Die Notwendigkeit einer effizienten Materialversorgung von Produktionsprozessen hat in erster Linie zu einer steigenden Verbreitung von Routenzugsystemen geführt. Da die Anzahl an Routenzugsystemen in den unterschiedlichsten Bereichen stetig ansteigt, wird eine einheitliche Planung und Dimensionierung der Systeme immer wichtiger. Die Planung hat hierbei einen gravierenden Einfluss auf den Ressourceneinsatz und die Betriebskosten. Auf diese Weise wirkt sich die Planung direkt auf die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit und damit auf die Effizienz des gesamten Routenzugsystems aus.
Die Planung von Routenzugsystemen erweist sich oftmals als komplexe Aufgabenstellung, für deren Lösung bisher keine standardisierte Vorgehensweise existiert. Bei der Routenzugplanung treten darüber hinaus häufig Schwachstellen auf, die darauf zurückzuführen sind, dass die Systeme mangelhaft geplant wurden. Darüber hinaus werden bereits bestehende Routenzugsysteme oftmals ineffizient betrieben. Das Einbeziehen von Flexibilität und Wandlungsfähigkeit bei der Planung von Routenzugsystemen kann außerdem die Effizienz des gesamten Systems steigern. Aktuelle Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich daher auf neue Steuerungsmethoden, die auf den aktuellen Transportbedarf ausgerichtet sind. In Anbetracht der Dimensionierung der Systeme können außerdem unterschiedliche Planungsmethoden zum Einsatz kommen. Bei Anwendung der verschiedenen Methoden weichen nicht nur die Planungsaufgaben voneinander ab, auch die Reihenfolge der Planungsschritte kann stark variieren. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Planungsmethoden nicht nur bezüglich ihrer Eignung und Anwendungsvoraussetzungen, sondern unter Umständen auch hinsichtlich ihrer Planungsergebnisse. Bei der Planung von Routenzugsystemen werden typischerweise langfristig Routen geplant, auf denen die Routenzüge zyklisch verkehren. Hierbei wird ein fester Takt definiert, nach dem der Routenzug abfährt. Durch die klaren Strukturen wird zwar ein transparentes System geschaffen, es ist jedoch notwendig Sicherheitspuffer einzuplanen, um die auftretenden Schwankungen und Störungen im Betrieb abfangen zu können. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen im Hinblick auf die Flexibilität und die Effizienz des Systems. Bei der Anwendung von dynamischen Planungsmethoden werden die Touren hingegen auf den aktuellen Transportbedarf angepasst und bieten damit mehr Flexibilität.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE
- 2. AKTUELLER STAND DER TECHNIK
- 2.1 ROUTENZUGSYSTEME
- 2.1.1 Grundlegende Definitionen
- 2.1.2 Grundlegende Begriffe
- 2.1.3 Funktionalität und Systemelemente
- 2.1.4 Vorteile von Routenzugsystemen
- 2.1.5 Flexibilität und Wandlungsfähigkeit von Routenzugsystemen
- 2.2 PLANUNG VON ROUTENZUGSYSTEMEN
- 2.2.1 Grundlegende Planungsaspekte
- 2.2.2 Gestaltungsmöglichkeiten
- 2.2.3 Dimensionierung des Systems
- 2.2.4 Herausforderungen bei der Planung
- 2.3 PLANUNGSMETHODEN FÜR ROUTENZUGSYSTEME
- 2.3.1 Statische und dynamische Planungsansätze
- 2.3.2 Statische Planung
- 2.3.3 Dynamische Planung
- 2.3.4 Vorteile der Planungsmethoden
- 2.3.5 Nachteile der Planungsmethoden
- 2.3.6 Auswahl einer geeigneten Planungsmethode
- 3. VORGEHENSWEISE UND ERGEBNISSE DER PLANUNGSMETHODEN
- 3.1 EINGANGSDATEN FÜR DIE SIMULATION
- 3.2 DATENTRANSFER MITTELS IPO.LOG
- 3.3 ERGEBNISSE UND AUSWERTUNGEN DER PLANUNGSMETHODEN
- 3.3.1 Unterschiede der Berechnungsgrundlagen
- 3.3.2 Statische Ergebnisse der Planungsmethoden
- 3.3.3 Auswertungen der Systeme
- 4. VERGLEICH DER PLANUNGSMETHODEN
- 4.1 METHODIK
- 4.1.1 VDI Methode
- 4.1.2 ESB Methode
- 4.1.3 Software IPO.Log
- 4.2 NOTWENDIGE DATENGRUNDLAGEN
- 4.2.1 VDI Methode
- 4.2.2 ESB Methode
- 4.2.3 Software IPO.Log
- 4.3 STEUERUNG DES SYSTEMS
- 4.3.1 VDI Methode
- 4.3.2 ESB Methode
- 4.3.3 Software IPO.Log
- 4.4 MÖGLICHE EINSATZSZENARIEN
- 4.4.1 VDI Methode
- 4.4.2 ESB Methode
- 4.4.3 Software IPO.Log
- 4.5 FLEXIBILITÄT UND EFFIZIENZ DES PLANUNGSPROZESSES
- 4.5.1 VDI Methode
- 4.5.2 ESB Methode
- 4.5.3 Software IPO.Log
- 4.6 FLEXIBILITÄT UND EFFIZIENZ DER ROUTENZUGSYSTEMSTEUERUNG
- 4.6.1 VDI Methode
- 4.6.2 ESB Methode
- 4.6.3 Software IPO.Log
- 4.7 NORMIERUNG DER ERGEBNISSE
- 4.8 GEEIGNETE ANWENDUNGSBEREICHE
- 5. KRITISCHE BETRACHTUNG UND AUSBLICK
- 5.1 EINSCHRÄNKUNGEN DER FORSCHUNGS- METHODE
- 5.2 ZUKÜNFTIGE FORSCHUNGSEMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Effizienz und Flexibilität von statischen und dynamischen Planungsmethoden für innerbetriebliche Routenzugsysteme. Ziel ist es, die verschiedenen Planungsmöglichkeiten zu analysieren und die Vor- und Nachteile jeder Methode aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Simulation und Bewertung der jeweiligen Planungsmethode im Kontext der Steuerung und des Einsatzes des Routenzugsystems.
- Effizienz- und Flexibilitätsvergleich von statischen und dynamischen Planungsmethoden
- Analyse der Vor- und Nachteile der jeweiligen Planungsmethode
- Simulation und Bewertung der Planungsmethoden im Kontext der Steuerung und des Einsatzes des Routenzugsystems
- Identifizierung von Einsatzszenarien für die jeweiligen Planungsmethoden
- Bewertung der Flexibilität und Effizienz des Planungsprozesses und der Steuerung des Routenzugsystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel behandelt die Motivation und Problemstellung der Bachelorarbeit. Es werden die Gründe für die Auswahl des Themas erläutert und die Ziele der Arbeit definiert. - Kapitel 2: Aktueller Stand der Technik
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Technik im Bereich der Routenzugsysteme. Es werden grundlegende Definitionen, Begriffe, die Funktionalität und die Vorteile von Routenzugsystemen erläutert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Planung von Routenzugsystemen und den verschiedenen Planungsmethoden, die zur Anwendung kommen. - Kapitel 3: Vorgehensweise und Ergebnisse der Planungsmethoden
In diesem Kapitel werden die verwendeten Eingangsdaten für die Simulation und der Datentransfer mittels IPO.Log vorgestellt. Die Ergebnisse der jeweiligen Planungsmethoden werden dargestellt und ausgewertet. - Kapitel 4: Vergleich der Planungsmethoden
Die verschiedenen Planungsmethoden werden im Hinblick auf ihre Methodik, die notwendigen Datengrundlagen, die Steuerung des Systems, mögliche Einsatzszenarien sowie Flexibilität und Effizienz des Planungsprozesses und der Steuerung des Routenzugsystems verglichen.
Schlüsselwörter
Routenzugsysteme, innerbetriebliche Logistik, statische und dynamische Planungsmethoden, Effizienz, Flexibilität, Simulation, Steuerung, Einsatzszenarien, IPO.Log
- Arbeit zitieren
- Nadja Nilsson (Autor:in), 2019, Effizienz- und Flexibilitätsvergleich statischer und dynamischer Planungsmethoden für innerbetriebliche Routenzugsysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459955