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Rekow (Author), 2004, Ende der Politik? - Wilhelm Hennis zur Krisis der Politik in der Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45993
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint