Bis zum 19. Jahrhundert wurden Menschen mit Behinderungen von vielen gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen und galten als nicht bildungsfähig. Erst durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 wurde Inklusion ein verpflichtender Bestandteil von Schule. Mithilfe von inklusiven Schulen, sollen Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen in der freien Gesellschaft erlangen. Schulen stehen somit vor der Herausforderung, sich im Inklusionsparadigma weiterzuentwickeln.
Die Vermeidung von Exklusion und Herstellung von gleichen Bildungschancen zählen seit jeher zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Somit sind Schulsozialarbeiter/innen auch für die Entwicklung von integrativen Schulen zuständig. Doch der Inklusionsprozess stellt auch Schulsozialarbeit vor eine neue Herausforderung. Schulsozialarbeit kann seinen Beitrag im Inklusionsprozess nur leisten, wenn die Rahmenbedingen an Schulen darauf ausgerichtet sind. Für alle Beteiligten im Inklusionsprozess ist es wichtig, ihre Rolle zu kennen und zu wissen, wer für welche Aufgaben zuständig ist. Daraus ergibt sich die Frage: welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich für Schulsozialarbeiter/innen im Inklusionsparadigma? Wo stößt auch die Schulsozialarbeit an ihre Grenzen? Ziel der Arbeit ist es zunächst dem Leser einen Überblick über den Inhalt der UN- Behindertenrechtskonvention zu geben und somit auf die derzeitige Situation von Inklusion an Schule aufmerksam zu machen. Des Weiteren soll der Begriff Inklusion, besonders in Bezug auf die Umsetzung an Schulen, definiert werden. Anschließend wird ein Überblick über die Entwicklung und die Aufgaben von Schulsozialarbeit gegeben. Im analytischen Teil sollen dann Chancen und Grenzen von Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess veranschaulicht und gegenübergestellt werden. Über Inklusion an allgemeinen Schulen gibt es viele verschiedene Meinungen. Diese sollen in dieser Arbeit nicht diskutiert werden. Die Notwendigkeit von Inklusion wird vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. UN-Behindertenrechtskonvention
- 2. Inklusion
- 2.1 Abgrenzung der Begriffe
- 2.1.1 Exklusion
- 2.1.2 Separation
- 2.1.3 Integration
- 2.1.4 Inklusion
- 2.2 Eine Schule für Alle: Inklusion an Schulen
- 3. Schulsozialarbeit
- 3.1 Entwicklung der Schulsozialarbeit
- 3.2 Definition und Ziele von Schulsozialarbeit
- 3.3 Methoden der Schulsozialarbeit
- 4. Inklusion als Aufgabe von Schulsozialarbeit
- 5. Chancen und Möglichkeiten von Schulsozialarbeit
- 6. Grenzen von Schulsozialarbeit
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen und Grenzen sich für die Schulsozialarbeit im Bereich der Inklusion an Schulen ergeben. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick über die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention zu vermitteln und auf die aktuelle Situation der Inklusion an Schulen aufmerksam zu machen. Weiterhin wird der Begriff Inklusion, insbesondere im Kontext der schulischen Umsetzung, definiert. Anschließend wird ein Überblick über die Entwicklung und Aufgaben der Schulsozialarbeit gegeben.
- Die UN-Behindertenrechtskonvention als Grundlage für Inklusion an Schulen
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Inklusion
- Entwicklung und Aufgaben der Schulsozialarbeit
- Chancen und Möglichkeiten der Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess
- Grenzen der Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt in die Problematik der Inklusion an Schulen ein. Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Rolle der Schulsozialarbeit werden hervorgehoben.
- 1. UN-Behindertenrechtskonvention: Dieses Kapitel beleuchtet die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention und deren Bedeutung für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Der Fokus liegt auf dem Recht auf Bildung und der Notwendigkeit eines integrativen Bildungssystems.
- 2. Inklusion: Dieses Kapitel definiert den Begriff Inklusion und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Exklusion, Separation und Integration ab. Die Bedeutung von Vielfalt und Heterogenität in der Gesellschaft wird erläutert.
- 3. Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Aufgaben der Schulsozialarbeit. Es werden die Definition, Ziele und Methoden der Schulsozialarbeit vorgestellt.
- 4. Inklusion als Aufgabe von Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Schulsozialarbeit im Kontext der Inklusion. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten für Schulsozialarbeiter/innen im Inklusionsprozess aufgezeigt.
- 5. Chancen und Möglichkeiten von Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Chancen und Möglichkeiten, die sich für die Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess ergeben. Es werden konkrete Beispiele für die Arbeit von Schulsozialarbeiter/innen in inklusiven Schulen vorgestellt.
- 6. Grenzen von Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen der Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess. Es werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten aufgezeigt, die sich aus der Umsetzung von Inklusion an Schulen ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Inklusion und Schulsozialarbeit. Dabei stehen die UN-Behindertenrechtskonvention, die Definition und Abgrenzung des Begriffs Inklusion, die Entwicklung und Aufgaben der Schulsozialarbeit, die Chancen und Möglichkeiten sowie die Grenzen der Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Sarah Küsters (Autor:in), 2018, Welche Grenzen und Möglichkeiten ergeben sich für Schulsozialarbeit in dem Bereich der Inklusion an Schulen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459954