Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Die Familienkonstellationen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" unter Berücksichtigung des Terminus "Bildung" und der Aufklärung

Título: Die Familienkonstellationen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" unter Berücksichtigung des Terminus "Bildung" und der Aufklärung

Trabajo Escrito , 2013 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stephanie Keunecke (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Laufe des Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ lernt der Leser einige zum Teil sehr unterschiedliche, von Johann Wolfgang von Goethe konstruierte Familienkonstellationen kennen, die nicht unbedingt typisch für die Zeit waren, in der der Roman entstanden ist. Diese Familienentwürfe werden vorgestellt und analysiert, um sie in den historischen Kontext einbetten zu können. Dabei wird sowohl auf die Aufklärung als auch auf den Bildungsbegriff eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Familienkonstellationen im Roman
    • Die Familienkonstellation um Lothario
    • Die Familienkonstellation um Augustin und Sperata
    • Die Familienkonstellation um Wilhelm, Augustin und Mignon
    • Die Patchworkfamilie um Wilhelm, Natalie und Felix
  • Familienentwürfe
    • Die bürgerliche, „natürliche“ Familie im 18. Jahrhundert
      • Therese als perfekte Frau für eine bürgerliche Familie
    • Goethes Gegenentwürfe zur „natürlichen“ Familie
      • Die Familie ohne Vater und Mutter
      • Die Familie der durch das Schicksal Zusammengeführten
      • Die Patchworkfamilie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse verschiedener Familienmodelle in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, diese Familienentwürfe in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts und die Ideen der Aufklärung einzuordnen und ihren Zusammenhang mit dem Bildungsbegriff zu beleuchten.

  • Analyse der Familienkonstellationen in "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
  • Einordnung der Familienentwürfe in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts
  • Bezugnahme auf die Ideen der Aufklärung
  • Zusammenhang der Familienmodelle mit dem Bildungsbegriff
  • Exploration der verschiedenen Formen der familiären Beziehungen im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Besonderheit der Familienkonstellationen in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: die Einordnung dieser Entwürfe in den historischen und philosophischen Kontext.

Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Familienmodelle im Roman. Es widmet sich insbesondere der Familie um Lothario, die sich durch den frühen Tod der Eltern und die ungewöhnliche Konstellation der Geschwister auszeichnet. Die Familienkonstellation um Augustin und Sperata wird ebenfalls analysiert, wobei der Schwerpunkt auf dem Inzest-Motiv und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen liegt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Familienentwürfen in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" im Kontext der bürgerlichen und „natürlichen“ Familie des 18. Jahrhunderts. Goethes Gegenentwürfe zur „natürlichen“ Familie, wie die Familie ohne Eltern, die Familie der durch das Schicksal Zusammengeführten und die Patchworkfamilie, werden im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Familienkonstellationen, Familienkonstellationen in der Literatur, "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Johann Wolfgang von Goethe, Aufklärung, Bildung, bürgerliche Familie, Inzest, Patchworkfamilie, 18. Jahrhundert, Literaturanalyse.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Familienkonstellationen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" unter Berücksichtigung des Terminus "Bildung" und der Aufklärung
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Calificación
1,0
Autor
Stephanie Keunecke (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V459965
ISBN (Ebook)
9783668883444
ISBN (Libro)
9783668883451
Idioma
Alemán
Etiqueta
bürgerliche Familie Patchwork-Familie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Keunecke (Autor), 2013, Die Familienkonstellationen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" unter Berücksichtigung des Terminus "Bildung" und der Aufklärung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459965
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint